forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Suzuki» GS 750 zum Cafebrat

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
chinakohl

Re: Suzuki GS 750 zum Cafebrat

Beitrag von chinakohl »

Moin,

such`dir mal `n Schaltplan einer CBR 1000F aus dem Net `raus.

Wenn mich mein Erinnerungsvermögen nicht täuscht, sollten die 3 gelben Kabel mit dem Generator verbunden werden.
Masse ist/sollte bei Honda üblicherweise Grün sein,weiß wird der "Sense" sein (Stromfühler - dieser regelt die Spannungshöhe unter Belastung nach), Rot/weiß könnte die Ausgangsspannung zur Batterieladung sein.
Schwarz sollte bei Honda üblicherweise die nach dem Zündschloß geschaltete Bordspannung sein (vor dem Zündschloss wäre Rot die ungeschaltete +12V Bordspannung) - aber warum Schwarz und was das Zündschloß damit zu tun haben soll - das "blicke" ich momentan auch nicht.
Diese Farbcodierung ist bei alten Hondas mit permanent-erregter Lima üblich - möglicherweise oder sogar sehr wahrscheinlich hat die 1000F eine fremderregte Lima? (dann könnte Schwarz die Erregerspannung sein und Rot/Weiß ist der Bordspannungsausgang).
Also: Alle Angaben ohne Gewähr ;-)

chinakohl

Re: Suzuki GS 750 zum Cafebrat

Beitrag von chinakohl »

Nachtrag:

Hab`ich eben im Net gefunden - müsste wohl etwas vergrößert werden, damit man den Verlauf der Verkabelung nachvollziehen kann.

http://s129.photobucket.com/user/patmcg ... g.jpg.html

Benutzeravatar
Jupp100
Beiträge: 5602
Registriert: 12. Okt 2013
Motorrad:: Suzuki GS 850 G, Bj. 1980
Wohnort: Sande

Re: Suzuki GS 750 zum Cafebrat

Beitrag von Jupp100 »

Wenn Du Dir das Thema auf
www.gs-classic.de
unter Tipps-> Ladesystem anschaust,
sollte das klappen.
Gruß Stefan





In meiner Realität bin ich Realist!

Benutzeravatar
Kingloui
Beiträge: 539
Registriert: 4. Jan 2016

Re: Suzuki GS 750 zum Cafebrat

Beitrag von Kingloui »

Danke für eure hilfe

Gut dann muss ich mal sehen ob ich irgendwo das Schaltbild der CBR herbekomme.


@jupp ganz ehrlich das hat mich sogar mehr verwirrt.

Benutzeravatar
Kingloui
Beiträge: 539
Registriert: 4. Jan 2016

Re: Suzuki GS 750 zum Cafebrat

Beitrag von Kingloui »

Nun hab ich es gefunden. Bleibt nur noch das weiße Kabel meines Regler.


Hier wird beschrieben das dass schwarze auf den Zündschalter gelegt werden soll. Also auf den Taster bei mir?

Bild

chinakohl

Re: Suzuki GS 750 zum Cafebrat

Beitrag von chinakohl »

Naja - zugegebenermaßen hab`ich mir den ganzen Sermon nicht kompl. durchgelesen.
Wenn ich aber lese, das eine Anzapfung der Lima- Wicklung (Achtung!! Wechselspannung) ohne weitere Schaltungsmaßnahmen einfach an das Gleichspannungsbordnetz gelegt werden, wird mir irgendwie "schwindelig" - das ist wirklich Murks !!!!! (weil damit 1. nicht die volle Lima- Leistung ausgenutzt wird und 2. das Gleichspannungsbordnetz mit einem Wechselspannungsanteil überlagert wird - also hast du immer eine "unsaubere" Gleichspannung mit einer Restwelligkeit).

Evtl. solltest du dir mal Gedanken machen, eine Gleichrichter/ Regler - Kombination der Fa. Sachse einzusetzen.
Die Dinger sind zwar recht teuer (im Verhältniss zu den üblichen Gleichrichter/ Regler - Kombis aus PRC ), jedoch bieten diese Teile eine einstellbare Ausgangsspannung (die auch durch den integrierten "Sense"Anschluss in engen Toleranzen eingehalten wird - Vorteilhaft bei LiFePo`s sowie Fliesakkus) und diese Dinger regeln linear (sind also keine üblichen Kurzschlussregler - die alles oberhalb der eingestellten Nennspannung gegen Masse "wegmüllen").

Guckst du:
http://www.elektronik-sachse.de/shopsys ... f651413193

Zumindest für mein Projekt ist dieses das Mittel meiner Wahl !!!!!!


