Seite 5 von 10

Re: XJ650 aka "Rostbraten"

Verfasst: 12. Mär 2024
von grumbern
Mir ist kein Gegenbeispiel bekannt. Man kann den Tank als Basis nutzen, muss dann aber ausdünnen und umarbeiten (so wie hier). Wenn da einfach 1:1 nur der hintere Abschnitt genutzt wird, passt das nicht. Könnte man noch weiter ausführen warum und wie man das umgeht, würde aber den Rahmen sprengen ;)
Sieht man auch bei vielen positiven (weil leicht abgeändert) wie negativen Beispielen (stur übernommen) in anderen Bereichen.
Gruß,
Andreas

Re: XJ650 aka "Rostbraten"

Verfasst: 12. Mär 2024
von jenscbr184
Hab mal gesucht, hier 2 Bilder.
Der Höcker ist aus einem baugleichen Tank gesäbelt. Auf das finale Ergebnis des Umbaues bin ich echt mal gespannt,
ist sein erster Umbau. Ich soll die Elektrik machen.... :banghead: :versteck:, hätte ich ja abgelehnt, aber ist ein guter Freund,
den das Schicksal auch echt gebeutelt hat in den vergangenen Jahren.
Aber.....jetzt hab ich eine Einladung zu seiner Hochzeit bekommen...also das Leben bejaht er. :rockout: :dance1:
mike-1.jpg
mike-2.jpg

Re: XJ650 aka "Rostbraten"

Verfasst: 12. Mär 2024
von ralfh3
Meine "Werkstatt-Zeit" beschränkt sich gerade leider etwas, komme deshalb gefühlt nur im Schneckentempo voran.

Habe heute aber wieder ein wenig"modeliert, ist zwar noch einiges an Feinarbeit zu tun. Ich glaube aber es ist erkennbar wo es hingehen wird, und dass ich auf "meinem" richtigen Weg bin.
20240312_171839.jpg
Hat noch jemand eine gute Idee, wie ich beide Seiten halbwegs symetrisch modelieren kann. Gibt es eine Art Formenlehre das man sich quick & dirty zusammenpfriemeln kann?

Aktuell mache ich alles nach "Augenmaß", bei der "kugelform" ist eine Asymetrie nicht so aufgefallen, aber mit den Einbuchtung in den Seiten sollte das schon halbwegs passen.


[
martin58 hat geschrieben: 12. Mär 2024 Vielen Dank fürs Draufeingehen.
Die Grundidee des CR orientiert sich m. E. vor allem am Weglassen. Und die XJ hat doch so einiges, was man abbauen sollte, wenn man die Grundidee ernst nimmt.
Weggelassen wird mit Sicherheit noch einiges :salute:
Meine Grundidee bei diesem Projekt war ursprünglich eine "Art" CR zu bauen, mit dem ich aber hin und wieder meine Frau oder in ferner Zukunft eines meiner Kinder mitnehmen kann. Deshalb auch der umständliche Bau des abnehmbaren Höckers.
Weiterhin wollte ich die Original-Airbox im Rahmendreick belassen, um eine Aufwändige Neu-Bedüsung zu umgehen.

Bei meiner CB400N habe ich zwar via Lamda-Sonde eine Bedüsung auf offene Lufis hinbekommen, möchte das hier aber vermeiden.

Re: XJ650 aka "Rostbraten"

Verfasst: 12. Mär 2024
von XSaver
Habe heute aber wieder ein wenig"modeliert, ist zwar noch einiges an Feinarbeit zu tun. Ich glaube aber es ist erkennbar wo es hingehen wird, und dass ich auf "meinem" richtigen Weg bin.
Yes...das ist ne idee! .daumen-h1:
Hat noch jemand eine gute Idee, wie ich beide Seiten halbwegs symetrisch modelieren kann. Gibt es eine Art Formenlehre das man sich quick & dirty zusammenpfriemeln kann?
Ein, zwei (je nachdem wie sich die "Rundung" verändert) Schablonen aus Pappe...die Mitte am Höcker anzeichnen und von dort
die Schablone anlegen. Die Gegenseite dann genauso...viel Spaß!

