war lange ruhig hier, ist aber jede Menge passiert - jetzt gibts wieder bisschen was zum gucken. Und damit sich der server nicht gleich umbringt meinetwegen auch in 800er format
Es wurde sehr viel an Kleinkram, Haltern etc angefertigt, wer das alles haarklein spezifisch sehn will muss sich das im SR forum anschauen (unter gleichnamigem Thread wie hier) - da gibts eben doch mehr Fachgesimpel speziell bezogen auf meine maschine, daher halt ich mich hier an das Gröbste sonst muss ich mir immer zweimal die Finger wund tippen.
Das Blinkerproblem hab ich letztendlich mit motogadget Relais und mitgelieferten Widerständen in den Griff bekommen - auch sehr schön zu sehen dass als Widerstände nicht nur diese riesigen Totschläger verwendet werden können, die man so in den Mopedshops angeboten bekommt.. :
wenn ich mich nicht täusche bekommt man sowas in jedem Elektroladen, winzig klein und lässt sich prima ins Kabel zwischenlöten.
Die Blinker tun jetzt wie sie sollen, und fallen auch überhaupt nicht auf wenn sie nicht an sind - was ja auch so gedacht war
Da die aber mehr zur Seite hin leuchten und die Lichtausbeute vor allem nach vorn und hinten eher mager ist, hab ich mich doch entschlossen zusätzlich Blinker für hinten zu besorgen - hab mir dann die M-Pins von Motogadget gegönnt und muss sagen die Marke hält wieder mal was sie verspricht. Die Blinker sind in echt noch kleiner als ich erwartet hatte, wirklich SAUhell, das Licht wird innen mit einer Art Winkel im Glas zusätzlich in Fahrtrichtung nach vorne bzw. hinten verstärkt, da darf man fast wirklich nicht reinschauen. Ein sehr geiler Nebeneffekt ist, dass dieser winkel in beide richtungen funktioniert, d.h. das licht auch schräg nochmal extra stark abgestrahlt wird, das ist dann genau die Stelle an der man sich normalerweise im toten Winkel befindet ! Ich weiß nicht ob das ein beabsichtigter Effekt von Motogadget war, aber wenn ja dann wirklich meine Hochachtung, zwei Fliegen mit einer Klappe so elegant zu schlagen
wie schön hell und versteckt die sind werdet ihr dann sehn wenn das Heck komplett fertig ist.
Dann hab ich noch Halter für Zündschloss und Tacho angefertigt - Zündschloss kommt unter den Tank:
Und der Tacho hat keine Schraubvorrichtungen, was mich anfangs etwas geärgert hatte, jetzt bin ich aber sogar froh da jetzt alles bombenfest hält und noch viel besser vor rissen durch die etwas kräftigeren Vibrationen der SR geschützt ist - das ganze hab ich aus Flachmaterial zurechtgeflext und gefeilt, der Streifen der den Tacho selbst hält ist aus Alu, und die Gummilagerung ist von einem Lampenhalter übrig gewesen, welche ich dann noch passend zurechtgeschnitten hab - passt perfekt
Jetzt schmiegt sich der Tacho perfekt in die Aussparung die ursprünglich fürs Zündschloss gedacht war
der Grundhalter blieb natürlich nicht ganz so eckig, wurde dann noch alles an die Freigängigkeit zum Lenkkopflager angepasst.
Für die Kontrollleuchten gabs zwei Aluhülsen mit Innengewinde, die dann in den Aufnahmen für den originalen Tachohalter passen - die Aussparungen sind nämlich relativ groß, und damit die LEDs da gut reinpassen musste ich improvisieren.
So sieht das ganze jetzt mit der fertigen Front aus:
Ist für mich der stimmigste Ort für die Kontrollleuchten, und ansonsten hätt ich nur zwei nutzlose Löcher gehabt, so hat jetzt alles seinen Platz. Eventuell gibts noch ein Ölthermometer mit schwarzem Ziffernblatt, passend zum Tacho um das Gesamtbild perfekt abzurunden.
Damit bleibt nur noch das Heck, und da der ganze Umbau schon ziemlich in die klassisch englische Ecke gewandert ist, und ich auch insgesamt sehr viel von den ganzen Norton Manx Maschinen etc inspiriert worden bin, hab ich probeweise mal eine Norton sitzbank geordert - die mir persönlich sehr gut gefallen hat, aber leider viel zu breit und der Höcker von den Proportionen etwas zu groß war:
Rücklicht sollte ganz im Sinne des Vorbilds das kleine Lucas werden - hätte hier auch perfekt gepasst
Aber da die Sitzbank nicht gepasst hat war klar dass kein Weg um einen Eigenbau herumführt. Da ich trotzdem die jetzigen Ferien dafür nutzen wollte und daher auch ein wenig Zeitdruck hab, wollte ich mir das volle Programm mit GFK laminieren sparen und hab nach einem universal Höcker gesucht - einer von Kickstarter hatte dann die passende Größe und bekommt jetzt nur noch so einen kleinen geschwungenen Kickup hinten, ähnich der Norton Bank.
Im September gehts dann weiter, der Rahmen kommt ab und eine Bodenplatte wird angepasst. Letztendlich ist alles soweit geklärt auch der Tüv hat sein OK gegeben
Hab eigentlich nur noch ein Dilemma, da das Sitzpolster von mir extra angefertigt wird, um sich perfekt an den Tank anzupassen hätte ich den Sitz dann eigentlich komplett satteln lassen, auch mit so einem Keder wie die Norton Bank - aber wenn ichs mir jetzt so anschau.. Doch lieber lackieren ?!

denke es würde beides ziemlich schick aussehn.. was meint ihr ?
Grüße, euer JackDaniels