Seite 5 von 8

Re: Spritzusatz über Winter?

Verfasst: 25. Okt 2024
von mongoose
GalosGarage hat geschrieben: 25. Okt 2024 Ist Aspen nicht für 2-Takter?
oder gibts da verschiedene?
Gibt Aspen 2 und Aspen 4 die Zahl verrät es

Re: Spritzusatz über Winter?

Verfasst: 25. Okt 2024
von GalosGarage
Aah, OK. Wusste ich nicht, hab aber auch nie drauf geachtet.
Danke für die Info.

Re: Spritzusatz über Winter?

Verfasst: 25. Okt 2024
von Scirocco
So sehen alle von mir gereinigten Vergaser und Innereien nach 8 Std. baden in ERC aus.
Bei stärkeren Belägen können es auch mal 24 Std. werden.
20240824_040220_1.jpg
20240824_044841_1.jpg
Hier mal ganz aktuell von heute, incl. "U-Boot" Schwimmer mit "Micro Pin Holes" durch Oxidation (E5/10 Sprit) und langer Standzeit.
20241025_203614_1.jpg
20241025_204008_1.jpg
20241025_203411_1.jpg
Deswegen flute ich grundsätzlich immer meine Vergaser Kammern mit einem 50/50 Mix
aus ERC und Benzin zur Stabilisierung und Konservierung.....

Re: Spritzusatz über Winter?

Verfasst: 27. Okt 2024
von Scirocco
Hab die Pin Holes im Schwimmer mal mit POR15 versiegelt, ging einfacher anstatt zu löten.
Noch die Schwimmerhöhe einstellen und gut.....
20241026_180047_1.jpg
20241026_180106_1.jpg

Q.e.d.:1o2 macht Spritzusatz über Winter unnötig!

Verfasst: 29. Okt 2024
von onkelheri
Q.e.d.:1o2 macht Spritzusatz über Winter unnötig!
Beitrag Sa 26. Okt 2024, 17:01

Am Morgen meines Unfalls habe ich bei der ARAL am Ring „1o2‘er“ am getankt. Bis alles juristisch verwurstet war, gingen knapp 3 Jahre ins Land. Gut nochmal 1/2 Jahr später, kam das Mopet endlich auf die Bühne die die Welt bedeutet… neben dem Abbau der Chrashteile und Remontage von Tauschreilen ( Zündung und Co… ) wurde in den Stunden die Batterie geladen. Nun vielleicht hat der ein oder andere den Clip bei mir entdeckt und gesehen… tatsächlich ist die brave XS 75o angesprungen …

Gesundheitsbedingt und danach Flut und umzugsbedingt sind es jetzt im September exact 10jahre, das sich der Unfall und die tankung jähren.

Nun steht das Motorrad und meine Motivation wieder auf der Bühne und nächstes Jahr möchte ich wieder damit fahren…

Es stand also wieder 6 Jahre still … nach Entfernung der Kerzen und gabe von ein paar Spritzern Öl am Abend, wurde am Morgen der Kicker bewegt bis die Ölkontrollleuchte verlosch …
Der Blick in den Tank ergab das der Sprit erstens „schön klar“ aussah und zweitens nach nun 10 jahren(!) genauso lecker roch.

Kerzen wieder rein ….Stecker drauf …:

Der folgende Druck auf den Startknopf ( diesmal aber mit frischer Batterie) ergab dann die Bestätigung. Der Motor sprang genauso gut an und nach einer Minute warmlauf , tuckerte der Motor mit jenen knapp 900 Umdrehungen auf den ich ihn vor einer Dekade auch eingestellt habe.

Der Tank ist komplett rostfrei obschon er auch nur knapp halbvoll ist.

Daher ist für mich die Aussage das der „ ARAL Champagner“ nur teuer ist, ein Unsinn, wie mein unfreiwilliger Langzeitversuch beweist.

Meine Empfehlung für das Abstellen bleibt die welche ich seit wenigstens 6 Jahren bestätigt finde:
egal was ihr jetzt im Tank habt: leerfahren und mit ARAL 102 auffüllen. Noch ne schöne große Runde fahren, so das der Gaser ordentlich gespült wird, abstellen und fertig.

Gruß Heri

Re: Spritzusatz über Winter?

Verfasst: 29. Okt 2024
von TortugaINC
Ich glaube das die meisten es nach dem ersten Mal verstanden haben.

@Scirocco: keine Ahnung ob die Lösung gut ist, den Bolzen des Schwimmers würde ich an deiner Stelle jedenfalls vor Montage der Schwimmerkammer noch auf Anschlag schieben.

Re: Spritzusatz über Winter?

Verfasst: 29. Okt 2024
von Scirocco
Die (meine) Lösung hat sich bis jetzt, in der kurzen Zeit als positiv herausgestellt.
Keine Inkontinenz aus dem Überlauf, es sollte also erst mal längerfristig dicht sein und hoffentlich auch so bleiben.

Den Bolzen habe ich natürlich erst nach dem Ablüften und trocknen final positioniert, sonst geht die Schwimnerkammer
ja auch nicht drauf. Danke trotzdem für den Hinweis........

Re: Spritzusatz über Winter?

Verfasst: 30. Okt 2024
von borsti
Spritzusatz habe ich in 40 Jahren noch nie benutzt.
Bei einem Stahltank tanke ich vor der Winterpause voll, beim Kunststofftank der Buell ist es egal.
Zu Hause drehe ich den Benzinhahn zu und lasse die Möhre im Stand laufen bis sie ausgeht, damit der Vergaser leer ist.
Die Harley bekommt E5 und die Buell braucht sowieso Super Plus.
Im Frühjahr nur den Benzinhahn auf, eine Minute warten, dass die Schwimmerkammer voll läuft, Choke ziehen, zweimal am Gas ziehen
und die Buell springt an.
Das hat damals bei meinen CB Fours funktioniert und funktioniert auch bei den großen V2's.

Re: Spritzusatz über Winter?

Verfasst: 30. Okt 2024
von onkelheri
TortugaINC hat geschrieben: 29. Okt 2024 Ich glaube das die meisten es nach dem ersten Mal verstanden haben.

@Scirocco: keine Ahnung ob die Lösung gut ist, den Bolzen des Schwimmers würde ich an deiner Stelle jedenfalls vor Montage der Schwimmerkammer noch auf Anschlag schieben.
Nun , ich wollte Scirocco’s Schwimmerreparaturreportage nicht unterbrechen… die hier eigentlich weniger zu suchen hat … daher neu eingestellt und den älteren Beitrag zum Thema löschen ließ.


Gruß Heri

PS.: der PIN ist nicht nur nicht ganz drin, es sieht auch so aus als ob das, auf dem Bild rechte, Lager bereits gerissen sei …

Re: Spritzusatz über Winter?

Verfasst: 30. Okt 2024
von Scirocco
Wieso hat mein Beitrag mit diesem Thema nix gemeinsam?
Es sind doch gerade die unerwünschten Nebeneffekte, Schäden und auch alternative Lösungen die hierbei entstehen.
Letzteres finde ich zumindest wichtig wenn es anderen evtl. doch weiter hilft, das ist halt Forum....

BTW: Der Pfosten ist nicht gerissen, das ist ein Grat im Alu-Guss - no more, no less......