Seite 43 von 121

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Verfasst: 18. Mai 2020
von DonStefano
Mann, sowas habe ich geahnt...
Hast Du keine Bedenken, dass bei den unzähligen kleinen Hammerschlägen das Blech zu stark aufgetrieben wird und Deine Tankhälften sich verformen? Die Prägung wirst Du doch vor dem Heften der Einzelteile machen?
Ich bin gespannt und wünsch viel Erfolg...
...R O Y A L E N F I E L D hätte ich mir als erstes Projekt nicht gegeben, schade, dass es keine A J S ist!

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Verfasst: 18. Mai 2020
von grumbern
Haha, das habe ich auch schon gedacht: Warum nicht AJS, oder BSA? Selbst Triumph wäre noch einfacher :lachen1:
Egal, das muss jetzt! Und klar, das wird vor dem Schweißen gemacht. Passt eh noch nicht 100%ig. Erst mal wird wie gesagt alles gehämmert, dann geprägt und vor dem Verschweißen kommt der finale Beschnitt. Momentan bewegt sich das Spaltmaß noch zwischen 0 und 3mm :grinsen1:

Dass sich die Teile groß verziehen, bezweifle ich. Aus dem einfachen Grund, dass ich da einen Trick parat habe. Zugegebener Maßen nicht durch mich erdacht, sondern einfach abgekupfert. Leute, die professionell Bleche im Kusthandwerk prägen, kleben diese großflächig auf Pech, das sich heiß den Konturen perfekt anschmiegt und ausgehärtet zwar eine halbwegs nachgiebige, aber nicht federnde Unterlage bildet, die die ursprüngliche Form außerhalb des bearbeiteten Bereichs optimal stützt.
Da ich kein Pech habe (höhö, hoffen wir mal :zunge: ), werde ich Bitumen verwenden. Uwe (Zetti) hat mir freundlicher Weise einen alten Klumpen aus seinem Schuppen zukommen lassen, der für meine Zwecke absolut ausreichend sein dürfte. Danke noch mal dafür (ist heute angekommen)! .daumen-h1:
Man darf gespannt sein.
Gruß,
andreas

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Verfasst: 18. Mai 2020
von Zetti
Oh, ist der alte schäbige Klotz angekommen?
(Nein, nicht meine Schwiegermutter :grinsen1: )

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Verfasst: 18. Mai 2020
von grumbern
Tssss, jetzt warst Du schneller, als meine Nachbesserung :mrgreen:

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Verfasst: 19. Mai 2020
von mic
Hallo
Ich bin echt begeistert von deiner Arbeit und dem Projekt, einfach nur Klasse .daumen-h1:
Meine zweite 79er XT500 ist von Miles mit 100 Dezibel, 4 Zoll Supertrapp, 36er Flachschieber mit K&N eingetragen, also gute Voraussetzungen zu einem Umbau. Ich schreib dies nur, weil mir der Laubfrosch nicht mehr aus dem Kopf geht und das Moped Ähnlichkeiten mit der XT hat.
Weiter gutes Gelingen wünsche ich
Gruß Micha

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Verfasst: 19. Mai 2020
von grumbern
Danke! Ich werde aber versuchen, das Motorrad deutlich unter 100dB zu halten ;) So eine Tial ist doch sehr "stationär" und da köntne das sonst zu Problemen führen.

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Verfasst: 19. Mai 2020
von DerSemmeL
grumbern hat geschrieben: 19. Mai 2020 Danke! Ich werde aber versuchen, das Motorrad deutlich unter 100dB zu halten ;) So eine Tial ist doch sehr "stationär" und da köntne das sonst zu Problemen führen.
Finde ich eine sehr weise Entscheidung, wir hatten einen der die KL 250 mit originaler Tüte fuhr und für die Tour echt mit Ohrenstöpseln fuhr, das ist die andere Seite der Medaille.. also "hörbar" darf ein Motorrad schon sein und ein altes noch eher als ein neues..

Gruß vom SemmeL

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Verfasst: 19. Mai 2020
von grumbern
Eben. Die 98dB, mit der die Bullet eingetragen ist, stören mich reichlich wenig. Das ist alles erträglich, aber wenn man dauerhaft auf einem kleinen Bereich, mit teilweise erhöhter Drehzahl unterwegs ist, könnte das durchaus irgendwann (für andere) nervig werden.

Mit dem Tank ging es etwas weiter.
Die erste Seite ist schon zur Hälfte gehämmert ;)
350_Trial_264.jpg

Können ja nur noch ein paar Stunden sein :roll:
Gruß,
Andreas

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Verfasst: 22. Mai 2020
von grumbern
Das Teil ist seit gestern fertig gehämmert und heute habe ich es noch von hinten ausgegossen, als Vorbereitung fürs Prägen:
350_Trial_265.jpg
350_Trial_266.jpg
350_Trial_267.jpg

Eine ganz schöne Sauerei und vor allem langwierig, bis die Pampe geschmolzen ist. Die noch anhaftenden Kartonagenreste kann ich wohl for der nächsten Verwendung ausreichend mit Wasser entfernen. Vorerst habe ich so aber eine perfekte Unterlage, die sauber auf jedem Tisch liegt, schwer genug ist und optimal anhaftet .daumen-h1:
Gruß,
Andreas

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Verfasst: 22. Mai 2020
von DerSemmeL
Ich bin echt amal wieder so am Staunen, mit was für Werkstoffen Du umgehst um Dein Projekt hier zu verwirklichen. Hast Du mal so nebenbei auf die Uhr geschaut (nur für die Statistik am Ende) wieviel Zeit da schon drin steckt?

Gruß und weiter so
vom SemmeL