Seite 5 von 17

Re: BMW R100 - The Gray Turtle

Verfasst: 28. Feb 2024
von Rafiki
Farbzauber für den Boxer und das Front-Tieferlegen

Der gesamte Motor wurde auseinandergenommen und auf Herz und Nieren geprüft. Dabei ist mir aufgefallen, dass der rechte Kolben wohl in der Vergangenheit ein kleines Techtelmechtel mit dem Auslassventil hatte. Aber keine Sorge, alles scheint wieder ordentlich repariert zu sein. Na ja, bis auf den Kolben mit dem Knutschfleck. Aber das sollte kein Problem sein, da hier nur eine kleine Druckstelle zu sehen ist.

Sandiges vergnügen
IMG_5621-2.jpg
IMG_5540-2.jpg
Nachdem ich alles fein säuberlich zerlegt hatte, habe ich mich mit Begeisterung den Gussteilen gewidmet und sie gestrahlt. Na ja, fast alles. Das Getriebe habe ich in Ruhe gelassen und nur mit Bremsenreiniger gereinigt.

Schwarzer Nebel
IMG_5625-2.jpg
IMG_5541-2.jpg
IMG_5622-3.jpg
Nach der Putzaktion wurde das gesamte Strahlgut entfernt und alles entfettet. Dann ging es ans Lackieren! Mit speziellem Motorlack wurden die Sichtflächen auf Vordermann gebracht und ordnungsgemäß eingebrannt. Allerdings musste ich nach dem Zusammenbau des Motors feststellen, dass der Lack extrem kratzempfindlich ist und selbst bei einem Hauch von Glasreiniger matte Stellen hinterlässt. Ich möchte den Hersteller hier nicht nennen, da ich noch nicht sicher bin, ob es sich um ein Chargenproblem handelt oder ob der Lack generell so sensibel ist. Der Hersteller ist jedoch bereits informiert, und wir befinden uns in regem Austausch.

Feinschliff
IMG_5692-2.jpg
Um dem Ganzen noch ein wenig Pepp zu verleihen, habe ich mir den Schleifklotz geschnappt und einige Lamellen blank geschliffen. Ich habe allerdings nicht alle gemacht, da ich den Aufwand unterschätzt habe. :D

Voilà, der große Moment: Der Motor ist wieder zusammengebaut und sieht einfach genial aus!
Unknown.jpeg
Unknown-1.jpeg
Für die besonders aufmerksamen Betrachter... Ja, ihr habt es erraten! Ich habe tatsächlich den Ölfilter-Deckel vergessen! :D

Re: BMW R100 - The Gray Turtle

Verfasst: 28. Feb 2024
von mrairbrush
Wenn der Lack kein 2K auf Basis Silikonharz war wundert es mich nicht das er empfindlich ist. Vermutlich auch noch Spraydose.
Thermodur 600 ASS ist ein 2K Silikonharzlack der auch vor einbrennen besonders widerstandfähig ist. Das abtragen von Rippen würde ich mit einem kleinen 76mm Exzenter erledigen. Allerdings muss man bedenken das dort dann kein Schutz mehr vorhanden ist und Korrosion von dort unterwandern kann. Will man das vermeiden muss halt noch ein Klarlack drauf.

Re: BMW R100 - The Gray Turtle

Verfasst: 28. Feb 2024
von obelix
Rafiki hat geschrieben: 28. Feb 2024Allerdings musste ich nach dem Zusammenbau des Motors feststellen, dass der Lack extrem kratzempfindlich ist und selbst bei einem Hauch von Glasreiniger matte Stellen hinterlässt. Ich möchte den Hersteller hier nicht nennen, da ich noch nicht sicher bin, ob es sich um ein Chargenproblem handelt oder ob der Lack generell so sensibel ist. Der Hersteller ist jedoch bereits informiert, und wir befinden uns in regem Austausch.
Da bin ich auf die Antwort von Kwasny gespannt:-)
Ich hab das selbe Problem bemerkt, als ich meinen Kawa-Motor mit dem Bremsenlack verziert hab:-(

Man muss das Zeuch echt super vorsichtig behandeln. Es wird zwar mit der Zeit und im Betrieb besser, allerdings nicht ganz toll.

