Seite 49 von 80

Re: Moto Guzzi» 850 T

Verfasst: 20. Okt 2023
von vanWeaver
Rolf, weis ich doch, sollte als besonderes Lob wirken. :wink:

Re: Moto Guzzi» 850 T

Verfasst: 20. Okt 2023
von Kinghariii
Der sieht innen noch sehr gut aus,da habe ich nichts gemacht. Regelmäßig befülllen und das sollte durchaus noch die nächsten 50 Jahre halten ;)

Re: Moto Guzzi» 850 T

Verfasst: 20. Okt 2023
von Zissel
Das hab ich auch mal gedacht und das Moped dann mit dem vollen Tank 30 Jahre stehen lassen. Dann wieder reingeguckt.. heidewizka sag ich nur.. :shock:

Nach dem Ablassen und -lüften konnte ich damit einen amtlichen Bossa Nova rasseln.

Re: Moto Guzzi» 850 T

Verfasst: 20. Okt 2023
von DonStefano
Der Tank meiner Guzzi war 38 Jahre lang zu 3/4 gefüllt mit Sprit abgestellt worden.
Sollte sogar noch Bleisuppe gewesen sein. Nach dem Ablassen der Brühe präsentierten sich die Innenflächen in braunem Blätterteig...
...hätte ich nicht erwartet!

Re: Moto Guzzi» 850 T

Verfasst: 20. Okt 2023
von Kinghariii
Wenn ich es richtig verstanden habe wirkt das Ethanol im Benzin hygroskopisch und bei der langen Standzeiten wunderts mich daher nicht.
Aber Jungs,ihr glaubt ja nicht ernsthaft dass meine Guzzi derart lange nicht gefahren werde würde. ;)
War heute übrigens dank Föhn bei 22 Grad unterwegs und bilde mir ein das Mädel hat mit dem sportlichen Tank nun sicher 5PS mehr :D
War auf jeden Fall das reinste Vergnügen. Wenn die Sonne rauskommt gibts dann auch weitere Bilder,besser in Szene gesetzt.

Re: Moto Guzzi» 850 T

Verfasst: 20. Okt 2023
von Mopedjupp
Kinghariii hat geschrieben: 20. Okt 2023 Den alten Lacksatz hab ich gleich ordentlich verpackt und in einem Karton verstaut. Der ist nun gut geschützt für die nächsten Jahre.
Es geht ja auch um den Lacksatz, den Du weg legen willst für die nächsten Jahre!
Viele hier halten nichts von einer Tankinnenbeschichtung.
Ich möchte hier auch kein für und wieder Thema beginnen.
Aber ich habe ein Moped, das innen beschichtet ist und seit über 10 Jahre keine Probleme macht.
Man muss es halt nur richtig machen!
Auch ich selber habe schon 3 Tanks Beschichtet, bei allen 3 keine Klagen! Wie gesagt die Verarbeitung ist wichtig.
Ist allerdings eine Sch...Arbeit!
Ich habe aber auch schon welche gesehen,( bei meinem Kollegen in Holland, an einem Kundenmoped) wo sich die Beschichtung häutet wie eine Eidechse 🦎!

Gruß Reinhold

Re: Moto Guzzi» 850 T

Verfasst: 20. Okt 2023
von grumbern
Die Tanks, die ich habe ausdellen lassen, wurden auch beschichtet. Das macht der gleiche Mann und da habe ich nicht nur keine Sauerei mit den Chemikalien, sondern auch die Garantie, dass es hält.

Einige Tanks sind aber auch blank. Großartig Probleme mit Korrosion hatte ich noch nicht. Wenn man den Tank wirklich einfach wegpacken will, sollte man den entleeren und trocken lagern. Wenn man auf Nummer sicher gehen will, macht man vorher noch eine fette Mischung mit Zweitaktöl, schwenkt den Tank damit ordentlich durch, kippt den Rest wieder raus und lässt ihn ausdünsten. So hat man letztlich nur eine dünne Ölschicht auf dem Blech und die wäscht sich beim nächsten Befüllen wieder weg. bis da hin ist das Blech gut versiegelt.
Gruß,
Andreas

Re: Moto Guzzi» 850 T

Verfasst: 21. Okt 2023
von Zissel
Kinghariii hat geschrieben: 20. Okt 2023 Ethanol im Benzin hygroskopisch
Ja nix, die Kiste hab ich anno 87 eingemottet, mit feinstem Blei-Cuvée des letzten Jahrgangs :grinsen1:
Mopedjupp hat geschrieben: 20. Okt 2023 Es geht ja auch um den Lacksatz, den Du weg legen willst für die nächsten Jahre!
Viele hier halten nichts von einer Tankinnenbeschichtung.
Ich möchte hier auch kein für und wieder Thema beginnen.
Aber ja, warum nicht, gerade beim Abstellen und Weglegen passieren ja die hässlichen Dinge. Das fängt schon mit der Winterpause an. Die wichtigere Frage als die der Beschichtung ist dabei mittlerweile für mich: Tank voll oder leer. Zuletzt hab ich es immer so gehalten, dass bei der letzten Fahrt dieser Champagnersprit von Shell oder Aral bis zur Oberkante da reinkam. Wahrscheinlich nur was für's Kopfkino. Dann fing ich an, zumindest die Vergaser abzulassen und die Schrauben zwecks Belüftung draußen zu lassen. Jetzt überlege ich schon, auch die Tanks komplett zu leeren und offen stehen zu lassen. Keine Tropfsteinhöhle und halbwegs konstante Temperaturen natürlich vorausgesetzt. Einen dauerhaft ausgebauten Tank würde ich definitiv leeren, gut ablüften, bis er nicht mehr stinkt und dann mit offenem Deckel in einem Karton irgendwo im Haus oder dem trockenen Dachboden deponieren. Nie mehr gefüllt, schon gar nicht mit der modernen aggressiven Brühe. Aber würdet ihr da auch schon in Sachen Winterpause d'accord gehen? Zweitaktöl ist bei ausgebauten Tanks prima, aber dazu bin ich dann doch zu faul. Wie haltet ihr's .. und sorry Hari für "semi-OT", ergab sich gerade so im Kontext und aus aktuellem Anlass.

Re: Moto Guzzi» 850 T

Verfasst: 21. Okt 2023
von grumbern
Dabei gebe ich zu bedenken, dass ausgedörrte Benzinhahn- und Vergaserdichtungen auch gerne Ärger machen. Also "gehubbt wie geduppt", wie man bei Euch sagen würde ;)

Re: Moto Guzzi» 850 T

Verfasst: 21. Okt 2023
von Kinghariii
Den ausgebauten Tank habe ich entleert,dick eingewickelt,in einem Karton verstaut und im Keller eingelagert. Was anderes fällt mir leider nicht ein und im Zimmer muss ich den jetzt nicht unbedingt haben ;)
Was ich mir noch überlegt hätte wäre den Tank Vakuum zu verpacken. Zwar noch nie gemacht,aber ich glaube das könnte funtionieren .