Seite 49 von 122

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Verfasst: 14. Aug 2020
von grumbern
Und weiter geht's.
Die Grundplatte brauchte keine große Änderung. Lediglich der Anschlag wurde ausgepresst und um 90° versetzt:
350_Trial_294.jpg
350_Trial_295.jpg

Die Sache mit der Rückstellung für Schaltklaue und Hebel war etwas kniffeliger (oder ist es noch?!). Letzten Endes habe ich keine gute Alternative gefunden und die beiden Teile der Klaue mit zwei Rasten versehen und mit einer Blattfeder verspannt:
350_Trial_296.jpg
350_Trial_297.jpg

Durch die exzentrische Achse (unten) verschränken sich die beiden Teile bei Betätigung und spannen so die Feder, die sie dann wieder in die ursprüngliche Position drückt. Funktioniert, muss aber noch gegen Verrutschen und Abspringen gesichert werden.
Für die Kickstarterfeder ist es wie erwartet knapp geworden, aber alles passt gerade so irgendwie aneinander vorbei :dance1:
350_Trial_298.jpg

Vielleicht kann ich morgen noch die Deckplatte anfertigen, dann geht es an die Details.
Gruß,
Andreas

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Verfasst: 15. Aug 2020
von lexington
Richtig gut!

LG, Alex

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Verfasst: 17. Aug 2020
von borsti
Sehr schöne Arbeit....

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Verfasst: 17. Aug 2020
von grumbern
Danke!
Heute konnte ich die Deckplatte herstellen.
Dazu erst mal das Originalteil, bei dem die Anschläge nun natürlich um 90° verdreht sitzen:
350_Trial_299.jpg

Davon die wichtigen Bohrungen abgenommen und auf das neue Blech übertragen und gebohrt. Das eine Langloch-Segment ist bereits in Form gefeilt:
350_Trial_300.jpg

Gekürzt und Nr. 2 ebenfalls fast fertig, geht es schon mal zur Anprobe:
350_Trial_301.jpg

Und final in Form gebracht. Die etwas eigenwillige Geometrie ist ein Kompromiss aus maximaler Abdeckung/Führung der Schaltungsteile und Freigängigkeit zum Gehäusedeckel:
350_Trial_302.jpg

Das Gestänge passt gerade so am Kupplungshebel vorbei, unten begrenzt wie gehabt die Kickstarterfeder:
350_Trial_303.jpg

Auch oben ist der Kupplungshebel und die Öse für den Kupplungszug frei zugänglich:
350_Trial_304.jpg

Gehäusedeckel und Leerlauffinder montiert, mit offenen Wartungsklappen und Blick aufs Innenleben:
350_Trial_305.jpg

Als nächstes kommen der Schalthebel und andere Details.
Gruß,
Andreas

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Verfasst: 17. Aug 2020
von ManniP
Sehr coole Modifikation. Basteln kann man dazu nicht mehr sagen. Hut ab!
Beste Grüße
ManniP

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Verfasst: 17. Aug 2020
von olofjosefsson
Hallo Andreas, hält der Verdindungs"Draht" die Kräfte aus ? Hast du schon Mal durchgeschaltet ?

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Verfasst: 17. Aug 2020
von DerSemmeL
Ich bin begeisterter Mitleser, wie immer und muss echt mal wieder sehr staunen!

Das mit dem Durchschalten - davon gehe ich aus, dass Andreas das schon getestet hat und der "Draht" sieht schon sehr robust aus.

Gruß und weiter gutes Gelingen
wünscht der SemmeL

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Verfasst: 17. Aug 2020
von grumbern
Danke euch!

@Olof: Locker! Durchgeschaltet habe ich das Getriebe damit bistimmt schon an die 100mal, man muss ja probieren. Schon alleine, wegen der Schaltwege, Kollisionspunkten etc... ;)
Verbiegen tut's den nicht. Ich vermute mittlerweile ja, dass das ein Rest Silberstahl war, sauzäh :?

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Verfasst: 17. Aug 2020
von lexington
Genial! ...und vonwegen durchschalten und so... hier eine Buchempfehlung, falls du es nicht schon hast. :wink:
https://www.zvab.com/9783613012219/Tria ... 012219/plp

LG, Alex

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Verfasst: 18. Aug 2020
von grumbern
Habe ich tatsächlich nicht :)

Dafür mal eine kleine Demonstration, wie der Schaltmechnismus funktioniert: