forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Triumph» Der Schinder-BerT

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
Schinder
Beiträge: 5453
Registriert: 4. Mär 2013
Motorrad:: -

Re: Der Schinder-BerT

Beitrag von Schinder »

Moin

Komme grad mit dem BerT vom Prüfstand.
Bin etwas enttäuscht, da nur knapp 108 PS am Hinterrad
und durchgängig um die 80 NM ab 3500 U/min.

Da muss ich mal noch was an Bedüsung, Steuerzeiten und Zündkurve spielen.
Andererseits, nicht übel für eine erste Messung mit dem neuen Motor,
wenn man bedenkt, das der sonst nur 74 PS hat.



Gruss, Jochen !
Ich würde mich ja gerne entschuldigen, aber es tut mir einfach nicht leid.

Benutzeravatar
Schinder
Beiträge: 5453
Registriert: 4. Mär 2013
Motorrad:: -

Re: Der Schinder-BerT

Beitrag von Schinder »

MoinZ !

Morgen Mittag kommt dann endlich der, hoffentlich finale Prüfstandlauf,
mit verbesserten Steuerzeiten, Zündkurve und Vergaserkonfiguration.

Ziel der Änderungen ist die verbesserte Leistung im unteren und mittleren Drehzahlbereich,
die effizientere Gemischaufbereitung und die sauberere Verbrennung trotz der
doch recht scharfen Steuerzeiten.

Ich bin gespannt ...


Gruss, Jochen !
Ich würde mich ja gerne entschuldigen, aber es tut mir einfach nicht leid.

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Der Schinder-BerT

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Ich bin auch gespannt und drücke alle Daumen für ein noch besseres Ergebnis.
Viel Spaß bei der Messung !
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
Schinder
Beiträge: 5453
Registriert: 4. Mär 2013
Motorrad:: -

Re: Der Schinder-BerT

Beitrag von Schinder »

Moin

Na, da muss ich doch noch mal an der Bedüsung spielen.

Bei 4000 liegen jetzt 70 NM an und bei 5750 77 NM,
was dann gleichmäßig bis 8500 steht und bei
10500 immer noch 67 NM hält.

Max. Ponys allerding nur 99,65,
da oben rum noch etwas zu mager.

Also noch einen oder zwei Läufe auf dem Prüfstand ... :dontknow:
Wat mutt, dat mutt !


Gruss, Jochen !
Ich würde mich ja gerne entschuldigen, aber es tut mir einfach nicht leid.

Benutzeravatar
dirk139
Beiträge: 1300
Registriert: 14. Jun 2016
Motorrad:: Honda CB 650 RC03
Suzuki GS 550 L

Re: Der Schinder-BerT

Beitrag von dirk139 »

Du hattest doch schon von 80 und 108 geschrieben.....

Was da los is???? :dontknow:

Dranbleiben!!! :salute:
Bleibt gesund :oldtimer:
Dirk

...am Ende wird alles gut, nur davor ist meistens scheiße :?

Benutzeravatar
Schinder
Beiträge: 5453
Registriert: 4. Mär 2013
Motorrad:: -

Re: Der Schinder-BerT

Beitrag von Schinder »

Moin

Tja, das ist der ganz normale Tuningwahnsinn.
Durch die erneute Änderung der Steuerzeiten muss man sich
erst wieder an die optimale Bedüsung, Ausgleichbohrungen,
Zündkurve und Luftzufuhr herantasten.
Da kann es auch mal ein paar Schritte zurückgehen.

Am Ende mag man auch u.U. auf ein paar Ponys Spitzenleistung verzichten,
wenn man dadurch einen homogenere Leistungsentfaltung bekommt.
Das momentane Drezahlplateau ist schon sehr fein,
kann aber hoffentlich noch eine wenig angehoben werden.

Es ist nicht das Problem, nach oben noch etliche PS draufzulegen,
dann wird der Eimer aber untenrum ungemütlich und verliert zu viele NMs.
Hier wird ganz klar Wert auf Fahrbarkeit gelegt, also auch Alltagstauglichkeit
und nicht ständiger Rennstreckenbetriebb, der eine andere Abstimmung
sinnvoller macht als bei diesem einem Motor hier.

Hat man, wie hier, obenrum eine leicht zu magere Abstimmung,
so fällt auch die Drehmomentkurve da ab und der Motor wirkt zäh,
auch wenn er untenrum und in der Mitte heftig zieht.
Dabei fehlen dann natürlich auch schnell ein paar Ponys.

