forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Honda» CB400N, First time sixtynine, vom Quicky zum Konnex

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
Hux
Beiträge: 2104
Registriert: 1. Mai 2014
Motorrad:: 2x LS 650, 1988; SR 500, 1985; Z750 B, 1978; GN 125, 1996
Wohnort: Mittelfranken

Re: CB400N "Low budget" cafe racer projekt (frage/bau thread

Beitrag von Hux »

Bin da bei Nickel. Wenn lackieren, dann würde ich den Rahmen auch nicht komplett blank machen. Der Ur-Lack ist ja schon eine sehr gute Grundierung.
140 für stahlen und pulvern halte ich für nen fairen Preis, habe das gleiche bezahlt. ;)

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: CB400N "Low budget" cafe racer projekt (frage/bau thread

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Rostumwandler mit Hochglanzoberfläche ?
Toll das es so etwas gibt !
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19342
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: CB400N "Low budget" cafe racer projekt (frage/bau thread

Beitrag von f104wart »

MichaelZ750Twin hat geschrieben:Toll das es so etwas gibt !
Find´ich auch.

...Hätte es das früher schon gegeben, hätten wir uns nen Haufen Arbeit sparen können. .daumen-h1:

.

Benutzeravatar
BerndM
Beiträge: 2846
Registriert: 30. Dez 2014
Motorrad:: HONDA CX 500 C Bauj. 1980
Wohnort: 49448 Lemförde

Re: CB400N "Low budget" cafe racer projekt (frage/bau thread

Beitrag von BerndM »

Hallo Nickel,
Das ist eins der Teile an das man die nächsten Jahre nicht wieder dran müssen sollte.
lesson learnt. Strahlen lassen auf jeden Fall, danach gleich Pulvern od. Lacken ohne grossartig mit fettige Finger
drauf zu gehen. Also in einem Zug. bedeutet bei Dir dann wohl Pulvern.

Gruß
Bernd

Benutzeravatar
Nickel
Beiträge: 606
Registriert: 28. Mär 2016
Motorrad:: Honda CB400N cafe brat umbau.
Wohnort: Arnis an der Schlei

Re: CB400N "Low budget" cafe racer projekt (frage/bau thread

Beitrag von Nickel »

Hier mal das datenblatt zu dem lack den ich verwende..
http://www.branth-chemie.de/doks/Branth ... TechnM.pdf
Die oberfläche ist seidenmatt. Das finde ich eigentlich ganz ansprechend. Den rahmen würde ich in der selben farbe machen. Schwarz glänzend sollen nur die felgen und ein paar anbauteile werden..

Ich tendiere allerdings auch mehr zu pulvern. Wie gesagt, jetzt wo ich ohnehin dabei bin. :P
It's all about the details!
Why should I go a straight way, when a curve offers much more possibilities?

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19342
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: CB400N "Low budget" cafe racer projekt (frage/bau thread

Beitrag von f104wart »

Da steht ja sogar drin, dass der Lack für Nfz-Chassis, also auch für Nickel-fahr-zeug Rahmen geeignet ist.
...Was soll da schon schief gehen? :grinsen1: :lachen1:

Die Kombination aus seidenmatt und hochglänzend setzt Akzente. .daumen-h1:


...Nein, im Ernst: Ich bin eher für´s Lackieren. Pulvern trägt an manchen Stellen - zum Beispiel an der Seitenständeraufnahme - viel zu dick auf und muss zur Montage wieder runter geschliffen werden.

Nachträgliche Änderungen am Rahmen sind nach der Pulverbeschichtung nicht mehr machbar. Beschädigungen kann man nicht ausbessern.


.

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8773
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: CB400N "Low budget" cafe racer projekt (frage/bau thread

Beitrag von obelix »

Das B-K 3-1 soll sehr gut sein. Ich hab selbst noch ned damit gearbeitet, kenne aber einige Leutz, die ds am auto eingesetzt haben. Die haben das im Bereich Unterboden und Achsen verarbeitet und sind sehr zufrieden.

Langzeiterfahrungen sind keine vorhanden, weil das i.d.R. Fahrzeuge sind, die sehr wenig bewegt werden. Deshalb beschränken sich die Berichte auf die Anwendung selbst und die danach sichtbaren Ergebnisse, extreme Belastungen wie z.B. Geländeeinsatz oder Winterbetrieb kommen da nicht vor.