XSaver :prost:

Re: XJ650 aka "Rostbraten"

Verfasst: 12. Mär 2024
von obelix
grumbern hat geschrieben: 12. Mär 2024Man kann den Tank als Basis nutzen, muss dann aber ausdünnen und umarbeiten (so wie hier). Wenn da einfach 1:1 nur der hintere Abschnitt genutzt wird, passt das nicht.
Das habe ich eig. auch vorausgesetzt. Ist sonst viel zu breit und unförmig...

Gruss

Obelix

Re: XJ650 aka "Rostbraten"

Verfasst: 14. Mär 2024
von ralfh3
ralfh3 hat geschrieben: 12. Mär 2024
Hat noch jemand eine gute Idee, wie ich beide Seiten halbwegs symetrisch modelieren kann. Gibt es eine Art Formenlehre das man sich quick & dirty zusammenpfriemeln kann?
Ich bin in diesem "Internet" auf folgende "quick&dirty"-Schablone gestoßen.
20240313_063335_copy_640x1317.jpg
paar Schaschlik-Spieße aus der Küche geplündert, n Stück Karton ausgeschnitten und los gehts.
N bisschen Silikon-Spray lässt die Spieße schön gleiten. Dann den Höcker alle 5cm in "Sektoren" unterteilt und so sieht die Geschichte jetzt aus:
20240314_185332_copy_568x1168.jpg
Den Preis für die "für mich" beste Idee geht allerdings an Mr.Airbrush
mrairbrush hat geschrieben: 10. Mär 2024 Bei den Löchern vom Baustoffschaum wirst noch Freude haben mit dem zuspachteln. Styrodur wäre schon besser gewesen. KFZ Spachtel (Polyester) ist nicht so günstig. Vielleicht macht die Löcher erst mit Uniflot dicht. Ist ein schnell abindender Gips den Elektriker gerne nehmen. Ist vermutlich günstiger. Die Feinarbeit kannst dann ja mit Polyesterspachtel machen.
Mit dem Uniflott komme ich super klar, die Schleifarbeiten sind relativ entspannt, und super günstig is es auch.

Werd jetzt nochmal drüberschleifen und mich dann ans laminieren machen, und hoffen dass die ganze Grütze nicht für die Tonne is

Re: XJ650 aka "Rostbraten"

Verfasst: 14. Mär 2024
von vanWeaver
Sieht doch symmetrisch aus, passt. .daumen-h1:
....oder sieht die rechte untere Kontur noch bisschen dicker aus?

Nimm doch erst mal ne Raspel und dann noch mal spachteln.
Wenn das Zeug trocken ist lässt es sich gut schleifen.

Re: XJ650 aka "Rostbraten"

Verfasst: 14. Mär 2024
von XSaver
Das sieht doch so richtig vielversprechend aus...gute Form! :respekt:

Mach ordentlich Trennmittel auf dein Modell. Der Gips zieht das schnell ein.
Nicht dass du den ganzen Gips hinterher rauspickeln musst! :arrow:

Ich bin gespannt...good luck!

XSaver :prost:

Re: XJ650 aka "Rostbraten"

Verfasst: 14. Mär 2024
von vanWeaver
Schelllack, der Gips muss aber trocken sein.

....altes Hausmittel aus der Bildhauerei. :wink:

Re: XJ650 aka "Rostbraten"

Verfasst: 23. Mär 2024
von ralfh3
Kleines Update; falls das noch jemand interessiert. :dontknow:

Habe jetzt alles fertig laminiert und entformt. Anschließend alles grob ausgeschnitten.

Bin gerade an der großen "Spachtel-und Schleif-Aktion" ich denke da werden noch 1-2 Stündchen draufgehen.

Die absolute Symmetrie werde ich mit meinen bescheidenen Mitteln wohl nicht hinbekommen, werde ich jetzt einfach so akzeptieren.
Liegt wohl auch daran, dass die Sitzbank-Grundplatte auf der rechten Seite ,aufgrund der Scharniere für den hochklappbaren Sitz, etwas weiter raus kommt.

Aber ich denke das wir zu verschmerzen sein, sofern die Form im "Fluss"bleibt und alles ordentlich verschliffen ist und keine "Beulen oder Krater" vorhanden sind.

Dann muss ich "nur" noch das Ablagefach fertig laminieren, da ich an den hinteren Bereich im Höcker nicht mehr richtig drangekommen bin.

Alles weitere wird dann hoffentlich der Lacker richten wenn es soweit ist.
20240323_173002_copy_2119x4359.jpg
20240323_173015.jpg