Seite 47 von 76

Re: BMW» sage green toaster /5

Verfasst: 14. Mär 2023
von noai87
Hoi Frank,

ja die sieht wirklich gut aus.
Das Problem wird sein dass ich für die Schweiz eine Eignungserklärung von einem Schweizer Importeur benötige, und die haben sich irgendwie alle auf RAASK festgesetzt.

Aber mal sehen, wenn meine Anlage eingetragen ist kann ich sie ja ändern :wink:

Mir gefällt z.B. der hintere Teil auch nicht für eine Soziusfussraste...

Re: BMW» sage green toaster /5

Verfasst: 14. Mär 2023
von Kinghariii
@Kinghariii - Wenn du mal am Bodensee in Konstanz bist - und das Wetter gut ist - kannst gerne vorbei kommen und ne Runde drehen :wink:

An Werkzeug hab ich eigentlich auch nur so Zeug wie alle anderen auch. Zusätzlich habe ich halt noch paar Minimaschinen von Proxxon wie Drehmaschine, Dremel, Schleifmaschine u. Tellerschleifmaschine etc.. Wichtiges Nebenhobby von mir ist halt auch der Schiffsmodellbau :grin:

Das Schweissgerät ist ein Welldinger ME180 Mini. Das reicht für meine Arbeiten vollkommen :)
https://weldinger.de/Komplettset-ME180- ... enfunktion
Ich werde dich daran erinnern ;)

Alle Achtung. Glaube das gleiche Schweißgerät habe ich selbst und ich habe mich damit noch noch nicht an besonders viel gewagt. Schweißt du mit Gas oder nutzt du die Fülldrahtfunktion?
Ich finde die Fußrastenanlage übrigens durchaus passend und deine üblichen Arbeiten wie immer sehr gut ausgeführt. Macht Spaß deinem Umbau zu folgend und motiviert mich, bei meiner GS (Suzuki) ebenso gründlich zu arbeiten. Auch wenn meine Ausgaben längst nicht dein Ausmaß erreichen dürfen ;)

Re: BMW» sage green toaster /5

Verfasst: 14. Mär 2023
von DUCracer
noai87 hat geschrieben: 14. Mär 2023
Aber mal sehen, wenn meine Anlage eingetragen ist kann ich sie ja ändern :wink:
Hallo Norbert,

so kann man das auch machen !!! :wink: :grin: --- Ich kenne Euer Schweizer Zulassungs- und Eintragungssystem nicht !!! --- Scheint aber richtig komplex zu sein, und viele Freiheiten werden eingeschränckt. :angry:

Meine wurden folgendermaßen Eingetragen :

Fussrastenanlage, Herst. LSL, Kennz. KBA90921 I. Verb.m. Schalthebel Herst. Honda Typ CB 500, Länge 150 mm und Bremshebel Herst. Honda Typ CB 500, Länge 120mm.

Wobei nur Bezug auf die LSL Einzel - Rasten mit KBA NR. sowie die Hebel genommen wurde, die Stirnseitig in die Lagerung der Hebel eingeschraubt wurde.

Die Lagerung mit Haltern, Bremshebel-Verzahnungsbolzen, Umlenkhebel mit Bremslichtschalter Betätigung und Gestänge ist Eigenbau. Der Schaltbolzen vom Getriebe wurde um 180° gedreht eingebaut, vorher Schräg eingeschnitten, 30° gebogen und mit WIG wieder verschweißt.

Eine Rückholfeder am Bremshebel entfällt. Das System wird über die Federn der Bremsbacken oben gehalten. Am hinteren Gestänge ist noch eine Feder eingebaut um das Lösen der Bremseinstellschraube zu blockieren.

Gruß Frank

Re: BMW» sage green toaster /5

Verfasst: 15. Mär 2023
von noai87
Kinghariii hat geschrieben: 14. Mär 2023 Alle Achtung. Glaube das gleiche Schweißgerät habe ich selbst und ich habe mich damit noch noch nicht an besonders viel gewagt. Schweißt du mit Gas oder nutzt du die Fülldrahtfunktion?
Bis jetzt nur Fülldraht. Das andere müsste ich mal testen - hab aber in nächster Zeit nix zu schweissen :grin:
Kinghariii hat geschrieben: 14. Mär 2023 Ich finde die Fußrastenanlage übrigens durchaus passend und deine üblichen Arbeiten wie immer sehr gut ausgeführt. Macht Spaß deinem Umbau zu folgend und motiviert mich, bei meiner GS (Suzuki) ebenso gründlich zu arbeiten. Auch wenn meine Ausgaben längst nicht dein Ausmaß erreichen dürfen ;)
Danke :grin:
Naja, aufgrund Corona und fehlenden Urlaub war einiges auf der Seite :rockout: Und da mein Auto noch läuft und ich mir eh kein Haus leisten werden-könnte-würde (Zinsen und so...) bastel ich mir halt ein Motorrad :lachen1:

DUCracer hat geschrieben: 14. Mär 2023 so kann man das auch machen !!! :wink: :grin: --- Ich kenne Euer Schweizer Zulassungs- und Eintragungssystem nicht !!! --- Scheint aber richtig komplex zu sein, und viele Freiheiten werden eingeschränckt. :angry:
Es ist ziemlich einschränkend :steinigung:
DUCracer hat geschrieben: 14. Mär 2023 Meine wurden folgendermaßen Eingetragen :
Fussrastenanlage, Herst. LSL, Kennz. KBA90921 I. Verb.m. Schalthebel Herst. Honda Typ CB 500, Länge 150 mm und Bremshebel Herst. Honda Typ CB 500, Länge 120mm.

