Seite 42 von 52
Re: CB 250 RS - Dornröschen bekommt ein Facelift!
Verfasst: 24. Feb 2017
von Richie
Hi Markus,
ich bin auch schon ganz aufgeregt. Nach den vielen schlaflosen Nächten, wegen der ungeklärten Optionen...
Die neuen Laufräder werden auch das Gesamtbild deutlich in Richtung “geleckt“ verschieben. Hoffe das Möppi verliert dabei nicht an Charme...? Muss ich halt schneller fahren
Denke es gibt aber Schlimmeres
Grüße, Richie
Re: CB 250 RS - Dornröschen bekommt ein Facelift!
Verfasst: 25. Feb 2017
von Richie
Hallo Mädels,
was meint ihr: welcher Ölkühler? Der lange Schmale (4,5cm tief) oder der Kurze etwas breitere (5cm tief)? Sind Pappmodelle von Alurippkühler. Anschlüsse gingen nach unten weg. Hoffe ich kann die Schlauchführung zwischen die Krümmer verlegen, das würde eine symmetrische mittige Platzierung bedeuten? Der andere weniger hübsche Ort wäre vorne links neben dem Zylinder, überm Limadeckel. Das würde die Optik natürlich stören... Olkreislauf wird dann rechts oben am Kupplungsdeckel angezapft.
Danke, Richn
Re: CB 250 RS - Dornröschen bekommt ein Facelift!
Verfasst: 26. Feb 2017
von MichaelZ750Twin
Servus Richie,
warum denn jetzt einen Ölkühler und Arbeiten am Ölkreislauf ?
Du mußt nicht nur den Zulauf zum, sondern auch den Rücklauf vom Ölkühler berücksichtigen und dafür mußt du druckstabile Anschlüße anbringen.
Die thermisch kritischste Stelle dieses Motors ist der Zylinderkopf und da die mögliche Rissbildung zwischen den zwei Auslassventilen.
Da muß Fahrtwind ran, vielleicht sogar unterstützt durch Luftleitbleche.
Ein Ölkühler nimmt dir an der Stelle höchstens den kühlenden Fahrtwind weg und das stärker gekühlte Öl kann diese Stelle nicht vor Überhitzung schützen.
Sorry, ich bin von der Idee des nachgerüsteten Ölkühlers nicht begeistert !
Wenn dein Motor ihn dringend braucht (permanente Überhitzung des Motoröls ? / max. gemessene Öltemp. ?), würde ich zumindest eine deutlich andere Anbaulage wählen. Evtl. steinschlaggeschützt deutlich weiter unten, vorn mittig, am Motorhalter befestigt, dann muss man sich die mögliche Schlauchführung nochmal überlegen.
An manchen Motoren besteht auch die Möglichkeit eine größere Ölwanne anzubringen oder die originale Ölwanne mit einem z.B. 1 cm hohen Distanzelement (hochwertiges Guß-/Frästeil) zu montieren. Damit kann das Ölvolumen vergrößert und die Öltemperatur gesenkt werden.
Vielleicht findet sich da was aus der 250er-Single-Hondafamilie ? Besonders auf die Ölwanne der XR250R würde ich einen genauen Blick werfen.
Re: CB 250 RS - Dornröschen bekommt ein Facelift!
Verfasst: 26. Feb 2017
von Richie
Servus Micha!
Danke, dass Du Dich meldest! Da hat wohl der Lehrling vor lauter Wald den Baum nicht mehr gesehen

Du hast natürlich vollkommen Recht, die Kühlung des Kopfes verbessert sich nicht gerade durch diese Platzierung. Aber wenigstens habe ich an den Rücklauf gedacht.

Der Kühler könnte problemlos an gleicher Stelle rechts eingeschleift werden. Das hat mir ein erfahrener XL Schrauber bestätigt und mit guten Ergebnissen öfter durchgeführt. Die Lage des Kühlers ist idealerweise links neben dem Zylinder. Wir hatten uns das letzte Mal kurz über das Thema unterhalten und da hattest Du bereits Bedenken geäußert. Irgendwie lässt mich das Thema aber nicht los...
Eine geänderte Ölwanne ist eine super Idee, lässt sich aber nicht durchführen, weil der Motorblock keine separate unten angeschlagene Ölwanne hat.
http://www.off-the-road.de/Diverse-Endu ... ersal.html
Ich werde das Thema erstmal noch ruhen lassen und neu überdenken...
Danke und Grüße
Richie
Re: CB 250 RS - Dornröschen bekommt ein Facelift!
Verfasst: 26. Feb 2017
von Tomster
Moin Richie,
hast du denn wirklich Temperaturprobleme?
Nur weil einige dieser Kräder vielleicht mit hohen Öltemperaturen zu kämpfen haben, muss das nicht zwangsläufig auch bei dir und deiner Fahrweise so sein.
Versuch doch erst einmal die Öltemperatur genau zu messen (im Frühjahr).
Wenn du aber z.B. Aus optischen Gründen einen Ölkühler dran haben willst, ist das natürlich etwas anderes.
Bis dahin
Tom
Re: CB 250 RS - Dornröschen bekommt ein Facelift!
Verfasst: 26. Feb 2017
von scrambler66
MichaelZ750Twin hat geschrieben:Besonders auf die Ölwanne der XR250R würde ich einen genauen Blick werfen.
Auf die Ölwanne vielleicht nicht, aber auf die Ölkühler von der XR250/400. Die sind gebogen und befinden sich bei der XR am Lenkkopf. Hatte mal versuchsweise und nur provisorisch so einen XR Kühler an eine Domi angebaut, um zu sehen, ob sich die Öltemperaturen senken lassen. Hat aber nicht funktioniert, nur die Warmlaufphase wurde verlängert - danach waren die Öl Temps so hoch wie eh und je. Zumindest ein 650er Einzylinder braucht also einen viel größeren Kühler - aber bei der 250/400 scheint es offensichtlich was zu bringen.
Gruß, Michael

