Seite 41 von 76

Re: BMW» sage green toaster /5

Verfasst: 23. Feb 2023
von DonStefano
noai87 hat geschrieben: 23. Feb 2023 ... Anfangs habe ich mir auch überlegt bei Siebenrock dessen Kolbenspannband zu kaufen, dachte aber da es andere auch ohne schaffen bekomme ich das sicher auch hin.
Sowas hab ich noch nie benötigt.
Blechstreifen aus Alu oder ein Reststück Fallrohr vom Dachdecker mit dicken Kabelbindern drum tut es auch! :fingerscrossed:

Gruß Stefan

PS: toller Bericht und echt schöner Flachboxer!

Re: BMW» sage green toaster /5

Verfasst: 24. Feb 2023
von noai87
Hey Stefan, danke für die Blumen und den Tipp :)


Ich habe mich nun auch nochmals meiner Gabel angenommen.
Diese habe ich vor vielen Monaten einfach gereinigt und die Gewinde kontrolliert.

Nun ist mir aufgefallen dass Unten keine zwei Gewinderinge mit einem Aluring drin sind sondern ein einfacher Alugewindering mit zwei Öffnungen zum lösen.
24022023_Bild0.JPG
24022023_Bild1.JPG
24022023_Bild2.JPG
Das lösen ging aber gar nicht. Gabelrohre ausgebaut, den unteren Bereich ordentlich mit Rostlöser eingesprüht, gewartet - nichts.

Dann alles erhitzt, ging auch nicht.
Da das ganze aus Alu ist sahen die Öffnungen nach meinen Öffnungsversuchen auch nicht mehr gut aus.
Da blieb nur noch der Bohrer :mrgreen: (leider keine Bilder gemacht)

Dann den Verschluss ordentlich vom alten Anschlagsring befreit und mit einem neuen versehen.
24022023_Bild3.JPG
Alle Neuteile bereit gestellt, dazu auch zwei bis vier Tieferlegungsbuchsen aus dem Web (die hatte ich auch schon drin als ich im unrestaurierten Zustand gefahren bin, da war ich sehr zufrieden - das teste ich jetzt aber erstmal) und neue progressive Feder von Wirth.
24022023_Bild4.JPG
24022023_Bild5.JPG
Und schon ging es zum Zusammenbau :wink:
Standardmässig war der Abstand von Oben Gabelrohr zu Untere Gabelbrücke ca. 160mm. Mit einer `nicht originalen Feder mit Gutachten`ist es erlaubt max. 30mm tiefer zu legen ohne Gutachten aus der Schweiz. Alles andere braucht ein Gutachten aus der Schweiz und ist sauteuer.
Also hab ich die Gabelrohre auf 190mm gesetzt :mrgreen:
24022023_Bild61.JPG
24022023_Bild62.JPG
24022023_Bild7.JPG
24022023_Bild8.JPG

Re: BMW» sage green toaster /5

Verfasst: 24. Feb 2023
von noai87
Danach habe ich auch mein Zündkabel zugeschnitten und den Zündkerzenstecker eingedreht. Das gold sieht schon geil aus :P
Allerdings hoffe ich das es nach ner Zeit ein bissle matter wird.
Am liebsten hätte ich es gerne in der Öhlinsgoldfarbe :(
24022023_Bild9.JPG
24022023_Bild10.JPG
24022023_Bild11.JPG
24022023_Bild12.JPG

Re: BMW» sage green toaster /5

Verfasst: 28. Feb 2023
von noai87
Hier nochmal ein kleiner Rückblick und Status meiner Knubbelschalterhalter:

- Im CAD konstruiert
- 3D Druck in SLA von
- Passprobe Xometry
- Anschleifen fürs Lackieren

Farben, Grundierung u. Klarlack nehme ich aus dem Modellbau Airbrush Sortiment von ZEROPAINTS.

- Grundierung und nochmals fein anschleifen
- 2x Schwarz und beide male sehr fein anschleifen
- 2x Klarlack und einmal sehr fein anschleifen

Jetzt poliere ich das ganze noch und fettisch :grin:
2802023_Bild00.JPG
2802023_Bild0.JPG
2802023_Bild01.JPG
2802023_Bild1.JPG
2802023_Bild2.JPG
2802023_Bild3.JPG
2802023_Bild4.JPG
2802023_Bild5.JPG
2802023_Bild6.JPG
2802023_Bild7.JPG

Re: BMW» sage green toaster /5

Verfasst: 1. Mär 2023
von noai87
Nun, ich habe die HELLA taster gereinigt, dann eine MAX. Markierung im Ölmessstab mit Hilfe meiner Minidrehbank eingedreht und anschliessend auch noch den hinteren Bremslichtschalter gereinigt.

Des Weiteren habe ich auch eine kleine Hupe seitlich neben dem Anlassrelais angebracht.
Ich hoffe die kollidiert nicht mit dem Toastertank. Sehen wir ja dann wenn der Tank vom Lackierer u. Linierer back ist.

Achjaa, und Motoröl habe ich statt 2.25L -> 2.5L eingefüllt.
Somit habe ich vom Ölwannenzwischenring (1.3L) noch 1.05L für Motorgehäusevolumen. :wink:
01032023_Bild1.JPG
01032023_Bild2.JPG
01032023_Bild3.JPG
01032023_Bild4.JPG
01032023_Bild5.JPG
01032023_Bild6.JPG
01032023_Bild7.JPG
01032023_Bild8.JPG
01032023_Bild9.JPG
01032023_Bild10.JPG

Re: BMW» sage green toaster /5

Verfasst: 1. Mär 2023
von noai87
01032023_Bild11.JPG
01032023_Bild12.JPG

Re: BMW» sage green toaster /5

Verfasst: 1. Mär 2023
von wiggerl
Servus Norbert,
wie löst Du das mit dem Reibungs-Lenkungsdämpfer?
Ich habe mir anstatt der großen Schraube eine Hutmutter geschraubt, braucht halt zum anpassen einen 13er Schlüssel.
Grüße
Klaus

Re: BMW» sage green toaster /5

Verfasst: 1. Mär 2023
von noai87
Hoi Klaus,
ich lass denn komplett weg. Ich ziehe die obere Schraube so fest an wie sie für meinen Fahrbetrieb ausreicht und fertig.
Auf meiner Watchlist liegt aber auch ein Lenkungsdämpfer der /6 Modelle für den nächsten Winter. Je nachdem wie das Fahrresultat im Sommer wird :)
Liegt aber auch daran da ich den Reiblenkungsdämpfer nie benutzt habe.
Einmal eingestellt und es hat für alle Bereiche super gepasst.
01032023_Bild30.JPG

Re: BMW» sage green toaster /5

Verfasst: 1. Mär 2023
von wiggerl
ich lass denn komplett weg. Ich ziehe die obere Schraube so fest an wie sie für meinen Fahrbetrieb ausreicht und fertig.
Hmmm…der Reibungsdämpfer ist doch unten.
Die obere Schraube fixiert bzw. hält nur die obere Gabelbrücke und dämpft nix.

Aber egal, ohne Dämpfer geht's auch, ist halt bisschen „flattriger“.

Re: BMW» sage green toaster /5

Verfasst: 1. Mär 2023
von noai87
Ja genau, die Reibplatte ist unten, aber die Einstellschraube (Hebel) ist ja oben auf der Hutmutter. Ich lass die Reibplatte, Einstellschraube weg und ersetzte die Hutmutter mit einer anderen Mutter :)

Japp, wird flattriger aber mal sehen wie viel, sonst kommt halt ein Lenkungsdämpfer dran.