Seite 42 von 110

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Verfasst: 12. Feb 2020
von obelix
Für den Rahmen würd ich da keinen grossen Aufriss veranstalten. Da geht ein handelsüblicher Chassislack, wie er an LKW-Rahmen verwendet wird. Vorteil: Roll-, streich- und spritzbar, verläuft super und ist extrem widerstandsfähig. Lösemittelfest sowieso und durch die Streichbarkeit kann man schöne, dicke Schichten aufbringen und spart gegenüber ner Sprizlackierung jede Menge Material. Steinschläge oder Kratzer sind problemlos auszubessern. Und ist unschlagbar im Preis:-)

Der hier soll prima sein: https://www.mipa-paints.com/fileadmin/p ... 265-50.pdf

Gruss

Obelix

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Verfasst: 12. Feb 2020
von 1kickonly
@ Harald: bitte sehr:
https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... 99&t=20286

@ Obelix: jo, das Produkt sieht interessant aus, ist 2 K und sicher belastbar....nur streichen.....da könnt ich mich nicht mit anfreunden, wenn man sich schon den "frame off"- Stunt antut, würd ich die bestmögliche Oberfläche haben wollen, ist ja entwertend, sowas.... :oldtimer:

(was jetzt nicht heißt, daß ich niemals an Mopeds rumstreichen würde, meine Dnjepr ist da ein gutes Beispiel... :grinsen1: :grinsen1: )

GLG
Alex

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Verfasst: 12. Feb 2020
von Kinghariii
Dank dir Alex!
Was das übrige betrifft teile ich auch die Meinung vom Alex. Ich bin nicht so der Freund von Lackieren mit Pinsel und bevorzuge da doch deutlich den Lack aus der Dose. Sieht in meinen Augen einfach besser und cleaner aus, wenn gut gemacht. Beim Pinsel sehe ich nachher immer irgendwelche Spuren, das behagt mir ehrlich gesagt nicht so. Auch wenns nur der Rahmen ist :) Wenn er schon nackig vor mir steht, solls schon auch ordentlich gemacht werden.
Ich poste hier nun übrigens auch gleich die nächsten Schritte.
1 ) Der Schweißer dürfte demnächst endlich Zeit haben sich meiner Bank zu widmen. Morgen fahr ich nochmal hin (darf das KH dafür verlassen) erklär ihm nocheinmal was ich mir genau vorstelle und dann sollte das hoffentlich bald zu meiner Zufriedenheit fertig sein. :grin:

2) Dann wird die Bank mit dem alten Material wieder grob bezogen und montiert. Dies wird gemacht, damit ich weiß inwieweit ich das Heck kürzen kann. Viel muss es nicht sein, aber ich möchte einen ordentlichen Abschluss. Das dann abfotographieren und den TÜV und vom TÜV absegnen lassen. (wie genau ich kürze etc weiß ich noch nicht. Da frag ich euch eh noch um Rat, Anregungen, Tipps)

DANN, sollte der Rahmen ja auch schon wieder fertig sein und ich kann mit Punkt 3 und 4 beginnen

3) Rahmen lackieren oder pulvern

4) Felgen pulvern (das mach ich vermutlich schon etwas früher, will die Lager bald einbauen ehe sie im eigenen Chaos verschwinden.

Guß, Harald

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Verfasst: 12. Feb 2020
von Dampfer
Rahmen mit der Dose lackieren ist echt kein Hexenwerk - zumal Du ja schrubst, dass Du Lackierer-Erfahrung hast. Auch was die Haltbarkeit betrifft. Mein komplett mit Dosenlack lackierter SRX-Rahmen sah bis zum Verkauf, 12 Jahre später, noch top aus. Größter Vorteil wie hier auch schon geschrieben wurde ist, dass kleine Schadstellen prima mit dem Pinsel ausgebessert werden können. Da das meistens an Stellen ist, wo irgendwas scheuert, fällt das dort auch nicht weiter auf. OK, ich verwende meine Mopeds auch zum Fahren und Gebrauchsspuren akzepiere ich gern. Bei Ausstellungsstücken mag der optische Anspruch höher sein. :dontknow:

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Verfasst: 12. Feb 2020
von Burnie
LKW 2K Lack ist ein PU Lack - mit dem hab ich keine besonders guten Erfahrungen gemacht und würde auch niemand dazu raten.

Was wirklich gut geht ist MIPA 2K in der Dose. 18.90 pro Dose bei Lack123.de in allen RAL Farben. Gerade erst wieder verarbeitet.
Bild
Geht super. Denke mit 3 Dosen kommst locker hin für Rahmen, Schwinge und Kleinzeugs.

Nimm auch die 2K Grundierung von Mipa und alles wird gut

LG
Bernhard

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Verfasst: 12. Feb 2020
von sven1
Der mipa Lack ist, lt. meines Lackhändlers, korrekt verdünnt und mit einem hochwertigen Pinsel aufgetragen, ohne Pinselspuren streichbar.
Ich behaupte so ein beschissenes Lackbild wie die vor 40 Jahren auf die Rohre gezaubert haben, klappt bestimmt.
Allerdings ist bei dem PU Lack die Streichtemperatur und Ablüftzeit sehr wichtig.

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Verfasst: 12. Feb 2020
von BerndM
Ich bin der Überzeugung das Lackieren mit der Begrifflichkeit " Dose " hier teilweise nur noch für dem jeweiligen Schreiber klar
definiert ist. Wer eine Spritzapplikation sein eigen nennt meint mit " aus der Dose " 2 K Lack selbst angemischt und mit Pistole ver-
spritzt. Harald und andere die nicht über Kompressor, Pistole und weiteres Zubehör verfügen rmeinen nach meiner Einschätzung
2 Klarlack aus der Spraydose. Sie Lackieren "mit der Dose ".
Für diejenigen die nur ab und an mal Teile beschichten wollen ist Lackieren aus der Spraydose das richtige Verfahren.
2 K Lack ist richtig angemischt. Mengen sind überschaubar. Farbtöne und Erscheinungsbild auch bei Nutzung von mehr als einer
Spraydose identisch über die Flächen.
Jetzt warten wir auf einen freundlichen Frühling mit moderaten Temperaturen und wenig Wind damit wir ohne Stinkerei,
Lacknebel an den Wänden und in der Nase eine saubere Fläche ansehnlich beschichten können.

Gruß
Bernd

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Verfasst: 13. Feb 2020
von Kinghariii
Also ich würde wie Bernd schon geschrieben hat direkt aus der Dose lackieren. Mein Kompressor ist viel zu winzig für derartigen Arbeiten und eine ordentliche Pistole habe ich ebenfalls nicht. Und den Platz um einen ordentlichen Raum zum lackieren zu schaffen, habe ich ebenfalls nicht.
Pinseln möchte ich wie gesagt nicht, auch wenn sich da bestimmt in den letzten Jahren einiges getan hat.
etzt warten wir auf einen freundlichen Frühling mit moderaten Temperaturen und wenig Wind damit wir ohne Stinkerei,
Lacknebel an den Wänden und in der Nase eine saubere Fläche ansehnlich beschichten können.
Das ist auch der Plan :) Die Felgen werde ich jedoch aufgrund der höheren Resistenz gegen Kratzer, Steinschläge und dergleichen dennoch beschichten lassen.

Gruß, Harald

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Verfasst: 13. Feb 2020
von grumbern
Ich weiß gar nicht, was ihr gegen Pinsellackierungen habt :mrgreen:

Bild

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Verfasst: 13. Feb 2020
von spiff
Nix geht über ne ornliche Hammerschlaglackierung! :grinsen1: