So, endlich ist der Lacksatz eingetroffen, montiert und war bereit war die ersten Fotos. Ich bin, wie zu erwarten, restlos begeistert und es ist exakt so geworden wie ich es mir erhofft habe. Der Rolf hat mal wieder ganze Arbeit geleistet

Leider spielt das Wetter gerade nicht mit und die Sonne lässt sich auf sich warten. Deshalb gibts vorerst nur Bilder bei trüben Lichtverhältnissen.
20231020_090157.jpg
20231020_090205.jpg
20231020_090259.jpg
20231020_090217.jpg
20231020_090226.jpg
20231020_090250.jpg
Um die Seitendeckel gegen Vibrationen zu schützen habe ich ordentliche Pufferscheiben untergelegt und die alten, viel zu dünnen dabei sogleich entfernt. Das sollte viele Jahre und Kilometer halten. Optisch ist die Guzzi jetzt fertig. Ein paar Teile werden ggf. nocheinmal aufbereitet (Gabelbrücken muss ich nochmal lackieren oder blank lassen) und eventuell lasse ich die Lampenhalter schwarz pulvern (besserer Kontrast).
Aber vorrangig ist jetzt dann mal der Motor. Die Guzzi läuft zuverlässig, aber das Gemisch stimmt noch nicht zu 100%. Da muss ich mir entweder einen besseren Synchrontester besorgen der mir die Drehzahl anzeigt oder mit Lambdasonden arbeiten (will ich nicht, da ich die Krümmer nicht bearbeiten möchte).
Dann würde ich mir gern mal das Klappern im rechten Zylinder ansehen lassen und sicher gehen, dass da wirklich alles in Ordnung ist. Ventilspiel ist penibel eingestellt, daran liegts also nicht.
Weitere Anschaffungen im nächsten und ws übernächsten Jahr: Elektronische Zündung von Sachse und der externe Ölfilter im Zwischenwannenring. Die erste T Reihe hat im Gegensatz zur T3 noch keinen eigenen Ölfilter im System. Leider. Sonst bin ich endlos happy. Ich kanns eigentlich kaum beschreiben wie sehr ich mich an der Guzzi erfreue und wie viel Freude sie mir bereitet. Erinnert mich ein wenig an die Honda CB 550 die ich hatte, nur dass die Guzzi sich vom Fahrwerk in einer ganz anderen Liga befindet ;)