Hey Stefan, danke für die Blumen und den Tipp
Ich habe mich nun auch nochmals meiner Gabel angenommen.
Diese habe ich vor vielen Monaten einfach gereinigt und die Gewinde kontrolliert.
Nun ist mir aufgefallen dass Unten keine zwei Gewinderinge mit einem Aluring drin sind sondern ein einfacher Alugewindering mit zwei Öffnungen zum lösen.
24022023_Bild0.JPG
24022023_Bild1.JPG
24022023_Bild2.JPG
Das lösen ging aber gar nicht. Gabelrohre ausgebaut, den unteren Bereich ordentlich mit Rostlöser eingesprüht, gewartet - nichts.
Dann alles erhitzt, ging auch nicht.
Da das ganze aus Alu ist sahen die Öffnungen nach meinen Öffnungsversuchen auch nicht mehr gut aus.
Da blieb nur noch der Bohrer

(leider keine Bilder gemacht)
Dann den Verschluss ordentlich vom alten Anschlagsring befreit und mit einem neuen versehen.
24022023_Bild3.JPG
Alle Neuteile bereit gestellt, dazu auch zwei bis vier Tieferlegungsbuchsen aus dem Web (die hatte ich auch schon drin als ich im unrestaurierten Zustand gefahren bin, da war ich sehr zufrieden - das teste ich jetzt aber erstmal) und neue progressive Feder von Wirth.
24022023_Bild4.JPG
24022023_Bild5.JPG
Und schon ging es zum Zusammenbau
Standardmässig war der Abstand von Oben Gabelrohr zu Untere Gabelbrücke ca. 160mm. Mit einer `nicht originalen Feder mit Gutachten`ist es erlaubt max. 30mm tiefer zu legen ohne Gutachten aus der Schweiz. Alles andere braucht ein Gutachten aus der Schweiz und ist sauteuer.
Also hab ich die Gabelrohre auf 190mm gesetzt
24022023_Bild61.JPG
24022023_Bild62.JPG
24022023_Bild7.JPG
24022023_Bild8.JPG
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.