Für den Rahmen würd ich da keinen grossen Aufriss veranstalten. Da geht ein handelsüblicher Chassislack, wie er an LKW-Rahmen verwendet wird. Vorteil: Roll-, streich- und spritzbar, verläuft super und ist extrem widerstandsfähig. Lösemittelfest sowieso und durch die Streichbarkeit kann man schöne, dicke Schichten aufbringen und spart gegenüber ner Sprizlackierung jede Menge Material. Steinschläge oder Kratzer sind problemlos auszubessern. Und ist unschlagbar im Preis:-)
Der hier soll prima sein: https://www.mipa-paints.com/fileadmin/p ... 265-50.pdf
Gruss
Obelix

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
- obelix
- ehem. Moderator
- Beiträge: 8878
- Registriert: 14. Aug 2014
- Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
- Wohnort: 71640
- Kontaktdaten:
Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...
- 1kickonly
- Beiträge: 1471
- Registriert: 30. Mär 2014
- Motorrad:: Royal Enfield Bullet, Dnjepr MT 16 Gespann/Yamaha TR1 Cafe´Racer/Yamaha XS 650 Scrambler/OSSA 350 BJ77/Moto Guzzi T3 Cali Bj.77, Yamaha XJ900, CanAm SpyderF3 LTD
Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen
@ Harald: bitte sehr:
https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... 99&t=20286
@ Obelix: jo, das Produkt sieht interessant aus, ist 2 K und sicher belastbar....nur streichen.....da könnt ich mich nicht mit anfreunden, wenn man sich schon den "frame off"- Stunt antut, würd ich die bestmögliche Oberfläche haben wollen, ist ja entwertend, sowas....
(was jetzt nicht heißt, daß ich niemals an Mopeds rumstreichen würde, meine Dnjepr ist da ein gutes Beispiel...
)
GLG
Alex
https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... 99&t=20286
@ Obelix: jo, das Produkt sieht interessant aus, ist 2 K und sicher belastbar....nur streichen.....da könnt ich mich nicht mit anfreunden, wenn man sich schon den "frame off"- Stunt antut, würd ich die bestmögliche Oberfläche haben wollen, ist ja entwertend, sowas....

(was jetzt nicht heißt, daß ich niemals an Mopeds rumstreichen würde, meine Dnjepr ist da ein gutes Beispiel...


GLG
Alex
"Die Gerade ist gottlos" (F. Hundertwasser)
TR1 Cafe´Racer viewtopic.php?f=179&t=5943&start=200
XS-Scrambler https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... &start=280
TR1 Cafe´Racer viewtopic.php?f=179&t=5943&start=200
XS-Scrambler https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... &start=280
- Kinghariii
- Beiträge: 3774
- Registriert: 5. Sep 2018
- Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974
Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen
Dank dir Alex!https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... 99&t=20286
Was das übrige betrifft teile ich auch die Meinung vom Alex. Ich bin nicht so der Freund von Lackieren mit Pinsel und bevorzuge da doch deutlich den Lack aus der Dose. Sieht in meinen Augen einfach besser und cleaner aus, wenn gut gemacht. Beim Pinsel sehe ich nachher immer irgendwelche Spuren, das behagt mir ehrlich gesagt nicht so. Auch wenns nur der Rahmen ist

Ich poste hier nun übrigens auch gleich die nächsten Schritte.
1 ) Der Schweißer dürfte demnächst endlich Zeit haben sich meiner Bank zu widmen. Morgen fahr ich nochmal hin (darf das KH dafür verlassen) erklär ihm nocheinmal was ich mir genau vorstelle und dann sollte das hoffentlich bald zu meiner Zufriedenheit fertig sein.

