Seite 5 von 6

Re: Kawasaki GPX 750R goes Racer

Verfasst: 4. Apr 2024
von Racer7
Momentan stösst die obere Gabelbrücke an dem Tank an. Heute habe ich mir noch Stummellenker bestellt, sobald diese dann eingebaut sind, werde ich schauen wie es mit dem Lenkeinschlag ausschaut.

Falls ich genügend Lenkeinschlag habe, werde ich mir sowas zulegen:
https://teammayerparts.de/technik-zubeh ... -universal

Wenn nicht muss ich denn Tank bearbeiten :roll:

Re: Kawasaki GPX 750R goes Racer

Verfasst: 7. Apr 2024
von Racer7
So jens, hier die Bilder von der Tankunterseite, falls du mehr Bilder benötigst sag bescheid :rockout:

Breite Tunnel

Vorne 22cm Hinten 24cm
Kawa 10.jpg

Re: Kawasaki GPX 750R goes Racer

Verfasst: 7. Apr 2024
von jenscbr184
Jungejungejunge....der ist ja mal echt breit, der Tunnel. Cool, eventuell zerhacke ich die Kawa doch noch :mrgreen: .
Danke, ich beobachte mal, was du so machst. :grinsen1:

Re: Kawasaki GPX 750R goes Racer

Verfasst: 22. Apr 2024
von watzmann
Hi all,

netter Thread. Meine GPX rennt nun schon seit 5 Jahren in meinem Besitz, mal gekauft als Notlösung, inzwischen das meistgefahrene Motorrad, auch mit Fernreise-Qualität. Über einen Umbau habe ich schon lange nachgedacht, eher in diese Richtung:
gpx750r.png
Die Räder stehen auf der Liste der Veränderungen natürlich ganz vorne. 17 Zoll vorne und hinten wären nicht nur wegen Optik, sondern auch wegen der Reifenauswahl gut. Ich vermute, ein komplettes Neu-Setup Gabel / Bremse / Rad würde den Umbau einfacher machen, und die Original-Gabel ist definitiv nicht der Hit.
Ich vermute das wird bei diesem Umbau nicht anders sein. Deshalb brennt mir die Frage auf der Seele: welches Setup soll es denn werden? Gibt es eine Empfehlung (ich hab nix gefunden)?

Ciao

P.S.: mein Tank war innen komplett verrostet als ich sie bekam. Hatte ich so auch noch nicht gesehen. Ich habe sie mit Zitronensäure entrostet und war wirklich überrascht wie einfach das ging und wie gut das geworden ist. Kann ich nur empfehlen.

Re: Kawasaki GPX 750R goes Racer

Verfasst: 22. Apr 2024
von Racer7
Hi Watzmann

Das ist natürlich auch eine schöne Lösung.

Da gebe ich dir vollkommen recht, Vorne und Hinten ist 17Zoll ein muss :mrgreen:

Gefunden habe ich bis jetzt nur das Setup mit der Originalen Gabeln der Ninja, mehr aber nicht. Umbauberichte der GPX sind leider selten und Teile vom Zubehörmarkt noch seltener.

Eine grobe Vorstellung habe ich schon, aber die passende USD Gabel habe ich leider noch nicht gefunden.

Re: Kawasaki GPX 750R goes Racer

Verfasst: 4. Jun 2024
von watzmann
Hi all,

ich hab spontan beschlossen, statt mehreren kleinen Reparaturen endlich den Umbau meiner GPX750 anzugehen. Sie steht jetzt noch auf den Rädern, Motor ohne Anbauteile ist noch drin, alles andere (wirklich alles) ist ab. Zeit, übers Fahrwerk nachzudenken. Und da fangen die Probleme an. Ich dachte, ich teile meine Erkenntnisse (die meisten von Euch haben das aber wohl schon hinter sich...).

