Seite 43 von 76

Re: BMW» sage green toaster /5

Verfasst: 2. Mär 2023
von Bollermann
Sieht prima aus.
Bin mal auf den Rest gespannt.

War das eine Kurz- oder Langschwinge?
Kurzschwinge.
War sonst auch nicht auffällig, nur eben bei höherem Tempo mit konstanter Schräglage.
Ich glaub der Lenkungsdämpfer hält einfach nur den Lenker ruhiger, mehr aber auch nicht.
Naja, der Lenker arbeitet durch den Nachlauf ja eine ganze Menge selbst, ohne daß Du das merkst. Ganz minimal nur im Ausschlag, aber für den Kurs wichtig.
Stabil geradeaus fahren kann man nur, wenn man den Lenker locker läßt, damit sich das Motorrad ausbalancieren kann.
Die 75/5 fährt auch freihändig geradeaus. Aber sobald Du den Lenkungsdämpfer nur einen Tick anziehst, geht die Wackelei los und das Bestreben, seitwärts die Straße zu verlassen.
Deswegen brauchen die am Lenker verkrampften Anfänger auch immer die ganze Straßenbreite.
Die lassen nicht locker.

Ich hatte damals übrigens anfangs eine Gläser-Verkleidung montiert.
Die geht um die Lenkerenden herum, so, daß man mit der Handaußenseite leichten Kontakt mit ihr hat.
Daran habe ich zum ersten Mal gemerkt, daß man immer links am Lenker ziehen muß (und das auch unwillkürlich tut), wenn man in eine Rechtskurve fährt.
Das war mir vorher auch nicht bewußt.

Re: BMW» sage green toaster /5

Verfasst: 2. Mär 2023
von obelix
Bollermann hat geschrieben: 2. Mär 2023Daran habe ich zum ersten Mal gemerkt, daß man immer links am Lenker ziehen muß (und das auch unwillkürlich tut), wenn man in eine Rechtskurve fährt.
Das glaubt Dir auch keiner. Ned mal Moppedfahrer. Die erklären einen für blöd:-) Obwohl sie's täglich machen...

Gruss

Obelix

Re: BMW» sage green toaster /5

Verfasst: 2. Mär 2023
von Bambi
Das ist wie mit dem Geradeauslauf, Obelix!
Daß man dabei genau genommen immer ganz leichte Schlangenlinien fährt merkt man erst, wenn man das Lenkungslager zu fest vorgespannt hat und die Amplitüden nicht schnell genug nachkommen. Wenn man sich dann noch in einer von LKW ausgefahrenen Spur befindet wird es richtig spaßig ...
Schöne Grüße, Bambi
PS für Norbert: in meiner Erinnerung an die Kurz-/Langschwingen der /5 sollte es übrigens 'seeehr sensibel' heißen. Konnte es dann wegen der Folgeantworten nicht mehr verbessern. Aber Du hast es ja offenbar verstanden!

Re: BMW» sage green toaster /5

Verfasst: 2. Mär 2023
von aufmschlauch
Ich hatte mich wegen der kurz/lang Schwinge auch mal durch das 2V Forum gefräst, dort sagen etliche: Die Ursache für das Schlingern ist nicht die kurze Schwinge sondern woanders (Gabel/Radlager/Schwingenlager/Reifen) ABER! Die Langschwinge steckt das gutmütig weg, während die Kurze nen Eiertanz macht. Lange Schwinge einbauen kann also Abhilfe schaffen, das Problem ist aber nicht gelöst, sondern nur gedämpft bis es schlimmer wird.

Ob es so stimmt werde ich ja erfahren, wenn ich den Graukittel zu nem Aufkleber überredet habe.

Klingt aber plausibel, da Klacks 69 zu seiner eigenen Verwunderung fast genauso schnell war wie ne Woche vorher mit der CB750. (fast) Klacks hat das mit besserem Wetter und dem überlegenem Fahrwerk der /5 begründet. Der Test war ja auf der Nordschleife, wo mehr Vollgas angesagt ist als auf der Landstraße. Deshalb behaupte ich mal, dass die nicht grundsätzlich wackelig ist.....