Möchte man das möglichst gut hinbekommen und nicht nur mal eben
eine vorgeblich beeindruckende Höchstleistung hinpfuschen,
welche sehr deutlich auf Kosten der Lebensdauer des Motors geht,
dann muss man sich halt mit der Mehrarbeit abfinden.
Und wenn man Pech hat, dann klappt es eben auch mal nicht.

Hier darf man auch nicht vergessen,
der Motor hat mit 74 PS aus 885ccm in einem "Cruiser" angefangen.
Mit der momentanen Konfiguration brennt der Kasten auf der BAB
immerhin echte 230 Sachen auf den Asphalt, was mit einer
unverkleideten Maschine nicht gerade dem Alltag entspricht.


Gruss, Jochen !
Ich würde mich ja gerne entschuldigen, aber es tut mir einfach nicht leid.

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17555
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Der Schinder-BerT

Beitrag von grumbern »

Ich finde so was ja immer äußerst spannend. Ein Kollege ist auch so ein Tuningbesessener, allerdings in der Schnapsglasklasse. Der fährt, bzw. lässt fahren, bei momentan ~17PS am Hinterrad und ohne Ausfälle im mehrstündigen offroad-Einsatz, also haltbar! Liter-Leistung also über 300PS, das ist schon beachtlich. Was der so zaubert, lässt mich immer wieder staunen.

Das wäre mir zu viel Experimentiererei und das Lehrgeld im Zweifelsfall sehr hoch. Dazu verzwifle ich auch schon des öfteren an originalen Setups und bevor das nicht läuft, "tune" ich auch nicht ins Ungewisse.

Umso mehr finde ich es immer wieder aufschlussreich, die Erfahrungen anderer in diesen Bereichen zu lesen, auch, wenn ich selbst vermutlich nichts in dieser Richtung unternehmen werde.
Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
Schinder
Beiträge: 5453
Registriert: 4. Mär 2013
Motorrad:: -

Re: Der Schinder-BerT

Beitrag von Schinder »

Moin Andreas

Ich finds halt auch spannend und daher "muss" ich da immer wieder Hand anlegen.
Lehrgeld habe ich ebenfalls schon reichlich bezahlt, da muss man sowas wirklich wollen.

300 Ponys Literleistung sind schon recht beachtlich.
Andere brauchen mehr als zwei Liter Hubraum um immer noch unter 100 PS/L zu bleiben.
Mehr als 142 PS habe ich aus den alten Hinckley-Vergasertriples noch nicht herauskitzeln können,
was nicht bedeutet, es ginge nicht noch mehr,
jedoch wäre der finanzielle Aufwand für mich alleine nicht tragbar.
Aber das ist schon ganz ok für so einen Hinterhofhobbyschrauber wie mich.

Die Alltagstauglichkeit steht bei so einem BerT im Vordergrund,
auch wenn man hier und da Abstriche machen muss.

Ebenso interesaant ist es, aus einem Serienmotor mit schlichter Einstellarbeit
überhaupt mal die Serienleistung herauszuholen
und den Motorlauf entscheidend zu verbesser.
Die meisten Leute glauben es einem eh so lange nicht,
bis sie das mal im Sinne des Wortes "erfahren" haben.



Gruss, Jochen !
Ich würde mich ja gerne entschuldigen, aber es tut mir einfach nicht leid.

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17555
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Der Schinder-BerT

Beitrag von grumbern »

Wahre Worte! Ich bin mir sicher, dass die meisten deutlich unter der Serienleistung fahren. Umso schöner fand ich, dass meine kleine RS tatsächlich auf den Punkt ihre angegebenen 5,7PS auf dem Prüfstand brachte :-P
Naja, die wird auch noch mal ein ganzes Stück überarbeitet (optisch) und im Zuge dessen, dürfte man da auch die Fühler in Richtung 10PS ausstrecken - das ist für den Straßeneinsatz schon sehr gut und reicht für die "metric ton" ;)
Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
Schinder
Beiträge: 5453
Registriert: 4. Mär 2013
Motorrad:: -

Re: Der Schinder-BerT

Beitrag von Schinder »

Moin

Das wird ... und zwar alles gut ... :wink:



Gruss, Jochen !
Ich würde mich ja gerne entschuldigen, aber es tut mir einfach nicht leid.

Antworten

Zurück zu „Triumph“

Axel Joost Elektronik