Habe aber früher schon Automotore, Getriebe, Bremssättel und Bremsscheiben damit gelackt, da hats prima funktioniert. Habe dabei festgestellt, dass alle Farben sehr gut funktionieren - bis auf Schwarz, das ist an den Bremsscheiben aussen schon beim Einfahren abgeraucht. Silber, rot, blau - alles hat gehalten an den Scheiben, nur eben das Schwarz ned.

Gruss

Obelix

Re: BMW R100 - The Gray Turtle

Verfasst: 28. Feb 2024
von Bollermann
mrairbrush hat geschrieben: 28. Feb 2024 Das abtragen von Rippen würde ich mit einem kleinen 76mm Exzenter erledigen. Allerdings muss man bedenken das dort dann kein Schutz mehr vorhanden ist und Korrosion von dort unterwandern kann. Will man das vermeiden muss halt noch ein Klarlack drauf.
Gibts hitzebeständigen Klarlack?

Re: BMW R100 - The Gray Turtle

Verfasst: 28. Feb 2024
von didi69
wunderschöner Motor... :respekt:

Der Mehraufwand für die restlichen Lamellen würde sich echt lohnen :versteck:

Re: BMW R100 - The Gray Turtle

Verfasst: 28. Feb 2024
von Rafiki
mrairbrush hat geschrieben: 28. Feb 2024 Wenn der Lack kein 2K auf Basis Silikonharz war wundert es mich nicht das er empfindlich ist. Vermutlich auch noch Spraydose.
Das stimmt nicht ganz. Im Nachhinein habe ich mich auch mit einem Kollegen darüber unterhalten und er nutzt auch einen Lack aus der Dose und der hält bombenfest. Von daher, klar 2K silikonharz wird mit Sicherheit der bessere Lack sein aber pauschal zu sagen das der Lack aus der Dose nichts taugt, würde ich nicht.

Re: BMW R100 - The Gray Turtle

Verfasst: 28. Feb 2024
von Heinzelmann
Ich hatte mal meine Ventildeckel an der R 100 mit stinknormalem Kunstharzlack ( lass mir die RAL Töne im Baumarkt mischen ) "angemalert" = hat ewig gehalten ! Soooo heiß wird der Motor nu auch nicht . . .

Re: BMW R100 - The Gray Turtle

Verfasst: 28. Feb 2024
von TeaLow
Sehr schick geworden!
Wann kann ich Dir meinen rottigen 450er schicken?
Der lag nur seit 1978 in ner Scheune.
😁

Re: BMW R100 - The Gray Turtle

Verfasst: 29. Feb 2024
von noai87
Ein paar Posts vorher hab ich dir ja meine R60/5 gezeigt. Den Motor hatte ich auch zerlegt und selbst mit RH Motorlack Seidenglanz lackiert.

Für eine stabile Lackierung ist die Haftbarkeit und Elastizität der Materialien enscheidend.
Oder auf good german, guter Grundierungs- u. 2K Motorlack.

Gerade am Limadeckel bekommt der Lack einiges von den dicken Walzen ab aber ich habe dennoch keinen einzigen Katzer :wink:
Auch nicht vom putzen mit nem Mikrofasertuch :lachen1:

PS: Dein Motor sieht mega schick aus :wink:

Re: BMW R100 - The Gray Turtle

Verfasst: 13. Mär 2024
von Rafiki
Moin, ich benötige eure Hilfe.

Der Rahmen wurde nun von überflüssigen Befestigungen befreit, und ich wollte mich dem Seitenständer widmen, da der Hauptständer nicht mehr benötigt wird. Ich habe die Vermutung, dass der Vorbesitzer der Maschine am Seitenständer gepfuscht hat. Das Teil sieht nicht original aus, und ich habe auch keine Ahnung, wie das Teil original aussehen soll, geschweige denn, wie der Ständer korrekt montiert wird.
Zudem wurde das Aufnahmeloch für den Seitenständer vergrößert.

Hier mal wie es aktuell aussieht:
IMG_5875_low.jpg
Hat jemand eine passende Explosionszeichnung oder Bilder zur Hand die er mir zur verfügung stellen kann?

Danke euch.