r550 hat geschrieben: 1. Jul 2020Wenn es nur um die Optik geht, kann man auch hinten starr fahren. Bei den entsprechenden Harleys reißen die Führungskräfte auch nicht schlagartig ab.
Womit du nicht ganz unrecht hast. ABER - (kommt ja immer eines:-) ) - damit werden ja auch keine richtigen Kurvengeschwindigkeiten gefahren. Ich hab hier jede Menge lebende Beispiele in der Nachbarschaft, da bekomm ich immer Schnappatmung, wenn ich dahinter herfahren muss... In so fern kommen die auch kaum mal in die Gefahr, dass ihnen der Hinterreifen zu springen anfängt und die Seitenführung wegbleibt:-)
Wo ich einhändig mit 50 durch die Kurve zieh, bekommen die bei 35 schon Panikattacken, das kanns ja ned sein.
Gruss
Obelix
Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer
Verfasst: 1. Jul 2020
von TortugaINC
Absolut irre! Da könnte man ja fast meinen, dass es einem Fahrer einer Starrrahmen-Harley nicht auf maximale Kurvengeschwindigkeiten ankommt.
Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer
Verfasst: 1. Jul 2020
von grumbern
Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer
Verfasst: 1. Jul 2020
von Bambi
Unglaublich!
Früher ist man sogar mit Starrrahmen Rennen gefahren. Und musste dabei bei vielen Modellen unterwegs sogar noch schauen, ob man manuell Öl nachpumpen musste und Ähnliches. Man war nicht einmal langsam dabei wie die Rundenschnitte auf der TT aus dieser Zeit bestätigen. Absolut gefährlich ...
Später gab es italienische Fahrwerke, die ruhig lagen, deren Härte einem aber auf Schlaglöchern die Plomben raushaute ...
Allerdings gehöre ich auch zu denen, die Hookie-ähnliche (um bei dem Beispiel zu bleiben) Eingriffe an Fahrwerken ablehnen weil deren ursprüngliche Auslegung serienmäßig nicht in diese Richtung ging. Und es sich deshalb nicht miteinander verträgt. Zum Rumtrödeln mag's ja noch gehen, aber wenn man dann z.B. bei einem Bolle-Motor doch das ganze Potenzial abruft weil einen der Nebenmann an der Ampel gezankt hat ...
Schöne Grüße, Bambi ... hält auf heutigen Straßen ohnehin Enduro-(-ähnliche)Fahrwerke für die Besten ... Weil, wie Iris einmal treffend feststellte, es 'kostengünstiger wäre', wenn statt des Schildes 'Straßenschäden' eines für 'keine Straßenschäden' Verwendung finden würde ...
Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer
Verfasst: 1. Jul 2020
von Mechaniker
Männer, ihr nehmt mich etwas zu wörtlich.
Ich hab nicht vor ein Hardtail zu bauen...
Die Federn sollten nach wie vor federn und deswegen werde ich eine der drei Federn wählen, die YSS vorgibt.
Übrigens passiert alles in Rücksprache mit den Leuten von YSS.
yss.PNG
Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer
Verfasst: 1. Jul 2020
von TortugaINC
Das dir YSS bei einem maximal möglichen Federweg von 55mm die gezeigten Federbeine/ Federn empfiehlt sollte man wohl besser auch nicht zu wörtlich nehmen...
Als wäre es so kompliziert den Höcker anzupassen- nicht nachvollziehbar.
Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer
Verfasst: 1. Jul 2020
von Mechaniker
Nicht nachvollziehbar ist, dass man sich immer wieder rechtfertigen muss...
Ist ja nicht so, dass ich dich schon mal darauf hingewiesen habe, dass dies keine Option ist!
Warum? Wenn du dir die Seite 20 & 22 oder auch das Bild, welches ich neulich gepostet habe anguckst, wird dir auffallen dass dort der Rahmen bzw. die Batterie Halterung ist.
Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer
Verfasst: 1. Jul 2020
von TortugaINC
Gemäß dem Gutachten von YSS ist das originale Federbein der Z550 GT330mm lang. Demzufolge kann die Freigängigkeit des Rades beim 360mm Federbein gar nicht durch den Rahmen beeinträchtigt werden.
Technisch gesehen wäre es sehr wohl möglich die Freigängigkeit fürs Hinterrad zu schaffen. Das es für dich keine Option ist liegt wohl eher daran, dass du keinen Bock hast die auf dem Bild erkennbaren Relais zu versetzen...
Aber gut, Kritik ist nicht erwünscht- dann mach mal.
Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer
Verfasst: 2. Jul 2020
von Mechaniker
Kritik ist ok, konstruktive Kritik sogar erwünscht.
Aber keine bei der ich mich ständig wiederholen muss, denn es sind immer noch nicht die Relais, sondern die Halterung der Batterie im Weg.
6909A384-D6C8-438D-AE4F-D86687B106C0.jpeg
Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer
Verfasst: 19. Jul 2020
von Mechaniker
Moin Moin in die Runde,
ich fasse mal kurz zusammen was die letzten paar Seiten angeht.
Vergaser:
Das Dyno Jet Kit ist neulich aus den USA bei mir angekommen.
Heute reinige ich die Grundkörper noch mit Linker Metallreiniger und dann wird aufgebohrt.
Sobald ich den passenden Dichtungssatz habe, zusammengebaut und montiert.
DynoJetKit.jpg
Vergaser Grundkörper.jpg
Speed Sensor:
Der Sensor von Acewell passt perfekt.
Werde den Hersteller nochmal kontaktieren und nachfragen warum dieser nur mit deren Tachos zusammen arbeitet.
Möchte eigentlich ein von Daytona...
Speed Sensor.jpg
Stoßdämpfer:
Die Wahl ist jetzt doch auf 370mm gefallen.
Da kommen jetzt noch ein paar Begrenzer rein und dann passt das auch alles.
In Zuge der Montage, hab ich auch direkt die Blinker mit Halterung Montiert.