Wobei nur Bezug auf die LSL Einzel - Rasten mit KBA NR. sowie die Hebel genommen wurde, die Stirnseitig in die Lagerung der Hebel eingeschraubt wurde.
Gruß Frank
Das ist echt cool, vereinfacht einem einiges :wink: Da hast ja ordentlich Arbeit eingesetzt :grin: .daumen-h1:

Re: BMW» sage green toaster /5

Verfasst: 16. Mär 2023
von noai87
Schaut mal was auf dem Weg zu mir ist :wink:
Da hat der Gerhard (Vergaserservice RedBaron) ganz schöne Arbeit geleistet
Freu mich schon diese am Wochenende einzubauen, alle zusätzlichen Bauteile habe ich auch schon besorgt


Zu den Vergaser - Leider konnte er mein zugesandten 3 u. 4 nicht verwenden, die waren zu beschädigt.
Daraufhin hat er mir die 9 u. 10 angeboten und diese super aufbereitet.
16032023_Bild0.jpg
16032023_Bild1.jpg
16032023_Bild2.jpg
16032023_Bild3.JPG
16032023_Bild4.jpg

Re: BMW» sage green toaster /5

Verfasst: 16. Mär 2023
von Bollermann
Dann kanns ja weiter gehen.

noai87 hat geschrieben: 16. Mär 2023 Zu den Vergaser - Leider konnte er mein zugesandten 3 u. 4 nicht verwenden, die waren zu beschädigt.
Da würde mich die Begründung mal interessieren.
Verschleiß (wo genau), mechanische Beschädigung oder Korrosion?

Ich hab hier auch noch ein paar von den Bing rumliegen.

Re: BMW» sage green toaster /5

Verfasst: 16. Mär 2023
von noai87
Ich hoffe mal das ist okay für Gerhard:

Die Düsenstockschrauben waren so fest korrodiert das beim herausdrehen die Gewindegänge im Gehäuse gebrochen sind. Ein O-Ring Bund hatten die auch nicht wie bei den neueren Modellen.

Des Weiteren war auch die Gemischschraube linksseitig so fest das trotz Hitze und Rostlöser die nicht entfernt werden konnte.

Da wo die Unterdruckanschlüsse hinkommen wurde schonmal gebohrt und auch am Gehäuse mit Metallkleber geflickt.... Wahrscheinlich beim Nachbohren oder Gewindeschneiden beschädigt worden.

Und die Startvergaser hatten halt auch die alte Ausführung.


Summasumarum bin ich froh das neuere Modell zu haben. Da ist nix geflickt oder so.
Die Alten 3 u. 4 hatte ich mal auf Ebay Kleinanzeigen geschossen..


Was ich sehr cool finde ist dass er die alten Schilder der 3 u. 4 auf die 9 u. 10 gesteckt hat. Die gefallen Ihm und mir besser

16032023_Bild10.JPG
16032023_Bild11.JPG
16032023_Bild12.JPG

Re: BMW» sage green toaster /5

Verfasst: 16. Mär 2023
von Isarboxer
Ich kenne Gerhard und seine Arbeit. Wenn er sagt das geht nicht mehr dann geht es wirklich nicht mehr. Er sagt es nicht um neue Vergaser zu verkaufen. Meine Vergaser gehen nur zu ihm und ich war bisher immer mehr als zufrieden 👍

Re: BMW» sage green toaster /5

Verfasst: 16. Mär 2023
von Bollermann
Danke für die Antwort samt Bilder.
Die sehen wirklich übel aus.
Meine sind da deutlich besser. Möglicherweise deshalb, weil sie zwar alt sind, aber noch keinen Kontakt mit dem E-Sprit hatten.
Gerade diese ausgefransten Gewinde deuten auf Kontaktkorrosion mit einem anderen Material und einem Elektrolyt dazwischen hin.

Re: BMW» sage green toaster /5

Verfasst: 20. Mär 2023
von noai87
@Schumpatreiber - Gerne


Am Wochenende habe ich die Vergaser und die Ansaugtrichter mit den Schellen und Muffen eingesetzt.
Jetzt warte ich nur noch auf die richtigen Nippel und dann kann ich die Chokezüge korrekt einstellen.
Das gleiche auch mit den Gaszügen. :grin:
20032023_Bild1.JPG
20032023_Bild2.JPG
20032023_Bild3.JPG
20032023_Bild4.JPG
20032023_Bild5.JPG

Im letzten Bild sieht man wie das ganze aussehen könnte :wink:
20032023_Bild6.jpg