Frei nach Albert, „Zeit ist relativ“!DerSemmeL hat geschrieben: 22. Mai 2020 Ich bin echt amal wieder so am Staunen, mit was für Werkstoffen Du umgehst um Dein Projekt hier zu verwirklichen. Hast Du mal so nebenbei auf die Uhr geschaut (nur für die Statistik am Ende) wieviel Zeit da schon drin steckt?
Gruß und weiter so
vom SemmeL

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
-
- Beiträge: 501
- Registriert: 30. Dez 2018
- Motorrad:: Moto Guzzi Le Mans II Bj. 1979
Ossa MAR 350 Bj. 1975
Moto TM 250 F Bj. 2007
Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch
Haben ist besser als brauchen
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17348
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch
Richtig. Bringt mir ja nichts, wenn ich das weiß. Ich weiß, dass es lange dauert :D
Das sind schon etliche Stunden. Natürlich auch, weil vieles zum ersten Mal getan wird und man erst während der Arbeit lernt, wie es denn überhaupt geht. Das Schlichten der Tankhälfte hat aber so ~5h gedauert. Glatt, mit einem englischen Rad ginge das wohl deutlich schneller und einfacher, das habe ich mir aber mit dem ersten, dem vorderen Schutzblech "versaut". Das war ja so wellig, dass ich es erst etwas glätten wollte und dann hat es mir so gefallen, dass ich einfach alles in Hammerschlag gemacht habe, obwohl die letzten Teile ganz problemlos hätten gerollt werden können. Und wenn man dann schon dran ist... ;)
Das Projekt dauert nun gut ein Jahr, zwischen drin ist dann noch etwas Zeit für andere Dinge, aber man hat so zumindest einen gewissen Ansatz und die Dokumentation hier gibt natürlich etwas Aufschluss über den Fortschritt.
Gruß,
Andreas
Das sind schon etliche Stunden. Natürlich auch, weil vieles zum ersten Mal getan wird und man erst während der Arbeit lernt, wie es denn überhaupt geht. Das Schlichten der Tankhälfte hat aber so ~5h gedauert. Glatt, mit einem englischen Rad ginge das wohl deutlich schneller und einfacher, das habe ich mir aber mit dem ersten, dem vorderen Schutzblech "versaut". Das war ja so wellig, dass ich es erst etwas glätten wollte und dann hat es mir so gefallen, dass ich einfach alles in Hammerschlag gemacht habe, obwohl die letzten Teile ganz problemlos hätten gerollt werden können. Und wenn man dann schon dran ist... ;)
Das Projekt dauert nun gut ein Jahr, zwischen drin ist dann noch etwas Zeit für andere Dinge, aber man hat so zumindest einen gewissen Ansatz und die Dokumentation hier gibt natürlich etwas Aufschluss über den Fortschritt.
Gruß,
Andreas
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17348
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch
So, ich habe noch ein Bisschen an der Schrift gearbeitet. Das, was man da jetzt sieht, hat ~2h gedauert - man kann also hochrechnen ;)
Gruß,
Andreas
Gruß,
Andreas
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19353
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch
Es klappt aber mit der stabilen und formtreuen Unterlage jetzt schon wesentlich besser und wird viel gleichmäßiger. 

- DerSemmeL
- Beiträge: 2351
- Registriert: 19. Okt 2019
- Motorrad:: Z200 mit 16 KW, Bj 1981
Z 250 c - original - Bj 1983, Z 250 Ltd (noch Baustelle) - Bj 1980, KLX 250 B, die einzige mit Scheibenbremse Bj. 1983, Z 400 G1, Bj 1979, Z 400 D4 Bj 1978, Z400 D3 Bj 1977
Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch
Das sieht großartig aus!
Freue mich auf das Gesamtbild!
Gruß in den verregneten Samstag
vom SemmeL
Freue mich auf das Gesamtbild!
Gruß in den verregneten Samstag
vom SemmeL
Gruß vom SemmeL
Bei manchen Menschen verstehen die Augen mehr die Bilder als die Buchstaben
Bei manchen Menschen verstehen die Augen mehr die Bilder als die Buchstaben
Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch
Nett. Wirklich nett ... 

Ich würde mich ja gerne entschuldigen, aber es tut mir einfach nicht leid.
- sven1
- Beiträge: 12414
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch
genial...ich vermute mal das du vor dem Ende des Abiturs nicht fertig wirst...dann komme ich rum und gucke mir den Werdegang des Werkes persönlich an.
Auch wenn ich beim ersten Blick auf das Ro... an Roncalli denken mußte...
aber der Frosch ist ja für Kunststücke im Gelände gedacht
Meine Hochachtung
Sven
Auch wenn ich beim ersten Blick auf das Ro... an Roncalli denken mußte...

aber der Frosch ist ja für Kunststücke im Gelände gedacht
Meine Hochachtung
Sven
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)
- zippotech
- Beiträge: 989
- Registriert: 19. Aug 2018
- Motorrad:: Honda MBX 80 R
Yamaha RD 125 LC II
Gilera NGR 250
Honda CB 400 N
Honda CBX 750 F
Yamaha RD 350 YPVS
Suzuki GS 400
Suzuki GS 500 E - Wohnort: Winnenden
Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch
Dann hat er ja noch Zeit.sven1 hat geschrieben: 23. Mai 2020 genial...ich vermute mal das du vor dem Ende des Abiturs nicht fertig wirst...
Ich habe das Abi mit 48 gemacht kurz vor dem Studium.War aber vor meinen Kindern mit beidem fertig.

Gruß Zippo
- sven1
- Beiträge: 12414
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch
ne das war anders gemeint, gehört hier aber nicht hin.
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17348
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch
Meins habe ich eh schon lange in der Tasche :D
Aber ja Sven, spätestens die zweite Seite hat gute Chancen für zwischenzeitliche Begutachtung ;)
@Ralf: Das ist auch ein Unterschied wie Tag und Nacht, wenn das Ding einfach satt aufliegt und nicht bei jedem Schlag davonhüpfen will. Da muss man sich nicht mehr auf drei Sachen gleichzeitig konzentrieren.
Mal schauen, wie weit ich morgen noch komme ;)
Gruß,
Andreas
Aber ja Sven, spätestens die zweite Seite hat gute Chancen für zwischenzeitliche Begutachtung ;)
@Ralf: Das ist auch ein Unterschied wie Tag und Nacht, wenn das Ding einfach satt aufliegt und nicht bei jedem Schlag davonhüpfen will. Da muss man sich nicht mehr auf drei Sachen gleichzeitig konzentrieren.
Mal schauen, wie weit ich morgen noch komme ;)
Gruß,
Andreas