Seite 47 von 117

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Verfasst: 28. Mai 2020
von kramer
Gefällt .daumen-h1:

Peter

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Verfasst: 28. Mai 2020
von Schinder
Moin Grumbi

Fein ziseliert ... .daumen-h1:
Eine alte Handwerkskunst, immer toll anzusehen.



Gruss, Jochen !

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Verfasst: 28. Mai 2020
von DerSemmeL
Mir fehlen wirklich die Worte,

absolut mega, so ein Unikat mit Stil, HAMMER!

Davon träumen andere nur und Du setzt Dich "einfach" Tage oder Wochenlang dran und machst es!

Gruß und nicht aufhören, möge Dir das gegenüber ebenso gelingen
Der SemmeL

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Verfasst: 28. Mai 2020
von grumbern
Danke! Schön, dass es gefällt! :D

@Jan: Das wäre unerschwinglich ;)

@Uwe: Ja, so in etwa. Das Enfernen war tatsächlich eine größere Aktion, als erwartet. Nach der groben mechanischen Entfernung (Auskratzen) ging es dann aber einigermaßen gut mit Kriechöl und hartnäckig reiben weg. as zeug riecht in twa wie beim Asphaltieren einer Fahrbahn (klar, ist ja das gleiche), aber viel schlimmer ist, dass es ewig dauert. Es darf nicht zu heiß werden, weil es sonst verbrennt. Also immer auf Sparflamme und rühren, rühren, rühren... Ich bräuchte einen Dunstabzug :zunge:

Morgen mache ich noch etwas Feinarbeit.
Aber vor der zweiten Seite kommt dann erst mal ein Bisschen Zerspanung. Ich brauche Abwechslung und mein Maschinenpark eins, zwei Updates ;)
Gruß,
Andreas

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Verfasst: 29. Jun 2020
von grumbern
Viel ist die letzte Zeit leider nicht passiert. Zu viel anderes zu tun. Aber eine Kleinigkeit konnte ich trotzdem machen und zwar den Steuerdeckel reinigen und für den Drehzahlmesseranschluss vorbereiten:
350_Trial_277.jpg

Die Schraube bleibt natürlich nicht dort,sondern diente erst mal dazu, die Flucht der Bohrung zu kontrollieren. Das Gewinde passt genau in die Mutter des Zündmagnetantriebsrades und war so ideal als "Dummy". Später soll es dann mal so in der Art aussehen:
350_Trial_278.jpg

Ok, das stimmt nicht ganz. Ich werde sehr sicher keinen DZM verbauen. Wozu auch, an einer Trial-Maschine? Der Grund ist ehrlich ein ganz anderer: Der Anschluss erleichtert die Zündungseinstellung, weil man an Stelle des Winkeltriebs auch wunderbar eine Gradscheibe aufsetzen kann. Da ich mir für die Twins und deren DZM-Anschluss so eine Vorrichtung gebaut habe, möchte ich sie auch an dieser Bullet nutzen können. Eine kleine, dekadente Hommage an die echten Werks-Trials ist es außerdem ;)
Gruß,
Andreas

P.S.: Den Schriftzug auf dem Deckel hatte wohl der Vorbesitzer schon eingraviert und das war auch mit ein Grund, warum ich ausgerechnet diesen verranzten und kaputten Deckel gewählt habe :mrgreen:

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Verfasst: 16. Jul 2020
von grumbern
Letzte Woche konnte ich endlich das nötige Material aufschweißen und den Deckel schon grob bearbeiten (nachdem ich mein Schweißschild erst mal repariert habe). Zuerst das ausgebrochene Gewinde wieder aufgefüllt und äußerlich in Form gebracht. Innen muss noch bearbeitet und ein neues Gewinde geschnitten werden:
350_Trial_279.jpg

Den Flansch für den DZM-Anschluss geschweißt und schon grob in Form gebracht:
350_Trial_280.jpg

Und ja, ich habe es getan! :D
350_Trial_281.jpg

Damit ist es sicher nicht mehr low Budget, aber passende gebrauchte 21" Felgen zu finden, die an die Bullet passen, ist nicht leicht! Das Yamaha-Rad ist zwar nicht schlecht, aber nicht so authentisch ;)
Gruß,
Andreas

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Verfasst: 16. Jul 2020
von PhilR
Hoi Andreas,

sind das CWC-Chromfelgen, oder haste nur die Speichen von denen? :roll:

Falls ja, dann pinsele die innen mit Primer nach. Die rosten im Originallieferzustand jämmerlich da, wo der Felgenhump am eigentlichen Felgenbett anliegt. Ich hatte in den letzten 4 Jahren zwei Sätze von CWC verbauen lassen und mich bei den ersten Reifenwechseln sehr geärgert über den Rost an der Stelle.
Ich hab' zum Teil 40 Jahre alte Dunlop-Felgen im Fundus, die da keine nennenswerte Korrosion aufweisen.
Und die CWC-Dinger sehen aus wie Sau nach anderthalb Jahren Schönwetterbetrieb. :angry:

Ich bin durch mit den derzeit hergestellten verchromten Felgen. Ich nehme nur noch Edelstahl, auch wenn die vom Glanz her nicht so schön sind.

Schöne Grüße

Ph.

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Verfasst: 16. Jul 2020
von grumbern
Servus Phil,
ähnliche Erfahrungen habe ich auch schon an anderen Maschinen gemacht, mit Felgen anderer Hersteller/Lieferanten. Da waren dann nach zwei Jahren Flugrostpünktchen drauf, ohne, dass jemals Salz, oder Seebrise im Spiel war :daumen-r:

Deswegen: Edelstahl, sowohl Speichen, als auch Felgen :mrgreen:
Da kann man auch getrost mal einen Bohrgrat nachbessern, oder Rost zu riskieren :roll:

So weit machen sie erst mal einen guten Eindruck, alles weitere muss ich dann beim Einspeichen sehen.
Gruß,
Andreas

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Verfasst: 16. Jul 2020
von PhilR
An den Sichtflächen sind meine Chromdingers sogar gut, kein Malheur da.

Nur innen, da isses schauderhaft.

Aber dann haste das angesprochene Problem ja per se nicht.

Grüße

Ph.

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Verfasst: 17. Jul 2020
von Bayer
Hi Andreas,
sind das Flachschulterfelgen?
Früher hatten sie Hochschulter oder?
Aber ein super Aufbaubericht und eine Schönheit von Endfield.

Gruß Peter