....vielleicht hoffe ich das ja auch nur, weil ich ne Kurze habe :-)

Re: BMW» sage green toaster /5

Verfasst: 2. Mär 2023
von Bollermann
Das vermute ich auch so.
Ehrlicherweise muß ich sagen, daß ich für meine 75/5 damals von allem zu wenig hatte.
Zu wenig Geld, zu wenig Ahnung und zu wenig Körpergewicht.

Mit zwei Personen besetzt trat das Pendeln nämlich auch auf zügig gefahrenen Autobahnetappen nicht auf.
Ob das jetzt an der dann durch die Einfederung anderen Geometrie des Fahrwerks lag oder an dem höheren Gewicht, weiß ich nicht.
Die /5er haben ja schon mächtige Federwege.
Und ich hatte damals nur knappe 70 Kilogramm (heute deutlich über 100 :unbekannt: )

Außerdem war der Reifen hinten permanent abgefahren (235,-DM/Monat Lehrlingslohn) und von der nötigen Vorspannung der Kegelrollenlager in der Schwinge habe ich erst erfahren, als die 75/5 längst verkauft war.

Vermutlich war es von allem was.

Re: BMW» sage green toaster /5

Verfasst: 2. Mär 2023
von DUCracer
Ich denke, der Norbert sollte einfach mal seinen schönen Umbau auf die Straße bringen, und dann wird sich schon zeigen was das Fahrwerk kann oder auch nicht.

Egal ob Lenkungsdämpfer, Ballonrädern, gekürzten Federwegen, oder Lang bzw. Kurzschwinge. Jeder muss sein Fahrwerk auf seine spez. Wünsche aufbauen und optimieren.

Ich kenne viele die kaufen ein Motorrad und sagen das Fahrwerk ist sch.... !!!

--- Das Teil wird verkauft, und wundern sich dann, das das neue Motorrad auch nicht besser fährt.

An meiner Gummikuh R100/7 RS habe ich Jahre gebraucht bis die Fahrwerkstechnisch für mich Optimal war.
Ich habe in fast 40 Jahren und fast 150.000 Km mit der Kuh fast alles erlebt. Von Lenkerschwingen beim Anbremsen, über Hochgeschwindigkeitspendeln usw., die ganze Palette.
Alles hatte immer nur eine kleine Ursache, wie Lenkkopf / Schwingenlager, Gabelfedern und ÖL, und vor allem Reifen und Reifengrößen.

Der letzte Kick war der Radialreifen CCA von Conti. ---- Seitdem vergleiche ich das Fahrwerk der alten Q fast mit dem der Ducati. :wink: :o

Gruß aus dem sonnigem Harz
Frank

Re: BMW» sage green toaster /5

Verfasst: 3. Mär 2023
von wiggerl
Ich bekam meine erste 60/5 Kurzschwinge 1978, da waren wir noch wild und der Ventildeckel musste auf dem Asphalt kratzen - ging! Egal ob‘s gewackelt hat.

Dann kam die 90/6 Langschwinge, vorwiegend im Soziabetrieb und 35l Krauserkoffer gefahren und man wird ruhiger wenn man Krallen in die Lenden bekommt.

Jetzt habe ich meine /5 seit nunmehr 28 Jahren, sie musste viele Umbauten über sich ergehen lassen (auch Kurz- und Langschwinge) und langer Rede kurzer Sinn, ob‘s mehr oder weniger wackelt hängt mehr vom Gefühl des Fahrers und seiner Fahrweise ab als von den 5cm längeren Radstand.