MfG
Arvid

Benutzeravatar
Kingloui
Beiträge: 539
Registriert: 4. Jan 2016

Re: Suzuki GS 750 zum Cafebrat

Beitrag von Kingloui »

Nun mal für blöde.


Ich habe 3 Kabel von der Zündung diese lege ich alle auf gelb meines Reglers. Masse lege ich irgendwo an den Rahmen. Rot/weiß geht mit an die Batterie. Und das schwarze ist das geregelte welches auf das Zündschloss geht und dann an die M-Unit.

Und das weiße ist dann ?
Und was mach ich hier mit Öl Beheizung....


Bild

Benutzeravatar
fish
Beiträge: 580
Registriert: 6. Jun 2014
Motorrad:: GS / GSX / GSXR / DR
Wohnort: bad homburg - hessen

Re: Suzuki GS 750 zum Cafebrat

Beitrag von fish »

mach dich nicht verrückt:

3x aus lima auf 3x gelb
rot/weiß auf batterie plus
grün auf masse (rahmen, massepunkt oder batterie minus)
schwarz auf geschalteten plus, also hinter dem zündschloss oder dem ausgang der m-unit (ich glaube das war der aux?)
weiß lässt du einfach weg (isolieren)

man kann sich da auch noch viele gedanken machen ... aber das system funktioniert seit 40-50 jahren mit herkömmlichen batterien ganz gut. mit flies/gel batterien geht das, allen bedenkenträgern zum trotz, auch problemlos. lifepods und ähnliches könnten empfindlicher sein, dafür kann ich keine aussage machen.
Wenn ich aber lese, das eine Anzapfung der Lima- Wicklung (Achtung!! Wechselspannung) ohne weitere Schaltungsmaßnahmen einfach an das Gleichspannungsbordnetz gelegt werden, wird mir irgendwie "schwindelig" - das ist wirklich Murks !!!!!
bei suzuki aber serienmäßig in fast allen gs´en angewendet. :wink:

chinakohl

Re: Suzuki GS 750 zum Cafebrat

Beitrag von chinakohl »

fish hat geschrieben:bei suzuki aber serienmäßig in fast allen gs´en angewendet.
Deswegen muss es aber nicht zwangsläufig "okay" sein - es gibt allerdings auch noch andere Motorradhersteller, die "ähnliche Leichen" im Keller haben ;-)

Honda hat früher bei den kleinen Modellen eine Einweggleichrichtung verbaut (keine galvanische Trennung zwischen Wechsel- und Gleichspannungsseite). Die Lima- Leistung reichte gerade so eben aus um das Fahrzeug mit allen Signaleinrichtungen zu betreiben und es blieb noch etwas Leistung zur Akkuladung übrig.Tagsüber war das kein Problem: Da wurde bei ausgeschaltetem Licht ein Belastungswiderstand über den Lichtschalter in diesen Stromkreis gelegt, damit bei hoher Drehzahl die Spannung nicht hochläuft und nachts wurde der höhere Leistungsbedarf über den Akku gestützt.
Heutzutage - wo hier in "Schland" auch tagsüber mit Abblendlicht gefahren werden muss, ist dann alle paar Tage der Akku leer (wenn der nicht mit einem Ladegerät nachgepuffert wird).
Man kann nun mal eben mit Wechselstrom keinen Akku laden ...... :-)

MfG
Arvid

Benutzeravatar
Kingloui
Beiträge: 539
Registriert: 4. Jan 2016

Re: Suzuki GS 750 zum Cafebrat

Beitrag von Kingloui »

Vor der Arbeit ist nach der Arbeit, nach und nach wird die Elektrik fertig. Heute konnte ich nur ein bisschen sortieren und ein wenig anschließen.

Ich benötige dringend Stecker um mehrere Kabel zu verbinden(kontrollleuchten), auf löten hab ich keine Lust. Diese Seriendstecker von Louis sind nicht so der hit. Empfehlung welche man nehmen kann?



Hier mal ein paar Bilder.


In dem Strang mit den 3x gelb und 1x weiß ist noch ein schwarzes Kabel.

Bedeutet nun ist 2x schwarz vorhanden. Schaltplan passend dazu hab ich immernoch nicht gefunden von daher keine Ahnung welches nun geregelt ist!

Bild


Desweiteren hab ich nun glaub ich auch mein neutral Kabel gefunden, kann das jemand bestätigen soweit die Farben Original sind?

Bild


Nun bin ich auf der Suche nach Öldruck, aus der Zündung(zumindest verschwinden diese dort) laufen 2 Kabel 1x weiß und 1xschwarz ist dieses der Öldruck?

Bild


P.s. Wenn ich fertig bin, bin ich wohl gezeichnet fürs Leben.

Antworten

Zurück zu „Suzuki“

Axel Joost Elektronik