André und Peter(Kramer), ich kann Euch beruhigen, aber das wird ganz sicher NICHT eintreten.
Wovor ich mich wesentlich mehr fürchte ist, dass ich plötzlich viele neue Freunde haben könnte und ich mich vor Werkstattbesuchen nicht retten kann.

Aber auch das gehört zum Hobby und ich bin ja selber froh, dass ich die Möglichkeit hatte, den einen oder anderen mit meinen Problemen zu belästigen.
Den Vorteil sehe ich hauptsächlich darin, die "mal eben schnell"-Arbeiten an einer Werkzeugmaschine nun selbst durchführen zu können, ohne dafür lange Wege und Wartezeiten in Kauf nehmen zu müssen.
...Ich habe ganz bewusst darauf geachtet, Maschinen mit reichhaltigen Zubehör zu kaufen, bei denen ich nach dem Transport und dem Aufstellen mit der Arbeit beginnen kann.
Ich habe, als ich noch in der Findungsphase war, mich zwar im Zerspanerforum angemeldet, um mich bei der Wahl der Maschine(n) etwas zu orientieren, habe dort aber so viel unterschiedliche und widersprüchliche Aussagen gelesen, dass ich da nicht weiter nachgeforscht habe.
Ich möchte MIT DEN MASCHINEN ARBEITEN, NICHT AN DEN ODER FÜR DIE MASCHINEN. Das heißt natürlich nicht, dass ich die Pflege und Wartung vernachlässigen werde. Beide Maschinen sind voll funktionsfähig und sofort einsatzbereit.
Das man hier und da noch Werkzeuge hinzukauft ist, denke ich, völlig normal. Ich habe noch auf konventionellen Maschinen gelernt und werde deshalb solche Features wie Digitalanzeige usw wahrscheinlich gar nicht vermissen.
Alex, was ne 2090er Kasette ist, wusste ich bis vor kurzem auch noch nicht. Aber, wie heißt es so schön: Man wächst mit seinen Aufgaben.
Beim Multifix gibt es bekanntlich verschiedene Größen, die sich nach der Breite des Oberschlittens und dem Abstand des Oberschlittens zur Spindelachsmitte richten. Für die Weiler wäre demnach die Größe A die richtige.
Die
Wechselhalter werden auch als Kasetten bezeichnet. 2090 bedeutet, dass man darin einen 20er Drehmeißel einspannen kann und die Kasette eine Länge von 90 mm hat.