2) Dann wird die Bank mit dem alten Material wieder grob bezogen und montiert. Dies wird gemacht, damit ich weiß inwieweit ich das Heck kürzen kann. Viel muss es nicht sein, aber ich möchte einen ordentlichen Abschluss. Das dann abfotographieren und den TÜV und vom TÜV absegnen lassen. (wie genau ich kürze etc weiß ich noch nicht. Da frag ich euch eh noch um Rat, Anregungen, Tipps)
DANN, sollte der Rahmen ja auch schon wieder fertig sein und ich kann mit Punkt 3 und 4 beginnen
3) Rahmen lackieren oder pulvern
4) Felgen pulvern (das mach ich vermutlich schon etwas früher, will die Lager bald einbauen ehe sie im eigenen Chaos verschwinden.
Guß, Harald
- Dampfer
- Beiträge: 559
- Registriert: 8. Dez 2018
- Motorrad:: Yamaha SR 500: ´80, ´84 (Gespann), ´90 (Cafe)
- Wohnort: Hohenlohe
Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen
Rahmen mit der Dose lackieren ist echt kein Hexenwerk - zumal Du ja schrubst, dass Du Lackierer-Erfahrung hast. Auch was die Haltbarkeit betrifft. Mein komplett mit Dosenlack lackierter SRX-Rahmen sah bis zum Verkauf, 12 Jahre später, noch top aus. Größter Vorteil wie hier auch schon geschrieben wurde ist, dass kleine Schadstellen prima mit dem Pinsel ausgebessert werden können. Da das meistens an Stellen ist, wo irgendwas scheuert, fällt das dort auch nicht weiter auf. OK, ich verwende meine Mopeds auch zum Fahren und Gebrauchsspuren akzepiere ich gern. Bei Ausstellungsstücken mag der optische Anspruch höher sein. 

Gruß
Uli
Uli
- Burnie
- Beiträge: 307
- Registriert: 18. Nov 2019
- Motorrad:: Yamaha SR 500 78´ x 2
Honda VT 500E 83´ - Wohnort: Raaba
- Kontaktdaten:
Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen
LKW 2K Lack ist ein PU Lack - mit dem hab ich keine besonders guten Erfahrungen gemacht und würde auch niemand dazu raten.
Was wirklich gut geht ist MIPA 2K in der Dose. 18.90 pro Dose bei Lack123.de in allen RAL Farben. Gerade erst wieder verarbeitet.

Geht super. Denke mit 3 Dosen kommst locker hin für Rahmen, Schwinge und Kleinzeugs.
Nimm auch die 2K Grundierung von Mipa und alles wird gut
LG
Bernhard
Was wirklich gut geht ist MIPA 2K in der Dose. 18.90 pro Dose bei Lack123.de in allen RAL Farben. Gerade erst wieder verarbeitet.

