Seite 48 von 72

Re: [Triumph] Der Schinder-BerT

Verfasst: 29. Okt 2017
von Troubadix
Schinder hat geschrieben: 28. Okt 2017 Man munkelt übrigens, die Japanesen täten sowas,
weil sie sonst die Teile nicht mehr tragen könnten ...
Es gibt extra dafür gezüchtete "Hochleistungsjapaner"...

http://img.zeit.de/sport/2011-02/sumo/s ... e__822x462

der versuch in England etwas entsprechendes zu züchten ging wohl wegen Problemen im GenPool etwas daneben...

https://britsintoronto.files.wordpress. ... ritain.jpg


Troubadix

Re: [Triumph] Der Schinder-BerT

Verfasst: 29. Okt 2017
von Schinder
Schinder hat geschrieben: 28. Okt 2017 Nun wird es Zeit, sich mehr um das neue Projekt zu kümmern.


Das geht dann mal mit dem Tank los.
Dem verbeulten Ding erst mal die Beulen geputzt
und den deplatzierten Einfüllstutzen rausgesägt.


Bild



Gruss, Jochen !

Re: [Triumph] Der Schinder-BerT

Verfasst: 29. Okt 2017
von Bambi
Hallo Jochen,
warum ist der Tankstutzen dort deplatziert? Diese Aussage trafen schon viele Freunde bezüglich nach rechts versetzter Tanköffnungen, meist wegen Problemen bei der Befestigung des Tankrucksacks. Aber so ist, auf dem Seitenständer stehend, dort der höchste Punkt des Tanks und er kann tatsächlich vollgemacht werden ...
Schöne und auf den Fortgang gespannte Grüße, Bambi

Re: [Triumph] Der Schinder-BerT

Verfasst: 29. Okt 2017
von GalosGarage
auf den Tank bin ich auch mal gespannt...

Re: [Triumph] Der Schinder-BerT

Verfasst: 30. Okt 2017
von Schinder
Bambi hat geschrieben: 29. Okt 2017 ... warum ist der Tankstutzen dort deplatziert?
Moin

Weil er dort für meinen geplanten Umbau schlicht stört, da er nicht ins Konzept passt.
Für versetzte Stutzen gibt es passende Aufnahmen für die Tankrucksäcke,
z.B. Bagster hat eine passende Haube im Programm, welche ich auch beim BerT nutze.

Sieht man hier ganz gut :

Bild


Beim alten Harro Elefantenboy konnte man sich die Grundplatte selber passend ausschneiden.
Insofern verstehe ich die Probleme Deiner Kollegen nicht.

Den Tank kann man auch so richtig vollmachen.
Eher noch besser, denn dann sabbert in gerader Position nix raus.
Der Ursprung des versetzten Tankstutzens beim Satteltank
ohne internen Öltank liegt ja in der Rennerei.
Die Fahrer wollten einfach nicht mehr mit Kinn oder Brustbein
auf den hochstehenden Stutzen schlagen.
Das tat weh und versenkte Stutzen gab es noch nicht.

Später dann versah man die Tanks mit eine Mulde vor dem Lenkkopf,
oft fand man da auch ein Polster.
Die Mulde schaffte Platz für Kinn oder Kinnbügel,
das Polster nahm ein wenig die Härte der Schläge.

Kleines Beispiel : http://www.motoglasklar.de/mgk_lex_pic/ ... ntrieb.jpg


Gruss, Jochen !

Re: [Triumph] Der Schinder-BerT

Verfasst: 30. Okt 2017
von Bambi
Hallo Jochen,
Danke, DIE Erklärung kannte ich noch nicht, klingt logisch ... Meine obige Erklärung hatte ich mir mal selbst zusammengereimt, zumal meine Triumph (die Tiger Trail) serienmäßig nur einen Seitenständer hat.
Die damaligen Probleme der Kollegen waren darin begründet, daß es seinerzeit außer dem Elefantenboy noch keinen vernünftigen Tankrucksack mit Bodenplatte zum Ausschneiden gab. Ich rede vom Ende der 70-er, Anfang der 80-er Jahre. Ich habe zusammen mit der Trail einen solchen Elefantenboy angeschafft, viele fuhren noch mit ihrem Alten ohne den Ausschnitt bzw. diese Bodenplatte herum ...
Schöne Grüße, Bambi

Re: [Triumph] Der Schinder-BerT

Verfasst: 30. Okt 2017
von Schinder
Tja, ich hatte damals schon zwei Grundplatten für den E-Boy.
Die zweite Grundplatte gabs bei Harro für kleine Mark.
Eine für die H2 (Stutzen seitlich) und einen für die 500 Four.
Letztere passte dann auch auf die FJ 1200.
So musste ich nie extra die Grundplatte wechseln.

Habe ich beides samt Tankrucksack noch im Schrank liegen.

Bild



Gruss, Jochen !

Re: [Triumph] Der Schinder-BerT

Verfasst: 30. Okt 2017
von grumbern
Und warum das Moped nicht mehr?! tappingfoot

Re: [Triumph] Der Schinder-BerT

Verfasst: 30. Okt 2017
von Schinder
Ich war mittelmäßig alt und brauchte das Geld ... :unbekannt:

Re: Der Schinder-BerT

Verfasst: 30. Okt 2017
von sven
Schinder hat geschrieben: 21. Sep 2017 Nicht umsonst habe ich die Nockenwellenantriebszahnräder
mit brauchbaren Langlöchern versehen.

Bild
Ah ja! Ich denke die Bohrungen waren für die originale Befestigung.
Hat das einen bestimmten Grund daß du die Langlöcher an eine
ganz andere Stelle gesetzt hast oder ist das bloß so weil's wurscht
ist?

Gruß
Sven