forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17358
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Beitrag von grumbern »

Servus Peter,
sind ganz normale WM1/WM2 Felgen, nur eben in VA, statt verchromt.

@Phil: Richtig, so ist zumindest meine Hoffnung, dass da nichts passiert ;)
Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
dirk139
Beiträge: 1300
Registriert: 14. Jun 2016
Motorrad:: Honda CB 650 RC03
Suzuki GS 550 L

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Beitrag von dirk139 »

Wie bei fast allen von deinen Threads kann ich, was die Iddee, Ausführung und das Ergebniss betrifft, nur Wortlos staunen :wow:

Bitte immer mehr davon :prost:

Edit: Vielleicht muss ich mir, solange ich noch in Mainz auf der Baustelle bin, mal die Zeit nehmen und um eine Audienz in deinen heiligen Hallen bitten.... :versteck:
Bleibt gesund :oldtimer:
Dirk

...am Ende wird alles gut, nur davor ist meistens scheiße :?

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17358
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Beitrag von grumbern »

Ach, so heilig sind die gar nicht, aber gerne! Gib einfach Bescheid. :)

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17358
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Beitrag von grumbern »

So, nun geht es auch endlich an der Schaltung voran!
ich hatte einige Möglichkeiten überdacht und keine war so wirklich zielführend, oder hätte funktioniert, ohne Abstriche zu machen. Letzten Endes bin ich nun auf eine Lösung gekommen, die mir sehr gut gefällt und mit moderatem Aufwand realisierbar ist.

Hauptproblem an der ganzen Sache war ja die Rückverlegung der Rasten und eine sich dadurch ergebende Lage des Schalthebels, die eine ordentliche Funktion nur schwer zulässt.
Ein rückwärts gedrehter Hebel würde sehr kurz ausfallen und dadurch die Betätigungskraft sehr hoch, zudem wäre das Schaltschema verdreht - inakzeptabel!
Alternativ könnte man einen externen Hebel anbringen und per Gestänge auf die Schaltwelle führen. Dadurch ergibt sich das Problem eines geeigneten Montageortes, sowie eine außenliegende Mechanik. Am Renner kein Thema, im Gelände aber Mist.

Für meine Lösung habe ich einen anderen Ansatz gewählt.
Beim Albion Getriebe sitzt die Schaltmimik nicht direkt im Getriebe, sondern in einem separaten, vorgelagerten Gehäuse. Sie ist somit leicht zugänglich und im Getriebe arbeiten nur zwei Hebelchen, von denen eines über eine Welle auf die Schaltung geht. An deren Ende ist sie quadratisch ausgeformt und nimmt dort das Schaltsegment und letztendlich auch den "Neutralfinder" auf. Koaxial dazu bewegt sich eine ringförmige Schaltklaue, die über einen Ausleger der Schaltwelle (eigentlich eher ein zweiteiliger Hebel) betätigt wird:
350_Trial_282.jpg

Hier setzt nun meine Idee an. Im Original hat man hier eine "Untersetzung", was einen langen Schalthebel erfordert. Will man das ändern, braucht es hier ein anderes Hebelverhältnis. Zuden sind Schaltklaue und Hebel gegenläufig. Will man den Schalthebel hinter dem Wellendrehpunkt platzieren, braucht es eine gleichläufige Bewegung, um das Schaltschema beizubehalten.
Das Naheliegendste war also, die Hebelei durch ein Gestänge zu ersetzen. Dazu habe ich erst mal die Teile eingekürzt und das Segment samt Klaue um 90° gedreht:
350_Trial_283.jpg

Das testweise Gestänge fällt etwas abenteuerlich aus und braucht noch ein paar Änderungen. Es gibt schon einige Hindernisse zu beachten!
350_Trial_284.jpg

Erste Tests waren aber vielversprechend. Als nächstes müssen Grund- und Deckplatte, zwischen denen alles eingepackt ist und die auch zur Justage dienen, neu angefertigt werden, um der verdrehten Anordnung gerecht zu werden.
Somit habe ich aber einige Vorteile:

-Geringe, bzw. gleich bleibende Betätigungskraft
-Beibehalten des Schaltschemas
-Erhalten des "Neutralfinders"
-keine außen liegende Mechanik

Einziges größeres Problem sehe ich momentan nur noch bei der Rückstellung der Klaue, da hier die originale Feder nicht mehr verwendet werden kann. Aber auch da bin ich bereits am Knobeln ;)
Gruß,
Andreas
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
DerSemmeL
Beiträge: 2353
Registriert: 19. Okt 2019
Motorrad:: Z200 mit 16 KW, Bj 1981
Z 250 c - original - Bj 1983, Z 250 Ltd (noch Baustelle) - Bj 1980, KLX 250 B, die einzige mit Scheibenbremse Bj. 1983, Z 400 G1, Bj 1979, Z 400 D4 Bj 1978, Z400 D3 Bj 1977

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Beitrag von DerSemmeL »

WoW - anders kann ich das gerade nicht kommentieren. Der Tüftler vor dem Herrn..

