Der Öldruckschalter liegt hinter der Zylinderbank,
auf der Oberseite des Motorblocks.
Hier Teil 32:
http://www.cmsnl.com/suzuki-gs750-1978- ... ml#results

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Suzuki» GS 750 zum Cafebrat
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
- Jupp100
- Beiträge: 5602
- Registriert: 12. Okt 2013
- Motorrad:: Suzuki GS 850 G, Bj. 1980
- Wohnort: Sande
Re: Suzuki GS 750 zum Cafebrat
Gruß Stefan
In meiner Realität bin ich Realist!
In meiner Realität bin ich Realist!
- fish
- Beiträge: 580
- Registriert: 6. Jun 2014
- Motorrad:: GS / GSX / GSXR / DR
- Wohnort: bad homburg - hessen
Re: Suzuki GS 750 zum Cafebrat
welcher strang? woher? wieso zwei schwarze kabel? woher kommt das zweite?In dem Strang mit den 3x gelb und 1x weiß ist noch ein schwarzes Kabel.
wenn ich mir das bild von "chinakohl" anschaue, ist das die erregerwicklung. einfach weg lassen, so wie das weiße!
Re: Suzuki GS 750 zum Cafebrat
Junge !!!!!
Du bist doch nicht blöd ;-)
Fahrzeugelektrik ist keine Raketentechnik - schnapp dir einfach den Stromlaufplan (wiring diagramm) sowie `ne Tasse Kaffee und guck`dir das mal in einer ruhigen Minute genau an.
Ich hab`ja schon den Link eines verkleinerten wiring diagram gepostet - aber auch die verkleinerte Version sollte ausreichen, um zu erkennen "was amBach" ist.
Das ist`n ganz simpler Lernprozess - du kannst dabei nur gewinnen :-) :-) (evtl. fällt es dir nach 15 Min. wie "Schuppen aus den Haaren" und du lachst dir den Ars.h ab, wie simpel das alles ist).
MfG
Arvid
Du bist doch nicht blöd ;-)
Fahrzeugelektrik ist keine Raketentechnik - schnapp dir einfach den Stromlaufplan (wiring diagramm) sowie `ne Tasse Kaffee und guck`dir das mal in einer ruhigen Minute genau an.
Ich hab`ja schon den Link eines verkleinerten wiring diagram gepostet - aber auch die verkleinerte Version sollte ausreichen, um zu erkennen "was amBach" ist.
Das ist`n ganz simpler Lernprozess - du kannst dabei nur gewinnen :-) :-) (evtl. fällt es dir nach 15 Min. wie "Schuppen aus den Haaren" und du lachst dir den Ars.h ab, wie simpel das alles ist).
MfG
Arvid
Re: Suzuki GS 750 zum Cafebrat
So nun hab ich mich damit befasst. Ganz ehrlich ich bin echt zu faul dafür.es wird langsam ein Schuh draus. Ich bau weiter. Danke für die Hilfestellungen.
Wo bekomm ich eine neue Kette her und worauf sollte man achten ?
Danke
Wo bekomm ich eine neue Kette her und worauf sollte man achten ?
Danke
Re: Suzuki GS 750 zum Cafebrat
Bezüglich Kette... Wenn du bei der Originalen Teilung bleibst musst du auf nicht viel achten. Für eine offene Kette brauchst halt das entsprechende Nietwerkzeug, oder aber eine Endloskette nehmen, da muss die Schwinge allerdings nochmal raus.
Stecker habe ich Superseal genommen...feine Dinger, allerdings relativ groß.
Stecker habe ich Superseal genommen...feine Dinger, allerdings relativ groß.
ScramblerDomi viewtopic.php?f=176&t=16312
Re: Suzuki GS 750 zum Cafebrat
Moin,
als Steckverbindungen habe ich die Systemstecker von Tante Louise genommen.
https://www.louis.de/artikel/elektrikst ... r=10003843
Ist völlig ausreichend - schließlich befindet sich der ganze Kram ja im Lampentopf des Hauptscheinwerfers und nicht "unter Wasser".
