Lackebilly hat geschrieben:Hat das eigentlich schon mal jemand erlebt, dass da der Wind drunter macht, ich kann mir das nämlich nich vorstellen, das ist so stramm um die Rohre gewickelt, das lässt sich ja nicht mal verdrehen

Naja, sicher nicht so, dass das Band abreisst - aber die Kante wird vom Fahrtwind im Lauf der Zeit sicher mächtig beansprucht. Zumal in der Luft ja nicht nur Luft ist, schon alleine der Staub, der sich da tummelt, führt bei solchen Sachen zu Verschleiss - und ich rede da vom normalen Strassenverkehr.
Ein kleines Beispiel: für Schiebedach-Fahrzeuge gab es beim Peugeot 205 und 309 eine spezielle Dichtung, die eine kleine Spoilerlippe oben integriert hat. Damit wird erreicht, dass der Fahrtwind über die Abdeckleisten (Plastik) des Schiebedachrahmens, die vorne quer über das Dach läuft, geleitet wird. Fehlt die (bei Autos, die eine neue WSS bekommen haben, passiert das oft, weil die Dichtungen nicht mehr zu bekommen sind), prasselt alles gegen diesen Rahmen. Das dauert dann nicht sehr lange, dann zeigen sich Spuren an den Leisten, die vorher in 20 Jahren nicht aufgetreten sind. Ausserdem wird es deutlich lauter im Auto, weil der Wind sich an der Leiste fängt :-) Dieses Dichtgummi bringt z.B. beim 205 Cabrio eine solche Verbesserung der Lautstärke, dass man sich fragt, wieso die da nicht auch serienmässig eingebaut wurde. Ein Bekannter hatte ein neues Dach (Stoffdach), das war bereits nach eineinhalb Jahren an der Vorderkante durchgescheuert von dem dauernden Beschuss.
Zwangsläufig wird sich im Lauf der Zeit die im Wind liegende Kante des Hitzeschutzbandes nach aussen richten. Dieser Prozess läuft dann progressiv ab, das heisst, je mehr Fläche der Wind angreifen kann, desto schneller schreitet der Zerfall voran.
Gruss
Obelix