Grüße vom Klaus, der keinen Ventildeckel mehr auf die Straße bringen will - eher Blümchen pflücken

Re: BMW» sage green toaster /5

Verfasst: 7. Mär 2023
von noai87
DUCracer hat geschrieben: 2. Mär 2023 ...
Egal ob Lenkungsdämpfer, Ballonrädern, gekürzten Federwegen, oder Lang bzw. Kurzschwinge. Jeder muss sein Fahrwerk auf seine spez. Wünsche aufbauen und optimieren.

Ich kenne viele die kaufen ein Motorrad und sagen das Fahrwerk ist sch.... !!!

--- Das Teil wird verkauft, und wundern sich dann, das das neue Motorrad auch nicht besser fährt.

An meiner Gummikuh R100/7 RS habe ich Jahre gebraucht bis die Fahrwerkstechnisch für mich Optimal war.
Ich habe in fast 40 Jahren und fast 150.000 Km mit der Kuh fast alles erlebt. Von Lenkerschwingen beim Anbremsen, über Hochgeschwindigkeitspendeln usw., die ganze Palette.
Alles hatte immer nur eine kleine Ursache, wie Lenkkopf / Schwingenlager, Gabelfedern und ÖL, und vor allem Reifen und Reifengrößen.
...
Hallo Frank, das sehe ich genauso. Nach dem Umbau kommt dann der nächste Schritt, und zwar die Einstellbarkeit der einzelnen Komponenten. Schliesslich will ich mit dem Hobel auch Ein Zwei Stunden fahren können :wink:

wiggerl hat geschrieben: 3. Mär 2023 Ich bekam meine erste 60/5 Kurzschwinge 1978, da waren wir noch wild und der Ventildeckel musste auf dem Asphalt kratzen - ging! Egal ob‘s gewackelt hat.
...
Jetzt habe ich meine /5 seit nunmehr 28 Jahren, sie musste viele Umbauten über sich ergehen lassen (auch Kurz- und Langschwinge) und langer Rede kurzer Sinn, ob‘s mehr oder weniger wackelt hängt mehr vom Gefühl des Fahrers und seiner Fahrweise ab als von den 5cm längeren Radstand.
...
:grin:
Seh ich auch so, Fahrer und Motorrad muss sich einspielen sonst funktioniert die liaison nicht :wink:

Re: BMW» sage green toaster /5

Verfasst: 7. Mär 2023
von noai87
Hallo Zusammen,
die letzten Tage habe ich den Lenker bestückt:

Als erstes meine selbstkonstruierte HELLA Tasterhalterung mit Vierkantmutter und Schraube bestückt und auf den Stummellenker gezogen.

Danach die Gasarmatur von MessnerMoto und die Adapter von MotoGadget, um Blinker u. Spiegel der selben Firma anbringen zu können.

Alles ungefähr ausrichten und dann die Bohrung für die Verkabelung der HELLA Taster in den Stummellenker bohren.

Dann konnte auch schon der HELLA Taster mit den Kabel eingesetzt und fixiert werden. Den linken Taster habe ich allerdings ein bisschen abgeändert, und zwar bekommt der keine Masse mehr vom Lenker sondern direkt von einem neuen Kabel 31.
Das kann man einfach einlöten. Hat beim testen schön getrötet.

Habe alles dann ungefähr so eingestellt wie ich damit fahren würde, jetzt fehlt mir nur noch die Bremsarmatur HC1 von MAGURA welche eine eeeewig lange Lieferzeit hat.

Im nächsten Schritt kann ich dann die Kupplung mit dem Kupplungshalbierer von Motoren Israel einstellen :grin:
07032023_Bild0.JPG
07032023_Bild1.JPG
07032023_Bild2.JPG
07032023_Bild21.JPG
07032023_Bild3.JPG
07032023_Bild4.JPG
07032023_Bild5.JPG
07032023_Bild51.JPG
07032023_Bild6.JPG
07032023_Bild7.JPG

Re: BMW» sage green toaster /5

Verfasst: 7. Mär 2023
von noai87
07032023_Bild8.JPG
07032023_Bild9.JPG
07032023_Bild10.JPG