Seite 46 von 61

Re: Noch eine CB400N wird umgebaut

Verfasst: 24. Feb 2017
von SebastianM
Nein, es ging da um eine royal enfield... und jetzt wieder back 2 topic bitte :)

Re: RE: Re: Noch eine CB400N wird umgebaut

Verfasst: 24. Feb 2017
von Scrambler821
leroyak7777 hat geschrieben:Ich kaufe sicher nich noch ein Set für 27 Euro!
Darf ich fragen von welchem Hersteller du das Reparaturset gekauft hast?

(Meins ist heute mit der Post gekommen und vormontiert - zum Glück, wenn ich das so lese...)


.

Re: Noch eine CB400N wird umgebaut

Verfasst: 26. Feb 2017
von leroyak7777
Ich denke ich habe das Problem gefunden.

Kettenrad der Ausgleichwelle ist zerbrochen und blockiert jetzt die Kurbelwelle.

Ich bekomme die Tage einen Spendermotor. Dann baue ich es das Kettenrad bzw. den ganzen Auslgeichswellenkram da aus und baue es in meinen.

Ich hoffe, dass es nur bei dieser Sache bleibt.

Und den Grund für diesen Mist hätte ich auch gern gewusst.


EDIT:
Dieses gelöste Teil ist wohl nur Symptom des Problems.
Der liebe Olaf aus dem Honda-Board meint, die Gewichte wackeln, weil die Gummilager zerbröselt sind. Das wird zu dieser Sache hier geführt haben.

Re: Noch eine CB400N wird umgebaut

Verfasst: 26. Feb 2017
von grumbern
Autsch!

Re: Noch eine CB400N wird umgebaut

Verfasst: 26. Feb 2017
von MichaelZ750Twin
Hi Leroy,

echt Scheiße gelaufen !

Ich verstehe aber die Sache mit den Gummilagern nicht.
Da müssen doch ordentliche Lager und Wellen drin sein, um die "rotierende Unwucht" adäquat (passend) abstützen zu können.
Oder geht es um verschlissene Gleitschienen ?

Wie wird diese Kette gespannt ? Automatisch, manuell, garnicht ?

Aber da lasse ich lieber den CB400N-Spezialisten den Vortritt ;)

Re: Noch eine CB400N wird umgebaut

Verfasst: 27. Feb 2017
von leroyak7777
Die Gummilager wurden wohl nur kurz verbaut und von Honda dann irgendwann getauscht, weil es zu Problemen kam.
Ich habe dann wohl einen der älteren Motoren. Bei Baujahr 1979 passt das ja ganz gut.

Es deutet alles soweit auf einen größeren Schaden hin.
Mehr werde ich die Tage wissen.
Ich stelle mich mal auf das schlimmste ein.

Das ist gerade alles echt mehr als mies.
Naja, hilft ja nichts.

Re: Noch eine CB400N wird umgebaut

Verfasst: 27. Feb 2017
von grumbern
Also, ich verstehe das so, dass die Gewichte noch mal auf der Welle in Gummiblöcken gelagert sind um Vibrationen zu eleminieren. Sind diese Dämpfer zerbröselt, klappern die Gewichte und können durch diese Schläge brechen?!

Das ist dann antürlich ein blödes System (alterungsbedingt). Kann man die kleine 400er nicht komplett ohne die Ausgleichswellen fahren, oder rütteln die dann so arg?!
Gruß,
Andreas

Re: Noch eine CB400N wird umgebaut

Verfasst: 27. Feb 2017
von MichaelZ750Twin
Hi Andreas,
gute Idee, wird aber sicher etwas mehr schütteln ;)
Problematisch beim Weglassen ist z.B. wenn die Ölpumpe ebenfalls von der Ausgleichswellenkette oder einer der Wellen angetrieben wird.
Da muß man genau hinschauen, ob das möglich wäre.

Re: Noch eine CB400N wird umgebaut

Verfasst: 27. Feb 2017
von leroyak7777
Ein Kettenrad für die Ausgleichsgewichte ist komplett zerstört.
Es ist in einige Teile zerbrochen, welche den Motor blockiert haben, da sie in der Kette verhackt waren.
Ich konnte die Kette öffnen und alle Teile entfernen. Tatsächlich ist eine Gummilagerung darunter gewesen,
welche natürlich komplett zerbröselt ist.

Der motor dreht nun wieder ganz normal frei durch.
Das alte Ritzel ist komplett von der Welle runter.

Ich warte nun auf eine nochmalige Bestätigung vom Profi,
dass man den Motor auch ohne die Ausgleichsgewichte fahren kann.
Ölpumpe wird neben der Kupplung nochmal von einer eigen kleinen Kette angetrieben.

Wenn dem so sein sollte,
kommen neue Dichtungen rein und alles wird extrem penibel gereinigt.

Re: Noch eine CB400N wird umgebaut

Verfasst: 27. Feb 2017
von MichaelZ750Twin
Hi Leroy,

schon mal einen Schritt weiter, gut so.
Am wichtigsten ist jetzt zu prüfen, ob noch alle Zähne von dem Ritzel auf der Kurbelwelle sind, dass die Ausgleichswellenkette antreibt.
Fehlt da ein Zahn, mußte die KW tauschen oder eben auf die Ausgleichswellen verzichten.

Penibel reinigen ist immer gut, ich erwarte aber eher klar erkennbare Bruchstücke als den ganz feinen Abrieb wie z.B. bei verschlissenen Lagerschalen.

Bin gespannt.