Seite 47 von 67

Re: Honda» mapfls CX

Verfasst: 7. Jan 2020
von M4liX
Sieht gut aus! Hab ich ja direkt Druck, auch so was schickes abzuliefern ;)

Re: Honda» mapfls CX

Verfasst: 8. Jan 2020
von mapfl
Take it easy! Orientier dich an deinem Plan und schau Design- mäsig nicht auf andere. Aber in Technik Fragen orientier dich am Forum!

Re: Honda» mapfls CX

Verfasst: 8. Jan 2020
von M4liX
:zunge: Ich meinte auch eher die Sauberkeit deines Deckels :lachen1:
Design technisch hab ich schon ein paar Ideen aber das werd ich dann mal bei mir im Fred berichten, solange schau ich fleißig bei dir zu :prost:

Re: Honda» mapfls CX

Verfasst: 9. Jan 2020
von mapfl
Here we go!

Habe die Thermostateinheit abgebaut:
IMG_4575.jpg
und zerlegt:
IMG_4576.jpg
wird nun gereinigt und aufgehübscht.

Re: Honda» mapfls CX

Verfasst: 9. Jan 2020
von mapfl
Jetzt habe ich ein Problem?
Habe bei Tante Luise den kleinsten Gabeldichtringeintreiber gekauft, aber mit Rückgabe falls nicht passend.
Größenangabe 37, Standrohre haben 33. Würde zur Not gehen, aber passt nicht in die Tauchrohre!
Habe gehofft das Teil läßt sich etwas anpassen, siehe Spalt und Passstifte. Denkste, lässt sich auch in der Vorderzwinge meiner Hobelbank keinen Millimeter verringern. Was tun?
IMG_4578.jpg

Re: Honda» mapfls CX

Verfasst: 9. Jan 2020
von f104wart
mapfl hat geschrieben: 9. Jan 2020Was tun?
Zurück geben.

Wenn Du keinen 33er findest, dann sag Bescheid. Dann dreh ich Dir einen.

Hab mir letztens auch einen gemacht. Alledrings für die 650er mit 37er Standrohren. Damit kann man mit einer Seite die Führungsbuchsen einsetzen und mit der anderen den Simmerring:
K640_IMG_6808.JPG
K640_IMG_6811.JPG

Re: Honda» mapfls CX

Verfasst: 9. Jan 2020
von mapfl
Super, mach das!

Re: Honda» mapfls CX

Verfasst: 9. Jan 2020
von f104wart
Wieso? Du hast doch noch gar nicht gesucht.

...Ich hab gesagt "wenn Du keinen findest" :grinsen1:

wird nun gereinigt und aufgehübscht.
Frag mal Michael Buslei, der hat die Rohre und den Halter in neu verzinkt. ...Und auch sämtliche Schrauben, Federn und Kleinteile.

Re: Honda» mapfls CX

Verfasst: 9. Jan 2020
von BerndM
Noch eine weitere Möglichkeit für Jäger und Sammler. Man nehme ein 33er Tauchrohr bei dem man sich die letzten Jahre
schon immer überlegt hat ob es nicht endlich in Altmetall gehört und sucht sich eine passende Stelle aus die man raustrennt.
Eine Stirnseite ist noch plan zu feilen oder zu drehen, weiterhin da das Tauchrohr aussen oval ist auf zwei Seiten der Aussen-
durchmesser zu reduzieren. Optimalerweise kann man den so entstehenden Absatz gleich auf die Länge bringen auf die der
Wellendichtring einzupressen ist.

Gruß
Bernd

Re: Honda» mapfls CX

Verfasst: 9. Jan 2020
von f104wart
Hallo Bernd,

das ist eine sehr gute Idee, um den Simmering einzutreiben.

Hat man aber eine Gabel mit Führungsbuchsen, kommt ein wieteres Porblem hinzu: Die Buchse kann erst eingesetzt werden, wenn das Standrohr schon drin ist. Und das ist eine saumäßige Fummelei, bis die Buchse erstmal am Sitz anschnäbelt und Anstalten macht, da überhaupt rein zu gehen.

Ich hab meinen Eintreiber deshalb einseitig so ausgedreht, dass ich die Buchse in das Werkzeug setzen kann und dann Der Durchmesser ist so gewählt, dass die Buchse, die ja geschltzt ist, dabei ganz leicht vorgespannt wird und absolut rechtwinklich zur Achse im Werkzeug sitzt.

Beim EIntreiben wirde sie vom Sitz weiter vorgespannt und sitzt dann nur noch lose im Werkzeug, das dann problemlos abgenommen werden kann.

Anschließend dreht man das Werkzeug um und treibt die Buchse bündig in den Sitz.


Das Werkzeug hat 2 Seiten:
K640_IMG_6803.JPG
K640_IMG_6804.JPG

1. Die Führungsbuchse wird in das Werkzeug eingesetzt und der hervorstehende Teil der Buchse in den Sitz im Tauchrohr gesetzt:
K640_IMG_6805.JPG
K640_IMG_6810.JPG

2. Das Werkzeug wird umgedreht und die Buchse mit der plangedrehten Seite bündig eingetrieben:
K640_IMG_6811.JPG

3. Jetzt wird mit der plangedrehten Seite auf bekannte Weise der Simmerring eingetrieben und fertig.

HINWEIS: Die Simmeringe (ich weiß nicht, ob das bei allen so ist) haben 2 Dichtlippen und eine Staubschutzlippe. Die untere Dichtlippe kann man auf dem Foto nur schlecht erkennen. Die Simmerringe sind beidseitig "offen". Man schaut also von beiden Seiten auf eine Spannfeder. Beim Einsetzen ist darauf zu achten, dass die Seite mit der Staublippe nach oben kommt.
K640_IMG_6816.JPG
K640_IMG_6815.JPG