Geht super. Denke mit 3 Dosen kommst locker hin für Rahmen, Schwinge und Kleinzeugs.
Nimm auch die 2K Grundierung von Mipa und alles wird gut
LG
Bernhard
Meine SR: https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... 77&t=26102
und die SR für Hias: https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... 77&t=26084
Die Cafe Racer Challenge 2021: https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... =6&t=27198
und die SR für Hias: https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... 77&t=26084
Die Cafe Racer Challenge 2021: https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... =6&t=27198
- sven1
- Beiträge: 12700
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen
Der mipa Lack ist, lt. meines Lackhändlers, korrekt verdünnt und mit einem hochwertigen Pinsel aufgetragen, ohne Pinselspuren streichbar.
Ich behaupte so ein beschissenes Lackbild wie die vor 40 Jahren auf die Rohre gezaubert haben, klappt bestimmt.
Allerdings ist bei dem PU Lack die Streichtemperatur und Ablüftzeit sehr wichtig.
Ich behaupte so ein beschissenes Lackbild wie die vor 40 Jahren auf die Rohre gezaubert haben, klappt bestimmt.
Allerdings ist bei dem PU Lack die Streichtemperatur und Ablüftzeit sehr wichtig.
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)
- BerndM
- Beiträge: 2871
- Registriert: 30. Dez 2014
- Motorrad:: HONDA CX 500 C Bauj. 1980
- Wohnort: 49448 Lemförde
Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen
Ich bin der Überzeugung das Lackieren mit der Begrifflichkeit " Dose " hier teilweise nur noch für dem jeweiligen Schreiber klar
definiert ist. Wer eine Spritzapplikation sein eigen nennt meint mit " aus der Dose " 2 K Lack selbst angemischt und mit Pistole ver-
spritzt. Harald und andere die nicht über Kompressor, Pistole und weiteres Zubehör verfügen rmeinen nach meiner Einschätzung
2 Klarlack aus der Spraydose. Sie Lackieren "mit der Dose ".
Für diejenigen die nur ab und an mal Teile beschichten wollen ist Lackieren aus der Spraydose das richtige Verfahren.
2 K Lack ist richtig angemischt. Mengen sind überschaubar. Farbtöne und Erscheinungsbild auch bei Nutzung von mehr als einer
Spraydose identisch über die Flächen.
Jetzt warten wir auf einen freundlichen Frühling mit moderaten Temperaturen und wenig Wind damit wir ohne Stinkerei,
Lacknebel an den Wänden und in der Nase eine saubere Fläche ansehnlich beschichten können.
Gruß
Bernd
definiert ist. Wer eine Spritzapplikation sein eigen nennt meint mit " aus der Dose " 2 K Lack selbst angemischt und mit Pistole ver-
spritzt. Harald und andere die nicht über Kompressor, Pistole und weiteres Zubehör verfügen rmeinen nach meiner Einschätzung
2 Klarlack aus der Spraydose. Sie Lackieren "mit der Dose ".
Für diejenigen die nur ab und an mal Teile beschichten wollen ist Lackieren aus der Spraydose das richtige Verfahren.
2 K Lack ist richtig angemischt. Mengen sind überschaubar. Farbtöne und Erscheinungsbild auch bei Nutzung von mehr als einer
Spraydose identisch über die Flächen.
Jetzt warten wir auf einen freundlichen Frühling mit moderaten Temperaturen und wenig Wind damit wir ohne Stinkerei,
Lacknebel an den Wänden und in der Nase eine saubere Fläche ansehnlich beschichten können.
Gruß
Bernd
- Kinghariii
- Beiträge: 3774
- Registriert: 5. Sep 2018
- Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974
Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen
Also ich würde wie Bernd schon geschrieben hat direkt aus der Dose lackieren. Mein Kompressor ist viel zu winzig für derartigen Arbeiten und eine ordentliche Pistole habe ich ebenfalls nicht. Und den Platz um einen ordentlichen Raum zum lackieren zu schaffen, habe ich ebenfalls nicht.
Pinseln möchte ich wie gesagt nicht, auch wenn sich da bestimmt in den letzten Jahren einiges getan hat.
Die Felgen werde ich jedoch aufgrund der höheren Resistenz gegen Kratzer, Steinschläge und dergleichen dennoch beschichten lassen.
Gruß, Harald
Pinseln möchte ich wie gesagt nicht, auch wenn sich da bestimmt in den letzten Jahren einiges getan hat.
Das ist auch der Planetzt warten wir auf einen freundlichen Frühling mit moderaten Temperaturen und wenig Wind damit wir ohne Stinkerei,
Lacknebel an den Wänden und in der Nase eine saubere Fläche ansehnlich beschichten können.

Gruß, Harald
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17589
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen
Ich weiß gar nicht, was ihr gegen Pinsellackierungen habt 



- spiff
- Beiträge: 133
- Registriert: 7. Feb 2020
- Motorrad:: Royal Enfield Continental GT 535 (Shakti, die rote indische GöTtin)
SWM Six Days (Sita, die weiße Erdgöttin)
Honda CB50/80 Restaurationsobjekt
Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen
Nix geht über ne ornliche Hammerschlaglackierung! 

Das Leben ist eine Kurve! (Werner)
Einzülynderitis ist eine schwere, chronische Erkrankung!
Shakti