Erstmal die Eckwerte GPX750 (Werkstatthandbuch):
Vorderrad: 110/90-16, errechneter Aussendurchmesser 604mm
Hinterrad: 140/70-18, errechneter Aussendurchmesser 653mm
Radstand: 1460mm
Lenkkopfwinkel: 27° (gemessen zur Senkrechten)
Nachlauf: 97mm

Für die schrägen Radgrößen gibt es eigentlich nur die BT46 wenn man sie artgerecht fahren will. Und mit den BT46 fährt sie deutlich nervöser als mit BT45, ist kein Zustand. Also war das primäre Ziel, auf 17" umzubauen. An der Originalbremse hab ich nichts auszusetzen, aber mein Herz hängt nicht an der Gabel mit 38mm und diesem hirnrissigen Anti-Dive. Also: auf zur Suche nach einem kompletten Vorderbau.

Der erste Blick fällt auf den Nachfolger ZXR750 H (Werkstatthandbuch):
Vorderrad: 120/70-17, errechneter Aussendurchmesser 600mm
Hinterrad: 170/60-17, errechneter Aussendurchmesser 636mm
Radstand: 1455mm
Lenkkopfwinkel: 24,5° (gemessen zur Senkrechten)
Nachlauf: 95mm

Übrigens: schaut immer in die offizielle Doku, ich habe erst diverse Testberichte im Netz zusammen gesucht, keiner hatte alle Fahrwerksdaten korrekt wiedergegeben...

Beim Blick auf den errechneten Aussendurchmesser der Vorderräder war ich schon glücklich, Radstand und Nachlauf haben geringe Differenz, ich fand erstmal dass das gut aussieht. Dann habe ich mir eine Gabelbrücke der ZXR angeschaut und mit der Brücke der GPX verglichen. Gut ist, dass das Lenkrohr den gleichen Durchmesser aufweist, sodaß man das Lenkrohr der GPX auf die ZXR-Brücke umbauen lassen kann (die Länge ist unterschiedlich).

Dann fiel mir aber der deutlich größere Offset (auch Gabelbrückenversatz genannt) auf: gemessen bei der GPX 44mm, bei der ZXR nur 29mm. Hm... Ist aber logisch: die GPX Gabel steht (wie bei allen älteren Kawasaki's, z.B. GPZ550 UT, GPZ750 UT) mit 27° Lenkkopfwinkel flacher als die der ZXR. Also muss der Offset größer sein, damit der Nachlauf nicht zu klein wird (siehe Zeichnung weiter unten). Merkmal des größeren Lenkkopfwinkels ist, dass die Maschine bei langsamer Fahrt die Tendenz hat, in die Kurve rein zu fallen, kenne ich von meinen GPZen. Das hat sich Anfang der 90iger geändert, die Lenkkopfwinkel wurden bei den meisten Sportlern kleiner. Und damit der Offset auch. So wurden sie bei vergleichbarem Nachlauf etwas agiler..
Lenkgeometrie.jpg
Ich habe ein bisschen herum gerechnet und festgestellt: wenn ich so eine Gabel in die GPX einbaue, kriege ich einen um 20% größeren Nachlauf. Das will man nicht fahren. Und erst Recht nicht, wenn ich das Hinterrad verkleinere, denn das vergrößert den Lenkkopfwinkel noch. Ich könnte die Standrohre weiter durchstecken, dass verringert den Lenkkopfwinkel. Rechne ich vielleicht nochmal nach, aber wenn ich da 2,5° rausholen will (die es bräuchte, um auf den ZXR-Wert zukommen), fürchte ich, dass mein Vorderrad dann den Kühler küsst.

Was mich noch irritiert: die Formel, die Nachlauf, Offset, Radradius und Lenkkopfwinkel in Verbindung bringt ist schnell gefunden (siehe Skizze). Sie ergibt aber deutlich andere Werte als die aus den Handbüchern. Nun kann man zurecht sagen, dass ein Rad sich ja etwas platt steht, und der Radius sich dadurch verändert. Aber das müsste schon sehr viel sein, damit die Werte zusammen passen. Aber alleine die logische Betrachtung der Fahrwerksauslegung sagt schon, dass der Nachlauf beim Umbau deutlich größer werden muss. Wenn ich Chopper fahren will, setz ich mich auf keine GPX...

