Seite 48 von 59

Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)

Verfasst: 31. Aug 2025
von nanno
Da es ein paar so Sachen gibt, die es gar ned geben darf, speziell, wie zum Beispiel dass die Guzzi mittlerweile besser geht als die TR1 (jetzt mit knapp 40.000km auf der aktuellen Laufgarnitur), werden jetzt mal ein paar Nachbesserungen fällig:

1) Umrüstung auf die Ignitech in der letzten Modellpflege - liegt schon länger rum, auch wenn die Serienbox tut was sie soll, ist die Zündkurve nicht ganz optimal - leichtes knistern/klingeln wenn sie heiß wird, insgesamt läuft der Motor bei mittleren Drehzahlen recht heiß, weil die Serienzündung bei ca. 3000 U/min schon max. Vorzündung am Start hat und obenraus dürfte es aber noch ein bissl mehr Vorzündung sein.
2) im Winter vermutlich der Wechsel auf die aufgeschweißten TR1 Köpfe - damit komm' ich auch wieder auf gut 10:1 Verdichtung, aber mit den großen Ventilen (Einlass 47 statt 43mm, Auslass 39 statt 37mm)
3) falls wirklich nötig, evt. doch mal die TM38-Flachschieber ins Auge fassen. Die VM38-Rundschieber dürften nach 40.000km an der Nadeldüse auch schon ein bissl ausgeschlagen sein -> läuft in der Mitte zunehmend etwas fetter. (Gut für die Thermik, aber eher nicht so gut für den Verbrauch - rund 1L mehr als vor rund 30.000km wie ich das jetzige, finale Setup eingeführt habe.) Und sie liegen ja rum in der Werkstatt und tun eigentlich nix...

Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)

Verfasst: 3. Sep 2025
von nanno
Spannend, seit dem Wochenende hab ich jetzt zwei Mal beim Starten der TR1 einen Elektrik-Totalausfall mit verstorbener Hauptsicherung gehabt. Nach Anschieben lässt sie sich beim nächsten Mal wie ein ganz normales Moped starten.

Gestern ist mir ja Haris Zylinderkopf "dazwischen gekommen" - aber heute mal methodisch vom Startknopf bis zum Magnetschalter runtersuchen und evt. den Starter zerlegen, ab sich da die Kohlen eingelaufen haben und der mal rausgewaschen gehört. Bei der Gelegenheit werf' ich dann gleich mal die Ignitech unter den Tank und schau, was die so tut.

Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)

Verfasst: 3. Sep 2025
von nanno
Es war *Trommelwirbel* der Magnetschalter - manches mal hat er sich verzwickt und dann quer über beide Kontakte und vorallem über den Kontakt zum Startknopf rauf alles kurzgeschlossen.

Rücklicht wollte nur die Kontakte ein bissl nachgebogen haben, schon ist das Bremslicht auch wieder in Ordnung.

Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)

Verfasst: 6. Sep 2025
von nanno
39200km:
* probeweise 98 Oktan-Sprit getankt und es ist wirklich bei 3000 U/min und nur ganz leicht geöffnetem Schieber und sehr heißem Motor (und damit auch Rahmen/Airbox) ein bissl ein Klingeln zu vernehmen bzw. mit dem höher-oktanigem Sprit eben nicht mehr
-> nächste Woche Ignitech ausprobieren und bei 3000 U/min die Kurve gegenüber der Serie ein bissl abflachen

Zu tun:
* Originalzündkurve raussuchen

Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)

Verfasst: 8. Sep 2025
von nanno
39290km:
* Kupplungszug gerissen
* Ignitech eingebaut - funktioniert prizipiell, aber ab 4500 U/min Zündaussetzer. Mal mit der Lambdasonde prüfen, ich vermute die Zündkurve meiner Original-Box und dem was Ignitech für eine originale Kurve hält, gehen massiv auseinander. Cool: Man kann mittlerweile zum Starten die Vorzündung noch mal separat zurücknehmen (testweise mal um 2 Grad gekappt auf 8 Grad - springt noch mal schöner an als bisher)

Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)

Verfasst: 8. Sep 2025
von Stolle1989
Lass doch beim starten auf OT bzw vll 2 3 Grad da vor zünden, dein Freilauf dankt es dir und in dem Bereich ist eh keine Leistung relevant.

Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)

Verfasst: 8. Sep 2025
von nanno
Naja, 8 Grad ist schon sehr ok - Serie sind 10 Grad, noch weniger Vorzündung sollte eigentlich keinen großen Unterschied mehr machen.

Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)

Verfasst: 9. Sep 2025
von Stolle1989
Besser isses, allerdings ergibt es keinen Sinn mehrere Grad vor OT während des starten zu zünden.

Gerade Ducati hat deshalb teils Probleme mit den Freiläufen. Als ich bei meiner Rennduc mit Motec Motorsteuerung dann bis 800upm auf annähernd OT zurück ging war es das Motorrad was am besten startete und nie wieder zurück in den Freilauf geschlagen hat.

Kritische Motorräder mit kicker werden dort in der Regel auch auf OT gezündet.

Eben weil es keinen Sinn ergibt dort Frühzündung zu geben.

Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)

Verfasst: 9. Sep 2025
von jokotr
Hhm, hab ja schon a bisserl an der TR1 rumgestochert.
Zündungsmäßig sind wir aber immer bei der Original-"Kurve" wieder rausgekommen.
Ob flacher oder steiler- war immer alles eher schlechter- oder der Motorlauf teilweise rauher.
Also bis ca. 1100 U/min ca. 10°, dann eine gerade Linie bis 3600 U/min ab da volle Frühzündung.
Was dem Startverhalten hilft, ist eine höhere Verdichtung, dann kommt sie übern ersten OT
und/oder mit der Ignitec ein paar Stabzündspulen, die einen "schärferen" Funken produzieren.
S.

Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)

Verfasst: 9. Sep 2025
von Stolle1989
Glaube mir, in der Regel braucht es keinen "schärferen" Funken wenn man dafür sorgt das der ZZP nicht gegen den Motor wirken kann. ;)