Seite 41 von 249
Re: Werkstatt
Verfasst: 1. Jan 2015
von GalosGarage
klein? nee is klar...

Re: Werkstatt
Verfasst: 1. Jan 2015
von beast666
Re: Zeigt eure Garage, Werkstatt, Schrauberhöhle
Verfasst: 1. Jan 2015
von chris123
Klein? Sieht nach mindestens 60qm aus?!?
Re: Zeigt eure Garage, Werkstatt, Schrauberhöhle
Verfasst: 2. Jan 2015
von Tribsa
Wir bewohnen einen kleinen Bahnhof von 1900. Die Halle für die Güterabfertigung ist als Wohnraum ausgebaut und inzwischen als Werkstatt genutzt. Dahinter über drei Stufen ein Durchgang zum ehemaligen Warteraum, jetzt Esszimmer.
Ohne MZ geht´s bei mir nich. (pragmatisch, minimalistisch, logisch, uneitel

)Es entsteht grad aus einer NVA ETZ ein Lastengespann mit Schwabel.
Beleuchtung aus optischen Gründen mit mehren 200 Watt Glühlampen (die haben sie wohl vergessen zu verbieten

)u.a.in alter emaille Leuchte und alter Scherenlampe über der Werkbank. (Leuchtstoffröhren wären praktischer

)
Die Ossa steht in der Küche
Grüße Jürgen
Re: Zeigt eure Garage, Werkstatt, Schrauberhöhle
Verfasst: 2. Jan 2015
von schraubnix
chic

Re: Zeigt eure Garage, Werkstatt, Schrauberhöhle
Verfasst: 2. Jan 2015
von GalosGarage
hat was...
ich hoffe, das gleis wurde stillgelegt.
Re: Zeigt eure Garage, Werkstatt, Schrauberhöhle
Verfasst: 2. Jan 2015
von lbp71
...na das nenn ich ma "Ambiente"!!!

Re: Zeigt eure Garage, Werkstatt, Schrauberhöhle
Verfasst: 2. Jan 2015
von TonUpGuy
Sehe ich da etwa ne ETS 125/150 ?!
Meiner Meinung nach die schönste Baureihe von MZ, sowohl die Kleine als auch die Große.
Re: Zeigt eure Garage, Werkstatt, Schrauberhöhle
Verfasst: 2. Jan 2015
von Schinder
Tribsa hat geschrieben:Wir bewohnen einen kleinen Bahnhof von 1900.
Moin !
Da entgleitet mir ein anerkennendes "Geil" ...
Schaut nach viel Arbeit und Liebe aus.
Die Balken sind sicher mit Herzblut versiegelt.
Gruss, Jochen !
Re: Zeigt eure Garage, Werkstatt, Schrauberhöhle
Verfasst: 2. Jan 2015
von Tribsa
Moin,
Danke für den Zuspruch.
Ja, das Gleis ist -aus meiner Sicht leider - stillgelegt. Leider, da es dort bis Ende der Neunziger noch einen Museumsbahnbetrieb gab, den ich vermisse. Heute gibt es nur noch gelegentlichen Handdraisinenebetrieb.
die kleine ETS hat eine eigene Geschichte, wenn´s interessiert mein Fred dazu aus dem MZ-forum:
Leute, ich glaube ich habe richtig Glück gehabt:
ein Kumpel von unserem Engländerstammtisch hat seine ETS 150 aus Altersgründen in gute Hände abgeben wollen. Es gibt Angebote, die kann man einfach nicht ablehnen. Als alter DKW-Mann hat er 1971 auf der IFMA das Plexiglasmodell des 150er Motors gesehen und sich über die Weiterentwicklung der alten DKW-Konstruktion gefreut. Es musste also ein solches Motorrad her. Demnach wurde bei Neckermann eine ETS 150 bestellt. Die Freude dauerte zunächst nicht lange, da nach 300 km ein Autofahrer die Vorfahrt missachtete. Die Schäden an der MZ waren zwar überschaubar aber die Versicherung ersetzte den Neuwert, da das Motorrad ja noch fast neu war. Der gute Mann reparierte die "Restwerte" und lagerte das neue Motorrad zerlegt ordentlich im Keller ein. Außerdem wollte er Langstreckentauglichkeit und rüstete deshalb einen 22l Tank nach. Dazu musste die Sitzbank vorne etwas gekürzt werden. So gerüstet begleitete ihn die Kleine fast 40 Jahre lang. vor Kurzem bekam der Mann Lust auf ladenneue Optik und packte die eingelagerten Teile aus und baute sie an das Motorrad. Auf diversen Reisen in die DDR sammelte sich so manches Ersatzteil an. Ich hatte Mühe, die sorgsam gepackten Kartons in meinem Volvo Kombi trotz umgeklappter Rückbank unterzubringen. Wahnsinn! U. a. ein komplett revidierter Motor lag im Regal. Der jungfräuliche Pappbrief ohne Haltereintrag und der Vordruck für den Fahrzeugschein liegt bei. In dem Foto links liegt der Originaltank, der noch nie mit einem Tropfen Sprit in Berührung gekommen ist.
Die Originalsitzbank hat auch noch nie einen Hintern von unten gesehen.
So steht sie nun in meiner Werkstatt. Der Motor schnurrt wie neu und grad gut eingefahren. Mechanisch sehr schön leise. Hat schönen kräftigen Durchzug. Heute habe ich erst mal einen Flachlenker montiert. Das Heck wird als nächstes wieder auf das selbstverständlich vorhandene originale noch nie montierte Rücklicht zurückgerüstet.
Nun sagt mal eure Meinung. Was soll ich tun. Die alten Blechteile wieder montieren und die neuwertigen Teile wieder einlagern? Den kleinen Originaltank montieren oder den wie ich finde gelungenen zeitgenössischen Umbau auf den Büffeltank lassen? Was würdet ihr tun?
Grüße
Jürgen
wir wohnen nicht weit vom Forumstreffen entfernt. Vielleicht ergibt sich ja mit ein paar Leuten ein Ausflug auf´n Kaffee.
Grüße
Jürgen