Was bleibt:
a) Neue Gabelbrücken mit passendem Offset anfertigen lassen. Das kostet (vor allem wenn man damit durch den TÜV will). Und das Fahrverhalten ist damit nicht besser geworden.
b) Zähneknirschend die alte Gabel behalten und nach einem 17"-Vorderrad schauen, an das die Original-Bremsscheiben ohne spanende Veränderung oder Adapterplatten passen.

Ich denke noch über b) nach. Aber ich vermute, dass die Suche schwierig wird... Tja. Erst Denken, dann Schrauben.

Ciao
Watzmann

Re: Kawasaki GPX 750R goes Racer

Verfasst: 4. Jun 2024
von hue
Hallo Watzmann,

ich hab mich bisher noch nie mit dem Thema Geometrie so richtig befasst. Ich musste jetzt erstmal lange darüber nachdenken, was du da so geschrieben hast. Ich habe mir dazu folgenden Artikel durchgelesen: https://www.motorradonline.de/zubehoer/ ... -motorrad/
Wenn ich das richtig verstehe, ergibt sich der größere Nachlauf aus dem flacheren Lenkkopfwinkel und dem geringeren Offset. Um einen kürzeren Nachlauf zu haben, müsstest Du ja dann den Lenkkopfwinkel steiler bekommen. Eine Möglichkeit wäre ja das Heck anzuheben. Dadurch würde sich doch auch der Radstand verkürzen. Oder sehe ich das falsch?

Grüße hue

Re: Kawasaki GPX 750R goes Racer

Verfasst: 4. Jun 2024
von watzmann
Ja, siehst du richtig.

Wenn man den Lenkkopfwinkel von der Senkrechten aus misst (ist in der Zeichnung übrigens anders), dann gilt:
-- Lenkkopfwinkel kleiner (Gabel steiler) -> Nachlauf kleiner
-- Offset kleiner -> Nachlauf größer
Bei gleichem Außenradius des Rades wird mit der steileren Gabel der Nachlauf reduziert, und das wird durch den verringerten Offset wieder ausgeglichen. Am Ende ist die Gabel bei gleichem Nachlauf steiler.

Gabel weiter durchstecken: verringert den Lenkkopfwinkel (stellt die Gabel steiler). Genauso wie das Höherlegen des Hecks. Und ja, beides verringert den Radstand.

Die Frage ist halt, wieviel Effekt das hat. Fürs Feintuning ist das eine prima Sache, bei sportlicheren Motorrädern merke ich es bereits, wenn die Gabel 10mm durchgesteckt wird, und ich bin nicht besonders sensibel. Da ich aber, wenn ich die ZXR Gabel einbauen will, den Lenkkopfwinkel um 2,5° reduzieren müsste, bin ich schon bei um die 100mm, die ich die Gabel durchstecken müsste (sprich Bodenfreiheit wie beim tiefergelegten Chopper). Und Heck höher legen: da wäre ich bei rund 200mm und will mir nicht vorstellen, wie ich dann auf dem Tank hocke... (beide Werte habe ich au die Schnelle zeichnerisch ermittelt).

Ciao
Watzmann

Re: Kawasaki GPX 750R goes Racer

Verfasst: 4. Jun 2024
von jenscbr184
Hmmm.... :roll:..., willst du mit DEM Motorrad auf die Rennstrecke,und wenn ja, welche Serie, oder warum stellst du diese Überlegungen an?
Ich meine der Sinn eines CR ist meiner Auffassung nach, ein anderer. :dontknow:

Re: Kawasaki GPX 750R goes Racer

Verfasst: 4. Jun 2024
von sven
sorry, verlesen ...