Seite 5 von 25

Re: Erlösung XV750SE

Verfasst: 6. Okt 2014
von Jupp100
Hi Marcus!

Wieviel zu schmal wäre noch interessant. Wenn es nur ein paar
Zentimeter sind, würde ich es mit einem Scherenwagenheber
versuchen. Natürlich nach der Entfernung der Aufnahmen.

Re: Erlösung XV750SE

Verfasst: 6. Okt 2014
von tr0y
Wie schaut's denn aus eine passende Nabe mit ner CNC zu fräsen?

Re: Erlösung XV750SE

Verfasst: 6. Okt 2014
von Max1992
Frage zu der rd mit der R6 Gabel....wasn das für ne Hinterrad Nabe....dr650????.....un welcher bremssattel

Re: Erlösung XV750SE

Verfasst: 6. Okt 2014
von Suzukihans
Hallo Wimmerma,

was willste denn für die XS 650 Nabe haben ? gibts ein Bild ?
Danke und mach weiter so... bau du dir dein Bike.... so solls sein

Re: Erlösung XV750SE

Verfasst: 7. Okt 2014
von wimmerma
@Suzukihans: Die Nabe kannst für 70 EUR + Porto haben. Ist eine für Doppelscheibe. Zustand ist gut, nur aufpolieren und neue Lager rein, dann isse wieder top. Schade, dass sie bei mir nicht passt, die jetztige Lösung wird wohl etwas teurer :roll:

@Stefan: Nee, mit sowas geh ich an den schönen Tank nicht ran. Die Beulen sind schon recht stabil, da geht so was schnell schief :wow:

Re: Erlösung XV750SE

Verfasst: 8. Okt 2014
von wimmerma
Ich ahbe da kurz was gemalt und dazu ne Frage an die Nabenspezialisten:

Mit welchen Toleranzen sollte man so ne Speichennabe auslegen?
Lagerbohrungen: N7? Oder übertrieben?
Rundlauf: 2/100 ? Da Speichen, wohl eher auch zu genau?
Was meint Ihr?

Zeichnung wär soweit fertig, nur Kleinigkeiten fehlen noch.
Hätte jemand Lust sowas zu fertigen? :wink:
Nabe.jpg

Re: Erlösung XV750SE

Verfasst: 8. Okt 2014
von grumbern
Das wichtigste dabei ist, dass die Lagersitze exakt fluchten.Herzustellen geht das an einer Drehmaschine mit einmal Umspannen, wenn etwas Materialzugabe vorhanden ist sogar komplett fertig, bis auf den zweiten Lagersitz. Da kann man dann aber mit einer Messuhr arbeiten und aufs 100stel ausrichten. Dadurch hast du eigentlich schon 99% Rundlauf gewährleistet. Das Bohren der Löcher erfolgt am einfachsten auf einer Fräsmaschine (zur Not Bohrmaschine) mittels Teilapparat. Auch hier kann man sehr genau ausrichten und sollte innerhalb weniger 1/100mm bleiben, radial betrachtet.

Kein großes Ding, wenn man eine gute Werkstatt hat. Material sollte wohl ein 60er, oder 70er Alu sein, dann meckert auch kein TÜV.

Bild

Bild

Bild

Gruß,
Andreas

Re: Erlösung XV750SE

Verfasst: 8. Okt 2014
von wimmerma
Material würde ich 6061-T6 nehmen. Das ist bei sowas relativ üblich. Ob ich dem TÜV überhaupt was von der Nabe erzählen werde, ist trotzdem fraglich :wink:

Hab mich nochmal schlau gemacht und tatsächlich hat einer meiner Lieferanten eine Maschine mit Gegenspindel die auch den Durchmesser aufnehmen kann. Das ist natürlich optimal für den Rundlauf. Die Bohrungen und Gewinde kann er dann auch gleich mitmachen. Dann muß man nicht noch auf die Fräsmaschine damit.

Nur mal sehn was er dann fürs Fertigen aufruft :law:
Wenn zu teuer, muß es doch jemand auf der Konventionellen machen...

Aber welche Passmaße wären nun optimal für die Radlager?

Re: Erlösung XV750SE

Verfasst: 8. Okt 2014
von stj
Howdy,
ich würde den Lagern 1-2 Hundertstel (0,01-0,02mm) Pressung geben. Mehr nicht.

@ Andeas: hast du da Ensatbuchsen für die Bremsscheibenbefestigung reingemacht?

gruß
Thomas

Re: Erlösung XV750SE

Verfasst: 8. Okt 2014
von wimmerma
Ah, ok, dann wären wir doch wieder bei N7. Wobei ich mehr als 3/100 ausschliessen würde.

Ensat oder Helicoil sind sicher auch kein Fehler. Allerdings schraubt man die Scheiben ja nicht wöchentlich runter. Sollte auch ohne gehen.