Gruß ins ausklingende Wochenende
Der SemmeL
Gruß vom SemmeL

Bei manchen Menschen verstehen die Augen mehr die Bilder als die Buchstaben

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17358
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Beitrag von grumbern »

Ach ja, ein Manko gibt es noch: Die Kickstarterrückholfeder! (was ein Wort :mrgreen:)
Da die bei dem Getriebe -warum auch immer- gefehlt hat, ahbe ich nicht so recht darauf geachtet. Sie muss aber noch hinter den Schalthebel und das könnte die Sache unnötig verkomplizieren.

Schau' mer ma...

@Semmel: Danke, noch ist's nicht fertig ;)

Benutzeravatar
DerSemmeL
Beiträge: 2353
Registriert: 19. Okt 2019
Motorrad:: Z200 mit 16 KW, Bj 1981
Z 250 c - original - Bj 1983, Z 250 Ltd (noch Baustelle) - Bj 1980, KLX 250 B, die einzige mit Scheibenbremse Bj. 1983, Z 400 G1, Bj 1979, Z 400 D4 Bj 1978, Z400 D3 Bj 1977

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Beitrag von DerSemmeL »

Zu dem Wort, das den Kicker wieder in die Ausgangsposition bringt.. ... könnte das Platzgründe haben, dass die da ned dabei war? Wenn sie ned einfach nur kaputt gegangen ist.. ?

Ich bin auch gerade "praktisch" am Überlegen, was wäre wenn, (in nicht vorhandenem Zustand) Du den Kicker wieder mit dem Fuß hochziehen müsstest?
Unpraktisch, zugegeben - ja, aber wieviele Kicks brauchst Du, um den Frosch zu wecken?
Wär Dir das den minimierten Aufwand "wert", die entsprechend wegzulassen?

Aus der Ferne, nur so Bauchgefühls"technisch" eingeschätzt, erwarte ich eigentlich ein "nee" von Dir ;-)
Gruß vom SemmeL

Bei manchen Menschen verstehen die Augen mehr die Bilder als die Buchstaben

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12427
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Beitrag von sven1 »

...passt ein asymmetrischer Hebel/Oval in den oberen, leeren Bereich?
Dann ginge evtl. auch ein Flachmaterial als Kraftübertragung.
Der "Draht" war bei meiner BMW immer der Grund für unsauberes Schalten, weil er immer ein gewisses Eigenleben führte, bis ich ihn gegen eine dickere, verschraubbare Stangenlösung getauscht habe.

Ansonsten erstarren ich mal wieder in Ehrfurcht, Zeit für eine live Inspektion.

Viel Spaß beim Tüfteln.

Sven
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17358
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Beitrag von grumbern »

@Semmel: Nee, die gehört da schon hin. War halt nicht dabei und auch so beim Kauf angegeben. Habe einfach noch keine eingebaut, weil eh noch reingeschaut werden muss. Bei der ganzen Denkerei habe ich an die einfach nicht mehr gedacht. :dontknow:
Klar könnte man den Kicker irgendwie fixieren, aber das wäre natürlich -wie Du selbst schon sagst- zu einfach und technisch nicht einwandfrei ;)

@Sven: Da ist leider kein freier Bereich. Dort sitzt -befestigt im äußeren Deckel- der Kupplungshebel. Der ist L-förmig und geht von der Bohrung oben links im Bild nach rechts und dann runter zur Hauptwelle (der kugelige Deckel). Vorbei kommen musst Du sowieso mal, näheres gibt's per PN :)
Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17358
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Beitrag von grumbern »

Die Tage habe ich endlich Zeit gefunden, mich dem Vorderrad zu widmen.
Nachdem der alte Reifen demontiert war (was eine Tortur!) konnte es ans Ausspeichen gehen.
350_Trial_285.jpg

Das Felgenbett war ordentlich mit Lack geflutet :)
350_Trial_286.jpg

Auswuchten oldschool, mit Bleidraht:
350_Trial_287.jpg

Ein ordentlicher Speichenschlüssel hilft ungemeint!
350_Trial_288.jpg

Spätestens jetzt ist es sinnvoll, sich das Einspeichmuster einzuprägen, aufzuzeichnen, oder einfach ein Bild zu machen:
350_Trial_289.jpg

Schon mal ausgespeicht habe ich die Bremstrommel leicht ausgedreht. Die leichten Rattermarken sind besser sicht-, als fühlbar und daher unproblematisch:
350_Trial_290.jpg
350_Trial_291.jpg

Die Teile wurden anschließend zerlegt und gereinigt, Lager neu geschmiert, Bremsbacken abgezogen und eingeschliffen:
350_Trial_292.jpg

Die so auf Vordermann gebrachte Nabe konnte nun, nachdem ich den Felgenring noch von ein paar Graten befreit hatte, eingespeicht werden:
350_Trial_293.jpg

Nur noch Zentrieren und Spannen, dann kann der Reifen drauf.
Gleiches steht natürlich noch für hinten an.
Gruß,
Andreas
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Antworten

Zurück zu „Sonstige“

Sloping Wheels