Re: Honda CB550F 1976 Café Racer Arbeitstitel: "Stealth"
Verfasst: 2. Sep 2014
FORTSETZUNG der vorherigen Seite:
Desweiteren habe ich den Vergaser wieder zusammengebaut, neu bedüst und mal Probehalber die K&N Sportluftfilter aufgesteckt. Leider scheinen die oberen Kappen Klarlack zu verlieren, evtl hohle ich die nochmal runter wenn ich ein paar andere Teile wie auch die Standrohre poliere. Großer Schritt nach vorne: Endlich mit dem Sandstrahlen angefangen! Bis auf wenige Kleinteile ist auch schon alles was Sandgestrahlt werden soll gestrahlt. Massig Probleme habe ich allerdings noch mit den Chromteilen wie den verkleinerten Schutzblechen und mit Sicherheit dann auch mit den Felgen... Zum Teil raut es die Oberfläche nur minimalst auf, und an anderen Stellen platzt der Chrom ab, natürlich keine gute Grundlage um dann Pulverzubeschichten...Wie geht man denn bei verchromten Teilen am besten vor um diese Pulverzubeschichten? Die bestellten Fehling Stummellenker die die Tage ankommen und auch nach dem Sandstrahlen beschichten werden sollen, werden die selben Probleme mit sich bringen... Die Trommelbremsbacken wurden natürlich nicht gestrahlt, liegen nur mit in der Kiste.
Wenn das Sandstrahlen durch ist steht nur das Motorgehäuse an, dann mit Glasperlen.
Heute mal das Kurbelwellen Lagerspiel mit Plastigauge nachgemessen, alles im Rahmen, dann die gesamten Innereien aus dem Kurbelgehäuse raus und angefangen die gesamten Dichtungsflächen von alten Dichtungen zu reinigen. Super ätzende Arbeit, obwohl man im Internet häufig sieht wie einfach es doch mit der 3M Roloc Bristle Disc in gelb wäre, ist es eine riesige Tortur und die alten Dichtungen wollen größtenteils nicht runter. Je länger man drüber gehen muss je größer auch meine Panik das zuviel Metall Material mitkommen könnte...
Der Motorblock soll außerdem auch Pulverbeschichtet werden. Nun habe ich von der Firma von der ich bisher ein super Gesamtangebot bekommen habe, gesagt bekommen das die Pulverbeschichtung bis 150°C aushält.
Hat jemand eine Ahnung ob das noch im Rahmen für den Motor ist? Kurbelgehäuse sollte kein Problem sein, denke am heißesten wird wohl der Zylinder und evlt der Zylinderkopf werden. Heißer als 150°C?
Ansonsten sind noch ein paar neue Teile, hauptsächlich Verschleißmaterial gekommen: Wie bekommt man denn die Rußablagerungen am Zylinderkopf und den Kolben am besten weg? Für den Zylinderkopf habe ich mal was von Walnussschalen Strahlgut gelesen, die Ventile dabei eingebaut lassen, da sie ja auch verunreinigt sind.
Die Kolben tatsächlich auch auf diese Weise vom Ruß befreien!?
Und wohl erst im Anschluss dann die Ventile einschleifen, das kann ja sogar auch noch nach dem Pulverbeschichten passieren.
Das war es soweit von meiner Seite, auf das die kommenden Tage viel passieren kann und die kommenden Arbeiten nicht mehr so frustrierend sind wie das Dichtungen abschleifen...
Desweiteren habe ich den Vergaser wieder zusammengebaut, neu bedüst und mal Probehalber die K&N Sportluftfilter aufgesteckt. Leider scheinen die oberen Kappen Klarlack zu verlieren, evtl hohle ich die nochmal runter wenn ich ein paar andere Teile wie auch die Standrohre poliere. Großer Schritt nach vorne: Endlich mit dem Sandstrahlen angefangen! Bis auf wenige Kleinteile ist auch schon alles was Sandgestrahlt werden soll gestrahlt. Massig Probleme habe ich allerdings noch mit den Chromteilen wie den verkleinerten Schutzblechen und mit Sicherheit dann auch mit den Felgen... Zum Teil raut es die Oberfläche nur minimalst auf, und an anderen Stellen platzt der Chrom ab, natürlich keine gute Grundlage um dann Pulverzubeschichten...Wie geht man denn bei verchromten Teilen am besten vor um diese Pulverzubeschichten? Die bestellten Fehling Stummellenker die die Tage ankommen und auch nach dem Sandstrahlen beschichten werden sollen, werden die selben Probleme mit sich bringen... Die Trommelbremsbacken wurden natürlich nicht gestrahlt, liegen nur mit in der Kiste.
Wenn das Sandstrahlen durch ist steht nur das Motorgehäuse an, dann mit Glasperlen.
Heute mal das Kurbelwellen Lagerspiel mit Plastigauge nachgemessen, alles im Rahmen, dann die gesamten Innereien aus dem Kurbelgehäuse raus und angefangen die gesamten Dichtungsflächen von alten Dichtungen zu reinigen. Super ätzende Arbeit, obwohl man im Internet häufig sieht wie einfach es doch mit der 3M Roloc Bristle Disc in gelb wäre, ist es eine riesige Tortur und die alten Dichtungen wollen größtenteils nicht runter. Je länger man drüber gehen muss je größer auch meine Panik das zuviel Metall Material mitkommen könnte...
Der Motorblock soll außerdem auch Pulverbeschichtet werden. Nun habe ich von der Firma von der ich bisher ein super Gesamtangebot bekommen habe, gesagt bekommen das die Pulverbeschichtung bis 150°C aushält.
Hat jemand eine Ahnung ob das noch im Rahmen für den Motor ist? Kurbelgehäuse sollte kein Problem sein, denke am heißesten wird wohl der Zylinder und evlt der Zylinderkopf werden. Heißer als 150°C?
Ansonsten sind noch ein paar neue Teile, hauptsächlich Verschleißmaterial gekommen: Wie bekommt man denn die Rußablagerungen am Zylinderkopf und den Kolben am besten weg? Für den Zylinderkopf habe ich mal was von Walnussschalen Strahlgut gelesen, die Ventile dabei eingebaut lassen, da sie ja auch verunreinigt sind.
Die Kolben tatsächlich auch auf diese Weise vom Ruß befreien!?
Und wohl erst im Anschluss dann die Ventile einschleifen, das kann ja sogar auch noch nach dem Pulverbeschichten passieren.
Das war es soweit von meiner Seite, auf das die kommenden Tage viel passieren kann und die kommenden Arbeiten nicht mehr so frustrierend sind wie das Dichtungen abschleifen...