Re: GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350
Verfasst: 17. Aug 2016
Hallo
Habe mich am freitag nochmal mit dem vorderen verkleidungshalter beschäftigt, dabei ist mir aufgefallen das der ate halter, den ich aus alurohr gebogen hatte grundsätzlich steif genug war und der grund des labielen verhalten an der stelle wo er verschraubt wird zu finden war.
Das alurohr hatte ich an den instrumentenhalter geschraubt, der musste aber modifiziert werden um die drehzahlmesserwelle an den drehzahlmesser zu bekommen, sprich an einer stelle hab ich da was rausgeflext.
Nun war der natürlich nicht mehr so steif, da habe ich ein loch in den einen teil des isnstumentenhalters gebohrt,
mir einen kleinen winkel aus alu, der von den ungenutzten löchern auf der unterseite zu der bohrung an der seite führt, gebogen, angepasst und gebohrt und den winkel verschraubt.
Nun hat der instrumentenhalter wieder seine alte steifheit, zum demontieren der drehzahlmesserwelle muss man den winkel abschrauben.
Dann wollte ich den alurohrhalter etwas höher bekommen, wollte das alurohr aber nicht weiter verbiegen, da habe ich noch eine kleine adapterplatte aus 4mm alu mit der flex ausgeschnitten, gebohrt, gefeilt, geschliffen.
Dann alles mit dem alurohr montiert,
dann die verkleidung wieder dran, und geschaut wie es so kommt, dabei ist mir als erstes aufgefallen das das zentrale loch vorne in der verkleidung nicht wirklich mittig ist, da ich e das loch vergrössern wollte, um ein verkeidungsschrauben gummi inc. schraube einer YZF 750 zu verbauen, habe ich das loch nur zu einer seite hin aufgefeilt, das hat eine menge gebracht um die verkleidung symetrischer zu bekommen.
Nun konnte ich auf der rechten seite (vom fahrer ausgesehen) das orginale loch zum verschrauben mit dem alurohrhalter nutzen, auf der linken seite musste ein neues loch her.
Grundsätzlich stimmte nun alles, lenkeinschlag u.s.w. alles gut, doch wirklich symetrisch ist die verkleidung nicht.
fortsetzung folgt...
Habe mich am freitag nochmal mit dem vorderen verkleidungshalter beschäftigt, dabei ist mir aufgefallen das der ate halter, den ich aus alurohr gebogen hatte grundsätzlich steif genug war und der grund des labielen verhalten an der stelle wo er verschraubt wird zu finden war.
Das alurohr hatte ich an den instrumentenhalter geschraubt, der musste aber modifiziert werden um die drehzahlmesserwelle an den drehzahlmesser zu bekommen, sprich an einer stelle hab ich da was rausgeflext.
Nun war der natürlich nicht mehr so steif, da habe ich ein loch in den einen teil des isnstumentenhalters gebohrt,
mir einen kleinen winkel aus alu, der von den ungenutzten löchern auf der unterseite zu der bohrung an der seite führt, gebogen, angepasst und gebohrt und den winkel verschraubt.
Nun hat der instrumentenhalter wieder seine alte steifheit, zum demontieren der drehzahlmesserwelle muss man den winkel abschrauben.
Dann wollte ich den alurohrhalter etwas höher bekommen, wollte das alurohr aber nicht weiter verbiegen, da habe ich noch eine kleine adapterplatte aus 4mm alu mit der flex ausgeschnitten, gebohrt, gefeilt, geschliffen.
Dann alles mit dem alurohr montiert,
dann die verkleidung wieder dran, und geschaut wie es so kommt, dabei ist mir als erstes aufgefallen das das zentrale loch vorne in der verkleidung nicht wirklich mittig ist, da ich e das loch vergrössern wollte, um ein verkeidungsschrauben gummi inc. schraube einer YZF 750 zu verbauen, habe ich das loch nur zu einer seite hin aufgefeilt, das hat eine menge gebracht um die verkleidung symetrischer zu bekommen.
Nun konnte ich auf der rechten seite (vom fahrer ausgesehen) das orginale loch zum verschrauben mit dem alurohrhalter nutzen, auf der linken seite musste ein neues loch her.
Grundsätzlich stimmte nun alles, lenkeinschlag u.s.w. alles gut, doch wirklich symetrisch ist die verkleidung nicht.
fortsetzung folgt...