Seite 42 von 63

Re: GS550 Katana Hybrid Racer

Verfasst: 11. Okt 2023
von r550
Moin Ben,
ich fürchte, Du und Dein TÜV-Prüfer habt Euch da ganz fürchterlich im Wald verlaufen.
Eine Betriebsfestigkeitsabschätzung aus einer FEM-Analyse ist grundsätzlich ok, aber dafür müssen das Modell und die Lastannahmen realistisch sein:
Das Modell muss bis zum Lenkkopf gehen und dort um die Lenkachse drehfrei fixiert werden.
Der Motor muss als steifes Element an den Anschraubpunkten integriert werden.
Da die bauteilbelastenden inneren Kräfte eine Funktion der angreifenden Kräfte sind, sollte man folgende am Radaufstandspunkt wirksame Kräfte berücksichtigen:
Radlast senkrecht: m*g*2 (Stoßfaktor)
Bremskraft längs: m*g*0,5
Beschleunigung längs: m*g
Bodenwelle in Schräglage quer: m*g*1,5
Dazu die Kombination der Lasten.
Wenn Du dann nur Spannungen von weniger als 200N/mm² ermittelst, dann sieht es schon gut aus.
Deine jetzige Vorgehensweise mit einem Rahmenfragment und willkürlicher Lasteinleitung innerhalb der Struktur hat leider keine Aussagekraft.
In jedem Fall solltest Du das Moped fertig bauen und es ausprobieren. GS 550 Rahmen gibt es für kleines Geld überall. Im Zweifel kannst Du immer noch eine Version 2 und 3 nachschieben.

Gruß
Klaus

Re: GS550 Katana Hybrid Racer

Verfasst: 11. Okt 2023
von HybridRacer83
Hallo Klaus,
das ist auch genau mein Plan B.
Für den Moment mache ich es jetzt "erstmal" exakt nach Vorgabe seitens des Prüfers - keine der Kräfte kommen von mir.
Also halber Rahmen, vorgegebene Kräfte etc......und dann sehen wohin die Reise geht.
Und die Hochgeschwindigkeitsfahrt zwecks Abnahme macht ja er :unbekannt:

Und wenn das dann nicht passen sollte, gehts an V2 des Rahmens :dance1:

LG Ben

Re: GS550 Katana Hybrid Racer

Verfasst: 11. Okt 2023
von TortugaINC
r550 hat geschrieben: 11. Okt 2023 Wenn Du dann nur Spannungen von weniger als 200N/mm² ermittelst, dann sieht es schon gut aus.
Grundwerkstoff ja, für Schweißnähte trifft das nicht zu. Dauerfestigkeit ist da eher bei 20-25MPa, Betriebsfestigkeit könnte man interpolieren, das man bei 200 landet halte ich für unrealistisch.

Gruss

Re: GS550 Katana Hybrid Racer

Verfasst: 11. Okt 2023
von r550
Moin Tibor,
du hast Recht. Ich meinte die Lastspitzen. Diese sind schon durch die Überlagerung der Lastfälle höher als real. Da das Moped sicher keine Weltumrundung auf Schlechtwegstrecken vor sich hat, reicht auch die Zeit- bzw. Kurzzeitfestigkeit nach Wöhler locker aus.
Für so ein Einzelstück kann man sowas machen.
Hauptsache, es ist handwerklich ok. Keine Quernähte an Rohren und kein Einbrand neben den Nähten.
Gruß
Klaus

Re: GS550 Katana Hybrid Racer

Verfasst: 11. Okt 2023
von TortugaINC
In diesem Fall wäre Zeitfestigkeit (Betriebsfestigkeit) mit Lastkollektiv die sauberste Lösung. Zumindest wenn ich meinen Kopf dafür hinhalten müsste.
Kurzzeitfestigsnachweise sind sehr haarig- das würde ich dann eher als Überlastfall statisch nachweisen + normale Last betriebsfest. Aber gut, andererseits wäre alles mit ansatzweise plausiblem Modell und Annahmen schon ein echter Gewinn…

Gruß

Re: GS550 Katana Hybrid Racer

Verfasst: 11. Okt 2023
von jenscbr184
:grinsen1:.....jenau... :prost:

Ich verstehe alles, :neener: , bin mal gespannt, wie es weiter geht.
Interessant auf jeden Fall.

HybridRacer Lighting

Verfasst: 12. Okt 2023
von HybridRacer83
Heute präsentiere ich Euch die neue & finale Scheinwerfermaske:

Bild

Bild

Diese ist inkl. Alu-Halterung 5-teilig und für die Verwendung von LED-Scheinwerfern ausgeführt.
Die Flügel kann man gegen Deckel, Blinker oder "Stummelflügel" tauschen :rockout:

LG Ben

Re: HybridRacer Lighting

Verfasst: 12. Okt 2023
von obelix
HybridRacer83 hat geschrieben: 12. Okt 2023Bild
Wieso muss ich spontan daran denken?

Re: GS550 Katana Hybrid Racer

Verfasst: 12. Okt 2023
von Speed
Hallo Obelix!

Tut mir leid, ich kann nicht anders:


Re: GS550 Katana Hybrid Racer

Verfasst: 12. Okt 2023
von obelix
Muss Dir ned leid tun - ich bin nun mal mit ner guten Phantasie gesegnet und auch sonst recht kreativ:-)
Mir gefällts so:-)

Gruss

Obelix