Seite 48 von 67

Re: Triumph» Thruxton Nyx/Sunflower

Verfasst: 14. Mär 2022
von Kinghariii
Sie ist die beste Sozia die ich mir nur wünschen kann und bleibt :)

Re: Triumph» Thruxton Nyx/Sunflower

Verfasst: 14. Mär 2022
von Schinder
Aber nicht mit dieser Sitzbank ... :grinsen1:

Re: Triumph» Thruxton Nyx/Sunflower

Verfasst: 21. Mai 2022
von Kinghariii
Da ich gerade nichts zu tun habe, schreibe ich mal wieder nieder was sich in letzter Zeit so getan hat. Die Thruxton hat nun Chromfelgen einer Bonni T100, die ich zu einem fairen Kurs erstanden habe. Als Reifen kam da dann eigentlich eh nur der Bridgestone in Frage. Somit habe ich vorne nun statt 18, ein 19 Zoll Rad was sich für mich positiv auf die Sitzposition auswirkt. Kombiniert habe ich das ganze mit einem Flattrack Lenker von LSL und Biltwell Griffen. Fuhr sich alles in allem wirklich bequem und auch die Sozia war mit der "neuen" Bank einer alten Scrambler 900 zufrieden. Das ganze sah mMn auch ziemlich gut aus, ähnlich dem Umbau von Mecatwins.
Nachdem ich gestern jedoch spontan eine längere Runde absolviert habe, kamen in meinem Kopf mal wieder Zweifel auf...3 Motorräder, alle 3 mit hohen Lenker. Kann ich das wirklich verantworten? Und so bequem die Thrux/Bonton nun auch ist, will ichs vl nicht doch ein wenig sportlicher? Nur ein wenig?
Naja, Teile sind ja vorhanden und ein Lenkerumbau ist für mich nun wirklich nichts neues. Also einen anderen Lenker von LSL verkehrt drauf gepackt und eine etwas kürzere Bremsleitung verbaut. Länger als original, so dass ich bei Bedarf schnell auf einen Supersportlenker wechseln kann (falls eine wirklich längere Ausfahrt geplant ist). Dank dem 19er Reifen vorne fährt sich das ganze auch mit meinem Rücken noch durchaus erträglich und macht auf den Landstraßen natürlich gleich wieder etwas mehr Spaß ;) Und nonaned, besser aussehen tuts auch. So darfs jetzt mal die Saison bleiben denk ich...
IMG_20220521_192005.jpg
IMG_20220521_192016.jpg
IMG_20220521_192025.jpg

Re: Triumph» Thruxton Nyx/Sunflower

Verfasst: 22. Mai 2022
von hellacooper
Mal ne Frage: kannst Du bei Euch in Ö die Lenker einfach so tauschen? Die Bremsleitungen?

Hier in D muss man damit jedes Mal zum TÜV (Anbauabnahme), Bremsleitungen sowieso.

Rätselnde Grüße

André

Re: Triumph» Thruxton Nyx/Sunflower

Verfasst: 22. Mai 2022
von Kinghariii
Theoretisch nein. Auch bei uns muss jede Änderung eingetragen werden. Den aktuell verbauten Lenker hatte ich bereits einmal in Verwendung und damals auch eingetragen. Die Bremsleitung ist um ein paar cm länger als die originale und hat dieselbe Farbe. Das wird wohl nie jemanden so wirklich auffallen.
Da ich die anderen Lenker erst testen musste (Flat Track, Roadster etc), habe ich diese nicht jedes Mal eintragen lassen, sondern einfach die Abe im Zulassungsschein. Reicht zwar nicht, aber mit dem Risiko kann ich leben :)

Re: Triumph» Thruxton Nyx/Sunflower

Verfasst: 22. Mai 2022
von DonStefano
Auf jeden Fall wird bei Dir die Bremsflüssigkeit nicht alt... :mrgreen:

Re: Triumph» Thruxton Nyx/Sunflower

Verfasst: 22. Mai 2022
von Kinghariii
Haha stimmt :) Aber langsam glaube ich, dass ich mich der Form nähere mit der ich auf längere Sicht zurecht komme. Hab ich zwar schon öfters gedacht aber diesmal könnte es tatsächlich der Fall sein. ;)

Re: Triumph» Thruxton Nyx/Sunflower

Verfasst: 22. Mai 2022
von DonStefano
Kinghariii hat geschrieben: 22. Mai 2022 Haha stimmt :)
Lass Dich nicht beirren...

Ist halt nur das Ziel im Weg! :mrgreen:

Re: Triumph» Thruxton Nyx/Sunflower

Verfasst: 25. Nov 2022
von Kinghariii
Ungewöhnlich lange ists her, dass ich hier mal über eine Veränderung berichtet habe...Das will ich mal sogleich ändern.

