forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17358
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Beitrag von grumbern »

Und weiter geht's.
Die Grundplatte brauchte keine große Änderung. Lediglich der Anschlag wurde ausgepresst und um 90° versetzt:
350_Trial_294.jpg
350_Trial_295.jpg

Die Sache mit der Rückstellung für Schaltklaue und Hebel war etwas kniffeliger (oder ist es noch?!). Letzten Endes habe ich keine gute Alternative gefunden und die beiden Teile der Klaue mit zwei Rasten versehen und mit einer Blattfeder verspannt:
350_Trial_296.jpg
350_Trial_297.jpg

Durch die exzentrische Achse (unten) verschränken sich die beiden Teile bei Betätigung und spannen so die Feder, die sie dann wieder in die ursprüngliche Position drückt. Funktioniert, muss aber noch gegen Verrutschen und Abspringen gesichert werden.
Für die Kickstarterfeder ist es wie erwartet knapp geworden, aber alles passt gerade so irgendwie aneinander vorbei :dance1:
350_Trial_298.jpg

Vielleicht kann ich morgen noch die Deckplatte anfertigen, dann geht es an die Details.
Gruß,
Andreas
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
lexington
Beiträge: 367
Registriert: 14. Mai 2013
Motorrad:: Kawa zx 750 a, SR 41 B, R2S, XT500, TT500,SC02
Wohnort: Hannover

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Beitrag von lexington »

Richtig gut!

LG, Alex
Wer langsam fährt wird länger gesehen

Benutzeravatar
borsti
Beiträge: 667
Registriert: 2. Mai 2013
Motorrad:: Buell S2 Bj.1994
Honda CB750K7 EZ.1978 - verkauft
Harley Davidson Flat Tracker XL1200S Bj. 1997
Buell S2 "Sport Roadster" Projekt Basis: Bj.1995
Wohnort: Hamburch

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Beitrag von borsti »

Sehr schöne Arbeit....

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17358
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Beitrag von grumbern »

Danke!
Heute konnte ich die Deckplatte herstellen.
Dazu erst mal das Originalteil, bei dem die Anschläge nun natürlich um 90° verdreht sitzen:
350_Trial_299.jpg

Davon die wichtigen Bohrungen abgenommen und auf das neue Blech übertragen und gebohrt. Das eine Langloch-Segment ist bereits in Form gefeilt:
350_Trial_300.jpg

Gekürzt und Nr. 2 ebenfalls fast fertig, geht es schon mal zur Anprobe:
350_Trial_301.jpg

Und final in Form gebracht. Die etwas eigenwillige Geometrie ist ein Kompromiss aus maximaler Abdeckung/Führung der Schaltungsteile und Freigängigkeit zum Gehäusedeckel:
350_Trial_302.jpg

Das Gestänge passt gerade so am Kupplungshebel vorbei, unten begrenzt wie gehabt die Kickstarterfeder:
350_Trial_303.jpg

Auch oben ist der Kupplungshebel und die Öse für den Kupplungszug frei zugänglich:
350_Trial_304.jpg

Gehäusedeckel und Leerlauffinder montiert, mit offenen Wartungsklappen und Blick aufs Innenleben:
350_Trial_305.jpg

Als nächstes kommen der Schalthebel und andere Details.
Gruß,
Andreas
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

ManniP
Beiträge: 637
Registriert: 12. Aug 2019
Motorrad:: Honda XL 600 R Street Tracker
Honda XL 600 R Straßenköter mit Paris-Dakar Tank
ca. 5 weitere XL 600 R Baustellen
Wohnort: Bremen

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Beitrag von ManniP »

Sehr coole Modifikation. Basteln kann man dazu nicht mehr sagen. Hut ab!
Beste Grüße
ManniP

Benutzeravatar
olofjosefsson
Beiträge: 1606
Registriert: 29. Nov 2013
Motorrad:: Motobsawatriumphtonsonha......

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Beitrag von olofjosefsson »

Hallo Andreas, hält der Verdindungs"Draht" die Kräfte aus ? Hast du schon Mal durchgeschaltet ?
Gruss und Danke,
Olof

Benutzeravatar
DerSemmeL
Beiträge: 2353
Registriert: 19. Okt 2019
Motorrad:: Z200 mit 16 KW, Bj 1981
Z 250 c - original - Bj 1983, Z 250 Ltd (noch Baustelle) - Bj 1980, KLX 250 B, die einzige mit Scheibenbremse Bj. 1983, Z 400 G1, Bj 1979, Z 400 D4 Bj 1978, Z400 D3 Bj 1977

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Beitrag von DerSemmeL »

Ich bin begeisterter Mitleser, wie immer und muss echt mal wieder sehr staunen!

Das mit dem Durchschalten - davon gehe ich aus, dass Andreas das schon getestet hat und der "Draht" sieht schon sehr robust aus.

Gruß und weiter gutes Gelingen
wünscht der SemmeL
Gruß vom SemmeL

Bei manchen Menschen verstehen die Augen mehr die Bilder als die Buchstaben

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17358
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Beitrag von grumbern »

Danke euch!

@Olof: Locker! Durchgeschaltet habe ich das Getriebe damit bistimmt schon an die 100mal, man muss ja probieren. Schon alleine, wegen der Schaltwege, Kollisionspunkten etc... ;)
Verbiegen tut's den nicht. Ich vermute mittlerweile ja, dass das ein Rest Silberstahl war, sauzäh :?

Benutzeravatar
lexington
Beiträge: 367
Registriert: 14. Mai 2013
Motorrad:: Kawa zx 750 a, SR 41 B, R2S, XT500, TT500,SC02
Wohnort: Hannover

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Beitrag von lexington »

Genial! ...und vonwegen durchschalten und so... hier eine Buchempfehlung, falls du es nicht schon hast. :wink:
https://www.zvab.com/9783613012219/Tria ... 012219/plp

LG, Alex
Wer langsam fährt wird länger gesehen

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17358
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Beitrag von grumbern »

Habe ich tatsächlich nicht :)

Dafür mal eine kleine Demonstration, wie der Schaltmechnismus funktioniert:


Antworten

Zurück zu „Sonstige“

Kickstarter Classics