Das du die Innereien noch in Ruhe lässt, ist ok. Aber nimm lose Teile wie eben die Tassen und Shims raus. Wenn Du z.B. den Kopf nur mal von rechts nach links räumst oder mal "eben" von unten was nachsehen willst, fallen sie raus.


Kinghariii hat geschrieben: 23. Feb 2020 ... aber nichts geht über selbst gemacht unter suboptimalen Bedingungen
Gruß, Harald
Also für gebrauchte, revisionierte Motoren ist mir die Variante bekannt, das Motoröl (mit dem der Motor später ja auch ausschließlich laufen sollte), vorher wenigstens mal auf der Herdplatte dem initial startup viskos unter die Arme zu greifen, um ihn zu durchölen. Das sollte in Verbindung mit Grumberns Workaround imho ausreichen, um sich eine Investition in Snakeoil zu sparen.
Dem kann ich mich aus eigener Erfahrung nur Anschließen. Aber Molycote-Fett hat man (eher) daheim und damit gehts auch. Permatex ist halt schon sehr der sehr noble Ansatz. Und aus eigener Erfahrung: es bremst extrem, d.h. für den ersten Start braucht man eine wirklich gute Batterie.sven1 hat geschrieben: 24. Feb 2020 https://www.amazon.de/PERMATEX-INC-8195 ... 2656691315
Das Zeug ist mir für den Zusammenbau empfohlen worden.
Möglichst weiche Nylonbürsten-Aufsätze für die Bohrmaschine. Ich glaub grau oder hellblau sind die ganz weichen, gibts in diversen Bauhäusern. Eigentlich gedacht um schonend Lack von Holz zu bekommen, ohne das Holz zu beschädigen. In Kombination mit einem guten Dichtungsentferner (zB Würth) um das alte Dichtungspapier aufzuweichen geht das ganz fix.Kinghariii hat geschrieben: 25. Feb 2020 Und wie bekomme ich das weg, ohne dass mir dabei der ganze Dreck und Rost in die Öffungen der Zylinder fliegt? Jemand ne Idee oder einen Trick?![]()