forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Honda» CB400f Bj. 75 Restauration / Cafe Racer ( light )

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Schraubnix

Re: CB400f Bj. 75 Restauration / Cafe Racer ( light )

Beitrag von Schraubnix »

Ich zieh die nur übern 1000er Nassschleifpapier ab , das sollte reichen ohne die Haltbarkeit zu beeinträchtigen .

Falls das Ergebniss nicht so ausfallen sollte wie ich mir das vorstelle kommen die halt neu , oder halt gebrauchte rein die noch gut / besser sind .

Benutzeravatar
UdoZ1R
Beiträge: 2135
Registriert: 22. Aug 2013
Motorrad:: Triumph Tiger 750 von 1973, Ducati Monster 1100 EVO
Wohnort: Essen

Re: CB400f Bj. 75 Restauration / Cafe Racer ( light )

Beitrag von UdoZ1R »

Ok.. Ich hab sie in die Drehbank gespannt und mit ner Feile schön ballig geformt.

Warwohl ein bißchen zu heftig.....
Gruß Udo

PS. Motorräder werden mit Werkzeug repariert und umgebaut, nicht mit der Kreditkarte!

Schraubnix

Re: CB400f Bj. 75 Restauration / Cafe Racer ( light )

Beitrag von Schraubnix »

Was ich noch suche ( ich hab ehrlich gesagt selber noch nicht Ernsthaft damit angefangen ) is ne Bude die gute Lager anbietet zu bezahlbaren Preisen , und die auch Lager ausserhalb der Norm ( wie sie z.b. bei dem einen oder anderen Moped verbaut sind ) anbietet .

Wenn jemand Sachdienliche Hinweise dazu hat würde ihm mein Dank auf ewig hinterherschleichen . ;-)

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17625
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: CB400f Bj. 75 Restauration / Cafe Racer ( light )

Beitrag von grumbern »

Was genau suchst Du? Falls das irgendwelche Japan-Lager, mit Sicherungsbohrungen und dergleichen sind, könnte das in der Tat schwierig werden.
Gruß,
Andreas

Schraubnix

Re: CB400f Bj. 75 Restauration / Cafe Racer ( light )

Beitrag von Schraubnix »

Hallo Andreas

z.b. die Nadellager , oder die Getriebelager , letztere habe eine Nut im Aussenring .

Ich wollte z.b. CMSNL nicht unnötig Geld in den Rachen werfen und dann olle Brocken für teuer Geld bekommen .

Die Lagermasse / Kennzeichnungen ( letztere sofern vorhanden ) muss ich erst noch messen bzw. ablesen / ermitteln .

Evtl. kann man auch andere Lager verwenden und die entsprechend umtüddeln ( die Nadellager mal ausgenommen ) :wink:

Also nicht ich , sondern jemand der das kann , bzw. die Möglichkeiten dazu hat .

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17625
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: CB400f Bj. 75 Restauration / Cafe Racer ( light )

Beitrag von grumbern »

Diese Lager sind in der Tat schwer zu bekommen. Man könnte die Sicherungsrillen eventuell einstechen, aber das ist auch schon was "Größeres".
Gruß,
Andreas

Schraubnix

Re: CB400f Bj. 75 Restauration / Cafe Racer ( light )

Beitrag von Schraubnix »

moin Andreas

Das war mein Gedanke , ob das funktioniert , keine Ahnung :dontknow:

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17625
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: CB400f Bj. 75 Restauration / Cafe Racer ( light )

Beitrag von grumbern »

Eventuell kann man sogar die Schmier- und Zentrierbohrungen einerodieren, aber wie Du sagst: Ob das dann auch hält?! Ich habe es noch nicht probiert, aber bei 4 Lager a ~100-120€ könnte man mit dem Gedanken spielen.
Gruß,
Andreas

Schraubnix

Re: CB400f Bj. 75 Restauration / Cafe Racer ( light )

Beitrag von Schraubnix »

Mit den beiden Lagern mit Rille wirds schwierig .

Man bekommt eins der beiden einzeln ( 46€ bei CMSNL ) , das andere ist so wie es bei CMSNL ausschaut Bestandteil der Abtriebswelle .

Es sind aber beides die gleichen Lager ( lt. Kennzeichnung und Abmasse ) , bei dem auf der Abtriebswelle sitzt eine Hülse davor , diese müsste man herunterbekommen ( sollte machbar sein ) und somit das Lager auch ersetzen können , ist / war wohl von Honda so nicht vorgesehen dies einzeln zu ersetzen .


Ersatzteil Nr.144 ( dort sieht man das Lager vor dem Zahnrad auf der Welle sitzen )

http://www.cmsnl.com/honda-cb400f-germa ... ml#results


Beide Lager sind in Ordnung , rasten nicht , rollen nicht , also eigentlich o.k. .

Die beiden anderen sind 6205 , die bekommt man auch von z.b. SKF ( offene Lager ) , die beiden rasten und rollen , müssen also neu .

Für die restlichen Lager habe ich noch nicht gesucht , bei CMSNL gibbet die z.T. schonmal nicht .

Schon merkwürdig das die 6205 hinüber sind und die beiden Lager mit Rille nicht , evtl. waren die verbauten 6205 von minderer Qualität ?

Könnte aber auch daran liegen das die 6205 nur halb so breit sind wie die Lager mit Rille , ich vermute mal das das der Grund ist , man weiss es nicht ;-)

Abtriebswelle

Bild

Das Lager im Kupplungskorb kommt auch neu ( rollt und rastet )

Bild

die andere Getriebewelle , bei der man das Lager mit Rille einzeln ersetzen kann

Bild


Die diversen Gleithülsen und Anlaufscheiben sind noch o.k. , gleiches gilt für beide Getriebewellen .

Schaut also garnicht mal soooooo schlecht aus :-)

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17625
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: CB400f Bj. 75 Restauration / Cafe Racer ( light )

Beitrag von grumbern »

Sind die doppelreihig, oder warum sind die so breit? Mein Tip wäre: Vergleichbaren Typ aus den Normalien suchen und den Einstich machen lassen. Mit Cermet/Schneidkeramik/Diamant sollte so was eigentlich gehen, oder?
Gruß,
Andreas

Antworten

Zurück zu „CB Four“

Axel Joost Elektronik