Re: CB 250 RS - Dornröschen bekommt ein Facelift!
Verfasst: 26. Feb 2017
von obelix
scrambler66 hat geschrieben:... nur die Warmlaufphase wurde verlängert
....was ja auch logisch ist. Du wälzt ja die gesamte Ölmenge von Beginn an um. Sinnvollerweise sollte ein Thermostat zwischengeschaltet werden, der erst dann den grossen Kreislauf öffnet, wenn der Motorkreislauf ne bestimmte, durch den Thermostaten festgelegte, Öffnungstemperatur hat.
Gruss
Obelix
Re: CB 250 RS - Dornröschen bekommt ein Facelift!
Verfasst: 26. Feb 2017
von obelix
Richie hat geschrieben:Eine geänderte Ölwanne ist eine super Idee, lässt sich aber nicht durchführen, weil der Motorblock keine separate unten angeschlagene Ölwanne hat.
Evtl. bringt ja ein externer Öltank einen Effekt. Lässt sich sicher iwo unterbringen. Durch die Leitungen und das Tankvolumen hast den selben Effekt und bringst durch die separate Anbaulage nochmals mehr Temperatur weg, als mit ner grösseren Ölwanne. Wenn der Tank dann auch noch Kühlrippen hat, wäre das der Idealfall. Aber auch da - nen Thermostat einbauen!
Gruss
Obelix
P.S. Wie schon gefragt wurde - hast Du wirklich Temperaturprobleme oder ist das eher ne Angst-Geschichte?
Re: CB 250 RS - Dornröschen bekommt ein Facelift!
Verfasst: 26. Feb 2017
von MichaelZ750Twin
Servus Richie,
hatte das Bild des Motors nicht vor meinem geistigen Auge, sonst hätte ich das Thema "Ölwanne" garnicht erst erwähnt ;)
Der von dir verlinkte Ölkühler scheint mir schon durch seine Bauart "steinschlagfest" zu sein.
Hi Michael,
interessanter Ölkühler und danke für den Erfahrungsbericht.
Diese Position des Ölkühlers (oben, quer) halte ich auch an Richies Mopped für möglich.
Nach meinem Dafürhalten sollte ein Ölkühler aber auf der Druckseite zwischen Ölpumpe und zentralem Ölkanal angebracht werden.
Damit wird explizit das Öl gekühlt, das gleich danach die Schmierung im Motor übernimmt.
Wenn das ab Werk nicht vorgesehen ist, muß man die Anschlüsse dafür selber anbringen (bohren, gewindeschneiden, etc.).
Da es sich hier um eine der kritischsten Stellen in der Ölversorgung handelt, wären Überreste dieser Nachbearbeitung (Späne) im Ölkanal der Super-GAU. Solche Arbeiten würde ich ausschließlich bei zerlegtem Motor bzw. demontierten Bauteilen durchführen, um sie anschließend blitzsauber wieder einzubauen.
@ Richie:
Du findest das Wort "kritisch" zwei mal in meinen beiden letzten Posts.
Gut das du auf diesem Thema nochmal rumdenken willst ;)
Hat dein Motor eine Trockensumpfschmierung (mit separatem Öltank) oder hat er eine Nasssumpfschmierung (Ölvorrat im Motorgehäuse) ?
Re: CB 250 RS - Dornröschen bekommt ein Facelift!
Verfasst: 26. Feb 2017
von Richie
Hallo zusammen!
Danke euch für die Beiträge!
Nochmal kurze Info zur Baustelle: Nasssumpf Triebwerk mit ca. 1,7-1,8l Ölvorrat, kein Ölfilter vorhanden. Temperaturprobleme sind bei dem Motor bei Autobahnfahrt und Stop & Go bekannt, habe aber keine eigenen aktuellen Mehrfachmessungen parat. Hatte im Herbst bei der “Jungfernfahrt“ bei kühlen 20C Aussentemperatur in der Stadt sehr schnell von 90 auf knappe 120C am Ölthermometer im Sumpf abgelesen, was mich an die Temperaturproblematik erinnert hat.
Anschluss wäre, wie von Michael gewünscht Druckseitig auf dem Weg zum Kopf/NW. Bohrungen liessen sich oben am demontierten Kupplungsdeckel erledigen. Eine spanfreie Umsetzung ist also problemlos machbar. Würde das wahrscheinlich auch von besagtem XL Experten erledigen lassen.
Den XR Kühler kannte ich schon Michael (geiler Domi Umbau übrigens!

). Den findet man leider selten? Kannst Du mir bitte mit den Maßen weiterhelfen? Vielleicht könnte der passen? Optisch wäre der sicherlich auch sehr unauffällig. Wieviel Öl trägt den die Domi im Bauch?
Externer Ölbehälter ist auch ne Idee...? Mein Rahmendreieck ist frei... es gibt einen schönen manuellen Durchflussregler von Jagg z.B. das Ding kostet aber 90€!
Danke und
Richie