forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
Kinghariii
Beiträge: 3774
Registriert: 5. Sep 2018
Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Beitrag von Kinghariii »

Jungs, ihr seid einfach große Klasse!! Vielen Dank für eure rasche Hilfe.
.daumen-h1: .daumen-h1: .daumen-h1:

Benutzeravatar
BerndM
Beiträge: 2871
Registriert: 30. Dez 2014
Motorrad:: HONDA CX 500 C Bauj. 1980
Wohnort: 49448 Lemförde

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Beitrag von BerndM »

nanno hat geschrieben: 25. Feb 2020
Möglichst weiche Nylonbürsten-Aufsätze für die Bohrmaschine. Ich glaub grau oder hellblau sind die ganz weichen, gibts in diversen Bauhäusern. Eigentlich gedacht um schonend Lack von Holz zu bekommen, ohne das Holz zu beschädigen. In Kombination mit einem guten Dichtungsentferner (zB Würth) um das alte Dichtungspapier aufzuweichen geht das ganz fix.
Das gibt aber schöne fliegende Saurerei ! :grin:

Benutzeravatar
nanno
Beiträge: 3464
Registriert: 11. Feb 2016
Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück
Kontaktdaten:

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Beitrag von nanno »

Kurz: Ja. Lang: wer sauber will, muss sich schmutzig machen. :-P

Ja, macht eine Sauerei, aber weniger als wenn nachher die Fußdichtung undicht ist und rumsaut.
Frei ist, wer frei denkt.

http://greasygreg.blogspot.com

Benutzeravatar
BerndM
Beiträge: 2871
Registriert: 30. Dez 2014
Motorrad:: HONDA CX 500 C Bauj. 1980
Wohnort: 49448 Lemförde

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Beitrag von BerndM »

Das war auch mein Ansinnen. Deshalb auch der Hinweis auf den Entferner für die Dichtungsreste. Wenn man die Zeit wartet kann
man ohne Kratzer zu provozieren die feuchte Pampe einfach runter schieben. ich traue diesen Bürsten nicht.
@Harald,
lieber einmal mehr Einpinseln als zu versuchen, egal welche zusätzlichen Hilfsmittel Du verwendest, alle Schatten mit einem Mal zu
entfernen und Macken ins Metall zu arbeiten oder Flächen abzutragen. Zum Schluss hilft auch der Fingernagel um festzustellen ob die
kleineren verbliebenen Pünktchen nur eine Verfärbung sind oder ein letzter Rest. Darf man dann auch mit dem Fingernagel abkratzen.
Ich bin aktuell auch dabei Dichtungsreste zu entfernen. Den Entferner zur Hand zu haben und stabile Fingernägel ist Gold wert.

Gruß
Bernd

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19401
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Beitrag von f104wart »

fettknie hat geschrieben: 20. Feb 2020Wenn du eine ruhige Hand hast kannst du die Beschriftung mit solchen Rubbelbuchstaben nach dem Schwarz lackieren wieder aufbringen. Anschließend mit Klarlack fixieren und fertig...
Das wäre mir, ehrlich gesagt, der Aufwand zu groß.

Das Teil gibt es neu für 15 Euro :wink:

Benutzeravatar
Kinghariii
Beiträge: 3774
Registriert: 5. Sep 2018
Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Beitrag von Kinghariii »

Da ich einen Abbeizer zuhause habe versuch ichs mal mit der von Bernd vorgeschlagenen Methode. :fingerscrossed:
Das Teil gibt es neu für 15 Euro :wink:
Leider stört aber auch hier der eingestanzte Honda Schriftzug. Der passt nicht zur Suzi :grin: Ein anderer Lösungsansatz wäre der Einsatz von Furnierholz. Mir gefällt die Kombi von Holz und Motorrad nämlich ausgesprochen gut.

Gruß, Harald

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12709
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Beitrag von sven1 »

Bevor du Abbeizpampe auf die Kanten schmierst, nimm einen Baumwolllappen, ordentlich Aceton und reib den Scheiss weg.
So habe ich alle Dichflächen gereinigt. Dicke Reste vorher mit dem Pinsel tränken.
Handschuhe und Frischluft nicht vergessen, sonst guckst du am Schluß wie ein Junkie aus den Augen.
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)🌈

Benutzeravatar
Kinghariii
Beiträge: 3774
Registriert: 5. Sep 2018
Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Beitrag von Kinghariii »

Hm ich bin absolut kein Freund von Aceton und würde es lieber ohne wieder ordentlich sauber bekommen.
Andere Frage. Ich spiele mit dem Gedanken Zylinderblock und Zylinderkopf Glasperlenstrahlen zu lassen. Hätte ja beides bereits ausgebaut und könnte es daher leicht transportieren. Aber gibt es irgendetwas besonderes zu beachten? Beim Zylinderblock hätte ich sowohl die untere Seite als auch die Obere ordentlich abgeklebt, beim Zylinderkopf alle Gewinde mit entsprechenden Schrauben verschlossen und ebenfalls oben und unten abgeklebt. (nochmal verlass ich mich nicht auf die Weitsicht des Strahlers^^). Das Motorgehäuse würde ich mechanisch vom alten Lack befreien (oder auch beizen).
Warum das ganze? Ziel ist alle drei Teile schwarz zu lackieren. Hab endlich ein Bild im Kopf wie zumindest ein Teil des Bikes letztlich aussehen soll :grin:

Benutzeravatar
sven
Beiträge: 3590
Registriert: 23. Jan 2016
Motorrad:: Yamaha

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Beitrag von sven »

Kinghariii hat geschrieben: 26. Feb 2020 Warum das ganze? Ziel ist alle drei Teile schwarz zu lackieren. Hab endlich ein Bild im Kopf wie zumindest ein Teil des Bikes letztlich aussehen soll :grin:
Sieht Scheiße aus der schöne GS Motor schwarz überjaucht ...
... wenn du ihn ordentlich putzt hast du kein Problem mit dem
Glasbruch und dazu noch das hübschere Resultat!

Gruß
Sven
Satan is my motor ...

meine XT

Benutzeravatar
Kinghariii
Beiträge: 3774
Registriert: 5. Sep 2018
Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Beitrag von Kinghariii »

Sieht Scheiße aus der schöne GS Motor schwarz überjaucht ...
Naja, das ist ne Geschmacksfrage. Ich finde einen schwarzen Motor in Kombination mit polierten Deckeln und abgeschliffenen Kühlrippen eigentlich ziemlich geil. Aber ein blanker und geschliffener Motor hat auch etwas, keine Frage. Nur, auch hier würde ich gerne Strahlen lassen da ich mir einen Haufen Arbeit ersparen würde und den verkackten Dreck nach etlichen Versuchen ohnehin nicht aus allen Ritzen rausbekomme.
Was meinst du mit Glasbruch Sven?

Gruß, Harald

Antworten

Zurück zu „GS“

Kickstarter Classics