Hier sieht man ne Hinterachse, weiss ist Brantho, alles in Schwarz ist POR15:

Bild

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Benutzeravatar
EnJay
Beiträge: 1318
Registriert: 14. Mai 2014
Motorrad:: GPZ 550 Bj88 -> cafed
Wohnort: Waltrop

Re: CB400N "Low budget" cafe racer projekt (frage/bau thread

Beitrag von EnJay »

Beim Pulvern kommts stark da drauf an wie gut das gemacht wurde.

Die Teile meiner Gabel hatte ich günstig wo Pulvern lassen - Absolut beschissene Qualität. Sah gut aus, aber war absolut schlecht abgeklebt (der Sitz vom Lenkkopflager war zb "abgeklebt", aber so dass der halbe Sitz voll Pulver war) und vor allem hält es nicht. An mehreren Stellen ist die Beschichtung schon abgeplatzt. Das wird bedeuten, dass irgendwann die Beschichtung vermutlich mit Rost unterwandert werden wird.
Der Pulverer wo ich meinen Rahmen hingebracht hatte hat mir erzählt, dass er ziemlich häufig sowas sieht und beheben muss. Beim Entfernen der Schrauben aus dem Rahmen (damit ich die Gewinde nicht nachschneiden muss) hat man schon den Unterschied zu der anderen Beschichtung gemerkt. Nix platzt ab und an den abgeklebten Stellen sind keine dicken hässlichen Ränder.

Mein eigenes Fazit aus der Sache:
Pulver KANN robuster sein, aber wenns nicht richtig gemacht wird ist es mehr arbeit, die Beschichtung kann von Rost unterwandert werden und man sieht es nicht und man muss bei dickem Materialauftrag hat man schnell die Probleme dass man an vielen Stellen nacharbeiten muss.

Wenn du meinst du bist mit der Oberfläche und dem Look vom Korrux zufrieden, dann würd ich lackieren. So kannst du dann auch mal fix Kleinteile selber mit der selben Farbe noch nachlackieren oder auch mal was ausbessern.
Mein Umbauthread - GPz 550 zum Cafe Racer
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=97&t=5206

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8773
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: CB400N "Low budget" cafe racer projekt (frage/bau thread

Beitrag von obelix »

EnJay hat geschrieben:...und vor allem hält es nicht. An mehreren Stellen ist die Beschichtung schon abgeplatzt. Das wird bedeuten, dass irgendwann die Beschichtung vermutlich mit Rost unterwandert werden wird.
Das ist eine eindeutige Sache - die Teile wurden nicht korrekt vorgeheizt. Um optimale Haftung zu ereichen, müssen die zu pulvernden Teile auf eine optimale Temperatur gebracht werden - und zwar komplett durch. Passiert das nicht, verläuft zwar das Pulver zu einer zusammenhängenden Schicht, hat aber keine ausreichende Bindung zum Untergrund. Der Effekt ist das erwähnte Abplatzen, schon bei kleinsten Schlagbelastungen wie z.B. mit nem gummierten Schraubendrehergriff. Ist ne ganz klare Reklamationssache, die Arbeit wurde mangelhaft ausgeführt.

Wenn der Pulverer was taugt, kann er das beurteilen und entsprechend aufheizen.

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12322
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: CB400N "Low budget" cafe racer projekt (frage/bau thread

Beitrag von sven1 »

Hallo Nickel,

aufgrund der Gegend in der du wohnst, sollten sich die Lacker und Beschichter eigentlich mit der Rostproblematik auskennen. Ich glaube (rein gefühlsmäßig), das ich nicht unbedingt das günstigste Angebot nehmen würde.
Guck doch mal, ob es bei euch eine große Harley Vertretung/Händler gibt. Die lassen viel mit Pulver machen und habe häufig einen guten Betrieb an der Hand. Ich habe hier in Frankfurt jemanden der die Pulverarbeiten für Harley macht. Dort soll es ca. 200 € für den Rahmen kosten. Mit allen Kleinteilen etwa 100 € mehr (incl. Sandstrahlen) in einem Standardfarbton (RAL). Aber besser etwas mehr Kohle auf den Tisch legen als hinterher den ganzen Kram wieder abkratzen.

Ich wünsche dir viel Erfolg

Grüße

Sven
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)

Antworten

Zurück zu „CB/CM“

Axel Joost Elektronik