Seite 46 von 72
Re: Der Schinder-BerT
Verfasst: 7. Aug 2017
von Schinder
Moin
Komme grad mit dem BerT vom Prüfstand.
Bin etwas enttäuscht, da nur knapp 108 PS am Hinterrad
und durchgängig um die 80 NM ab 3500 U/min.
Da muss ich mal noch was an Bedüsung, Steuerzeiten und Zündkurve spielen.
Andererseits, nicht übel für eine erste Messung mit dem neuen Motor,
wenn man bedenkt, das der sonst nur 74 PS hat.
Gruss, Jochen !
Re: Der Schinder-BerT
Verfasst: 15. Sep 2017
von Schinder
MoinZ !
Morgen Mittag kommt dann endlich der, hoffentlich finale Prüfstandlauf,
mit verbesserten Steuerzeiten, Zündkurve und Vergaserkonfiguration.
Ziel der Änderungen ist die verbesserte Leistung im unteren und mittleren Drehzahlbereich,
die effizientere Gemischaufbereitung und die sauberere Verbrennung trotz der
doch recht scharfen Steuerzeiten.
Ich bin gespannt ...
Gruss, Jochen !
Re: Der Schinder-BerT
Verfasst: 15. Sep 2017
von MichaelZ750Twin
Ich bin auch gespannt und drücke alle Daumen für ein noch besseres Ergebnis.
Viel Spaß bei der Messung !
Re: Der Schinder-BerT
Verfasst: 16. Sep 2017
von Schinder
Moin
Na, da muss ich doch noch mal an der Bedüsung spielen.
Bei 4000 liegen jetzt 70 NM an und bei 5750 77 NM,
was dann gleichmäßig bis 8500 steht und bei
10500 immer noch 67 NM hält.
Max. Ponys allerding nur 99,65,
da oben rum noch etwas zu mager.
Also noch einen oder zwei Läufe auf dem Prüfstand ...
Wat mutt, dat mutt !
Gruss, Jochen !
Re: Der Schinder-BerT
Verfasst: 16. Sep 2017
von dirk139
Du hattest doch schon von 80 und 108 geschrieben.....
Was da los is????
Dranbleiben!!!

Re: Der Schinder-BerT
Verfasst: 17. Sep 2017
von Schinder
Moin
Tja, das ist der ganz normale Tuningwahnsinn.
Durch die erneute Änderung der Steuerzeiten muss man sich
erst wieder an die optimale Bedüsung, Ausgleichbohrungen,
Zündkurve und Luftzufuhr herantasten.
Da kann es auch mal ein paar Schritte zurückgehen.
Am Ende mag man auch u.U. auf ein paar Ponys Spitzenleistung verzichten,
wenn man dadurch einen homogenere Leistungsentfaltung bekommt.
Das momentane Drezahlplateau ist schon sehr fein,
kann aber hoffentlich noch eine wenig angehoben werden.
Es ist nicht das Problem, nach oben noch etliche PS draufzulegen,
dann wird der Eimer aber untenrum ungemütlich und verliert zu viele NMs.
Hier wird ganz klar Wert auf Fahrbarkeit gelegt, also auch Alltagstauglichkeit
und nicht ständiger Rennstreckenbetriebb, der eine andere Abstimmung
sinnvoller macht als bei diesem einem Motor hier.
Hat man, wie hier, obenrum eine leicht zu magere Abstimmung,
so fällt auch die Drehmomentkurve da ab und der Motor wirkt zäh,
auch wenn er untenrum und in der Mitte heftig zieht.
Dabei fehlen dann natürlich auch schnell ein paar Ponys.
Möchte man das möglichst gut hinbekommen und nicht nur mal eben
eine vorgeblich beeindruckende Höchstleistung hinpfuschen,
welche sehr deutlich auf Kosten der Lebensdauer des Motors geht,
dann muss man sich halt mit der Mehrarbeit abfinden.
Und wenn man Pech hat, dann klappt es eben auch mal nicht.
Hier darf man auch nicht vergessen,
der Motor hat mit 74 PS aus 885ccm in einem "Cruiser" angefangen.
Mit der momentanen Konfiguration brennt der Kasten auf der BAB
immerhin echte 230 Sachen auf den Asphalt, was mit einer
unverkleideten Maschine nicht gerade dem Alltag entspricht.
Gruss, Jochen !
Re: Der Schinder-BerT
Verfasst: 17. Sep 2017
von grumbern
Ich finde so was ja immer äußerst spannend. Ein Kollege ist auch so ein Tuningbesessener, allerdings in der Schnapsglasklasse. Der fährt, bzw. lässt fahren, bei momentan ~17PS am Hinterrad und ohne Ausfälle im mehrstündigen offroad-Einsatz, also haltbar! Liter-Leistung also über 300PS, das ist schon beachtlich. Was der so zaubert, lässt mich immer wieder staunen.
Das wäre mir zu viel Experimentiererei und das Lehrgeld im Zweifelsfall sehr hoch. Dazu verzwifle ich auch schon des öfteren an originalen Setups und bevor das nicht läuft, "tune" ich auch nicht ins Ungewisse.
Umso mehr finde ich es immer wieder aufschlussreich, die Erfahrungen anderer in diesen Bereichen zu lesen, auch, wenn ich selbst vermutlich nichts in dieser Richtung unternehmen werde.
Gruß,
Andreas
Re: Der Schinder-BerT
Verfasst: 18. Sep 2017
von Schinder
Moin Andreas
Ich finds halt auch spannend und daher "muss" ich da immer wieder Hand anlegen.
Lehrgeld habe ich ebenfalls schon reichlich bezahlt, da muss man sowas wirklich wollen.
300 Ponys Literleistung sind schon recht beachtlich.
Andere brauchen mehr als zwei Liter Hubraum um immer noch unter 100 PS/L zu bleiben.
Mehr als 142 PS habe ich aus den alten Hinckley-Vergasertriples noch nicht herauskitzeln können,
was nicht bedeutet, es ginge nicht noch mehr,
jedoch wäre der finanzielle Aufwand für mich alleine nicht tragbar.
Aber das ist schon ganz ok für so einen Hinterhofhobbyschrauber wie mich.
Die Alltagstauglichkeit steht bei so einem BerT im Vordergrund,
auch wenn man hier und da Abstriche machen muss.
Ebenso interesaant ist es, aus einem Serienmotor mit schlichter Einstellarbeit
überhaupt mal die Serienleistung herauszuholen
und den Motorlauf entscheidend zu verbesser.
Die meisten Leute glauben es einem eh so lange nicht,
bis sie das mal im Sinne des Wortes "erfahren" haben.
Gruss, Jochen !
Re: Der Schinder-BerT
Verfasst: 18. Sep 2017
von grumbern
Wahre Worte! Ich bin mir sicher, dass die meisten deutlich unter der Serienleistung fahren. Umso schöner fand ich, dass meine kleine RS tatsächlich auf den Punkt ihre angegebenen 5,7PS auf dem Prüfstand brachte :-P
Naja, die wird auch noch mal ein ganzes Stück überarbeitet (optisch) und im Zuge dessen, dürfte man da auch die Fühler in Richtung 10PS ausstrecken - das ist für den Straßeneinsatz schon sehr gut und reicht für die "metric ton" ;)
Gruß,
Andreas
Re: Der Schinder-BerT
Verfasst: 20. Sep 2017
von Schinder
Moin
Das wird ... und zwar alles gut ...
Gruss, Jochen !