Über den Sommer habe ich bei der Thrux weiterhin verschiedene Lenker ausprobiert um mich der idealen Sitzposition anzunäher. Als Inspiration, optisch als auch was die Haltung betrifft, dienten mir die Bonnies aus den frühen 60er und 70ern. Gerade, klassische Sitzbank, aufrechte Sitzposition und ein breiter und hoher Lenker. Eine Zeit lang spielte ich auch mit dem Gedanken in Richtung Desert Sled zu bauen, aber dazu ist mir der Aufwand/Kosten zu groß.
Beim Lenker fiel meine Wahl auf einen Nachbau ohne Nummer von der amerikanischen Bonni Version. Habe lange bei LSL, Fehling und TRW gesucht, aber nichts in den passenden Dimensionen gefunden.
DSCF9897 Kopie.jpg
Bei der Sitzbank habe ich zunächst versucht eine bestehende abzuändern. Beim Abpolstern musste ich leider feststellen, dass die Form der Grundplatte suboptimal ist und eine Kante blitze plötzlich durch das Polster auf. Also ein neues Polster besorgt (140er Verbundsschaum, schön fest für den dicken Hintern) und dieses in Form geschnitten. Zuvor durfte ich noch feststellen, dass sich GFK nicht zum Klammern eignet und in weiterer Folge lernen, wie man selbiges wieder ordentlich verspachtelt. Danach ging die Bank zum Sattler und kam nach etlichen Woche des Wartens gestern zu mir zurück.
DSCF9894 Kopie.jpg
DSCF9895 Kopie.jpg
Da ich auch gern mit dem Motorrad kleinere Einkäufe tätige oder eben meine Kamera bzw. anderes Zeug gerne mitführe, habe ich mir nach langer Recherche bei der Tante L eine preiswerte Satteltasche besorgt. Das stimmt einfach das Preis/Leistungsverhältnis und ich wollte nicht hunderte Euros für eine, zugegeben, schicke Ledertasche ausgeben.
DSCF9891 Kopie.jpg
Insgesamt bin ich mit dem aktuellen Ergebnis nicht unzufrieden, aber auch noch nicht restlos begeistert. Die Thrux fährt sich nun mit den Felgen der Bonnie, der längeren Gabel der Scrambler und dem hohen Lenker wesentlich entspannter und unaufgeregter, was dem Rücken natürlich zugute kommt. Allerdings fehlt mir irgendwie auch etwas. Optisch habe ich wie bereits erwähnt versucht alles möglichst klassisch zu halten. Ich liebe die alten Bonnies und habe versucht diese nachzubauen. Was mich stört ist der Tank, der aufgrund der Einspritzanlage einfach einen Tick zu bullig wirkt. Früher war das einfach schmäler und ästhetischer. Dennoch denke ich nicht, dass sich die Thrux verstecken muss und dass der Gesamteindruck voerst stimmig ist. Ein paar Dinge werde ich gewisse noch ändern und ausprobieren, aber die Richtung sollte stimmen.
DSCF9886.jpg
Vielleicht auch an dieser Stelle eine kurze Auflistung was denn jetzt verändert wurde.
- klassischer Bonnie Lenker (amerikanische Version)
- Scrambler 900 Gabel (von mir überholt)
- Bonneville T100 Felgen (19 Zoll vorne statt 18)
- Bonneville T100 Fußrasten
- Remus Auspuffanlange
- LSL Lampenhalter
- Motogadget Blinker
- Lucas Rücklicht, gekürztes Schutzblech
- Sattler Sitzbank
- Rehling für die Sozia (was man nicht alles aus Liebe macht)
....diverse andere Kleinigkeiten

Re: Triumph» Thruxton Nyx/Sunflower

Verfasst: 25. Nov 2022
von TortugaINC
Kinghariii hat geschrieben: 25. Nov 2022 Optisch habe ich wie bereits erwähnt versucht alles möglichst klassisch zu halten. Ich liebe die alten Bonnies und habe versucht diese nachzubauen. Was mich stört ist der Tank...
Die T120 ist ein schönes Motorrad, aber eben auf eine andere Weise als das Original. Im Vergleich zu den alten Modellen wirken die neuen einfach zu lang. Das halte ich für den Grund, warum man mit den neuen nicht die Optik des Originales erreichen kann. Das ist ne Mischung aus langer Tank, verhältnismäßig weit nach hinten ragende Sitzbank, 17 Zoll Hinterrad und relativ langer Motor. Bei der W800 passen die Proportionen besser, die wirkt kompakter obwohl der Radstand nur unwesentlich kürzer ist. Dafür fehlts bei der an Leistung...
Das ist zumindest meine Meinung und auch der Grund, warum mich die T100 nicht reizt (obwohl es ein schönes Motorrad ist!).

Gruß