Die gleichen Dinger werden ja von vielen Motorradherstellern serienmäßig verbaut und "funzen" da auch jahrelang problemlos.
Und notfalls kann man die Dinger ja auch mit WD40 einsprühen (oder etwas ähnlichem).
AMP Superseal habe ich auch schon mal verbaut - aber wenn da die Dichttüllen über den Kabeln hinten an den Steckverbindern nicht eingesetzt werden, sind die Dinger auch nicht wesentlich besser ;-) (nur wesentlich teurer :-) ).
MfG
Arvid
als Steckverbindungen habe ich die Systemstecker von Tante Louise genommen.
https://www.louis.de/artikel/elektrikst ... r=10003843
Ist völlig ausreichend - schließlich befindet sich der ganze Kram ja im Lampentopf des Hauptscheinwerfers und nicht "unter Wasser".
Die gleichen Dinger werden ja von vielen Motorradherstellern serienmäßig verbaut und "funzen" da auch jahrelang problemlos.
Und notfalls kann man die Dinger ja auch mit WD40 einsprühen (oder etwas ähnlichem).
AMP Superseal habe ich auch schon mal verbaut - aber wenn da die Dichttüllen über den Kabeln hinten an den Steckverbindern nicht eingesetzt werden, sind die Dinger auch nicht wesentlich besser ;-) (nur wesentlich teurer :-) ).
MfG
Arvid
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Zuletzt geändert von chinakohl am 23. Jun 2016, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Suzuki GS 750 zum Cafebrat
chinakohl hat geschrieben:Moin,
als Steckverbindungen habe ich die Systemstecker von Tante Louise genommen.
https://www.louis.de/artikel/elektrikst ... r=10003843
Ist völlig ausreichend - schließlich befindet sich der ganze Kram ja im Lampentopf des Hauptscheinwerfers und nicht "unter Wasser".
Die gleichen Dinger werden ja von vielen Motorradherstellern serienmäßig verbaut und "funzen" da auch jahrelang problemlos.
Und notfalls kann man die Dinger ja auch mit WD40 einsprühen (oder etwas ähnlichem).
AMP Superseal habe ich auch schon mal verbaut - aber wenn da die Dichttüllen über den Kabeln hinten an den Steckverbindern nicht eingesetzt werden, sind die Dinger auch nicht wesentlich besser ;-) (nur wesentlich teurer :-) ).
MfG
Arvid
Die Dinger hab ich hier, bekomm das Zeug aber nicht ordentlich zusammen
Re: Suzuki GS 750 zum Cafebrat
Geht prima mit `ner Automatik- Crimpzange. Die mitgelieferten "Blechkörmel" Crimpzangen kannste auch nur im hohen Bogen in die nächste Tonne schmeißen.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Re: Suzuki GS 750 zum Cafebrat
So eine hab ich von Garant nur nicht den richtigen Einsatz
- obelix
- ehem. Moderator
- Beiträge: 8898
- Registriert: 14. Aug 2014
- Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
- Wohnort: 71640
- Kontaktdaten:
Re: Suzuki GS 750 zum Cafebrat
Einspruch, Euer Ehren:-) Ich hab beides und sogar noch ein bissle was drüber hinaus. Arbeiten kannst mit allen Versionen, ist nur eine Frage der Übung. Die flachen Billigzangen haben z.B. deutliche Vorteile bei beengten Platzverhältnissen, wie z.B. in Mittelkonsolen oder unter Armaturenbrettern. Auch bei von der Norm abweichenden Kabelarten (z.B. dicke Isolierung und dünner Draht oder extrem harter Isolierung) hast mit den Billigteilen die Nase vorn, mit den Automaten hast dann entweder ne kaputtgequetschte Isolierung oder nen losen Draht, mit dem Billigzeug kannst beide Crimpungen voneinander unabhängig quetschen.chinakohl hat geschrieben:Geht prima mit `ner Automatik- Crimpzange. Die mitgelieferten "Blechkörmel" Crimpzangen kannste auch nur im hohen Bogen in die nächste Tonne schmeißen.
Gruss
Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...