Da mir beim zerlegen des Motors seinerzeit auffiel das das Ölsieb total verschmutzt war hab ich heute mal die Ölpumpe zerlegt .
Die wurde schonmal geöffnet , der Innere Rotor war falsch herum eingebaut , das tut der Funktion zwar kein Abbruch , is aber trotzdem nicht richtig .
Falsch :
Richtig :
Das Pumpengehäuse ist Innen auch noch o.k.
Das Spiel der Rotoren untereinander beträgt 0,15mm , also o.k. , gleiches gilt für das Spiel zwischen dem äusseren Rotor und dem Pumpengehäuse , ebenfalls 0,15mm ( max. zul. Wert für beide jeweils 0,35mm ) .
Das Innenleben des Öldruckschalter ist lose , die Befestigungsschraube des Anschlusskabels lässt sich nicht lösen , also kommt der Schalter neu .
Der Schalter wird aber nicht bei Honda gekauft , sondern bei VW ( bietet sich ja an

) .
Der Hondaschalter schaltet bei 0,3 bar , der von VW zwischen 0,3 - 0,5 bar .
Preis Öldruckschalter Honda : 53 €
Preis Öldruckschalter VW : 4.15 €
Baugrösse nahezu identisch , Gewinde ist das gleiche .
Die Dichtringe für die Pumpe besorge ich mir aufm freien Markt , hier kommen dann Dichtringe auf Viton zum Einsatz .
Die Dichtringe für den kleinen Pumpendeckel scheint es als Ersatzteil nicht zu geben , zumindest habe ich die bei CMS nicht gefunden , gleiches gilt für den grossen O-Ring der Pumpe .
Macht aber nichts , die Masse der O-Ringe habe ich ja
