Seite 6 von 7

Re: Kurbelwellenlager noch zu gebrauchen??

Verfasst: 14. Jul 2015
von schraubnix
Motor entlacken hab ich auch noch vor mir bei der 400er .

Der Lack wird abgebeizt , dann wird der ganze Kram gekärchert , dann mit Teilereiniger durchgespült ( über Nacht gebadet ) und dann mit Druckluft alles ausgeblasen , die beiden Hälften sind dann garantiert Fettrei und sauber .

Dann wird das Alu gebürstet / angeraut ( Kunststoffbürste ) und anschliessend grundiert und lackiert .

Is zwar viel Arbeit kostet mich aber nur Zeit und kein Geld ( von der Grundierung und Farbe abgesehen ) und schaut danach sauber aus .


Gruss

Uli

Re: Kurbelwellenlager noch zu gebrauchen??

Verfasst: 15. Jul 2015
von Felgenputzer
Der Dreck ist zwar runter aber die Oberfläche wird unecht clean wirken.
Ja das kann sein, stört mich aber nicht weiter. Der Dreck kommt von alleine wieder :mrgreen:

@schraubnix:
Ich wollte meinen Motor eben nicht lackiert, sondern das blanke Aluminium als "Farbton". Aber die Technik merk ich mir mal

Grüße vom Felgenputzer

Re: Kurbelwellenlager noch zu gebrauchen??

Verfasst: 15. Jul 2015
von f104wart
Felgenputzer hat geschrieben: nicht lackiert, sondern das blanke Aluminium als "Farbton".
Dann probier´s mal nach dem Strahlen an einer unauffälligen Stelle mit WD40 und feinem Schleifvlies. :wink:

.

Re: Kurbelwellenlager noch zu gebrauchen??

Verfasst: 15. Jul 2015
von Felgenputzer
Wird wahrscheinlich nichts, weil der Beschichter gleich nach dem Strahlen einen Korrosionsschutz aufträgt. Damit mir der Farbton erhalten bleibt. Und auf der Schutzschicht mit Schleifvlies rum rubbeln bringt wahrscheinlich nicht viel :zunge:

Grüße vom Felgenputzer

Re: Kurbelwellenlager noch zu gebrauchen??

Verfasst: 23. Jul 2015
von Felgenputzer
Endlich kam das Plastigage!
Gleich mal das Spiel an den Pleuellagerschalen gemessen. Das Motorgehäuse ist leider noch nicht fertig vom Strahlen, die Kurbelwellenlager kommen also noch.

Gemessenes Spiel an einem der Lager: 0,038mm. Der Sollwert liegt zwischen 0,02 und 0,046mm. Alles also im grünen Bereich (Erleichterung). Hab nochmal ein Bild vom Zustand der Lager hochgeladen. Zwar nicht so gut wie die Hauptlager, aber optisch tolerierbar oder? (Mal abgesehen vom gemessenen Spiel)
Lager.jpg
Mir sind aber noch ein paar Fragen eingefallen:
1. Muss man die Pleuelmuttern mit oder ohne Öl anziehen?
2. Braucht man für die Muttern nicht ein Sicherungsblech? Auf Explosionszeichnungen sind keine zu finden, ein Vorteil wären die aber schon oder?
3. Ist es normal, dass die Pleuel, wenn man am Plaualauge axial hin und her wachelt, ein bisschen Spiel haben, so etwa 0,6mm in jede Richtung?

Grüße vom Felgenputzer

Re: Kurbelwellenlager noch zu gebrauchen??

Verfasst: 23. Jul 2015
von schraubnix
Hallo

Die Lager schaun gut aus , kannste wieder einbauen .
1. Muss man die Pleuelmuttern mit oder ohne Öl anziehen?
2. Braucht man für die Muttern nicht ein Sicherungsblech? Auf Explosionszeichnungen sind keine zu finden, ein Vorteil wären die aber schon oder?
3. Ist es normal, dass die Pleuel, wenn man am Plaualauge axial hin und her wachelt, ein bisschen Spiel haben, so etwa 0,6mm in jede Richtung?

zu1. Wenn im Handbuch nichts dazu steht würde ich die Muttern nicht gerade Furztrocken festziehn , leicht ölig ist o.k. , bau sie halt so wieder ein wie du sie eingebaut hast .

zu2. Nein

zu3. Das is normal


Gruss

Uli

Re: Kurbelwellenlager noch zu gebrauchen??

Verfasst: 24. Jul 2015
von Felgenputzer
Perfekt, danke!
Werde der Vollständigkeit halber dann nochmal berichten, wie groß das Spiel an den Hauptlagern ist

Grüße vom Felgenputzer

Re: Kurbelwellenlager noch zu gebrauchen??

Verfasst: 24. Jul 2015
von f104wart
schraubnix hat geschrieben:... bau sie halt so wieder ein wie du sie ausgebaut hast .
:wink:

.

Re: Kurbelwellenlager noch zu gebrauchen??

Verfasst: 24. Jul 2015
von schraubnix
... bau sie halt so wieder ein wie du sie ausgebaut hast .
jaja :wink:

Die Muttern dreh besser rechts herum , sonst wirds nix :mrgreen:


Gruss

Uli

Re: Kurbelwellenlager noch zu gebrauchen??

Verfasst: 15. Aug 2015
von Felgenputzer
Die Gehäuse sind vom Strahlen wieder da und heute mal alles schön sauber gemacht.
Die Pleuellager habe ich nochmal alle gemesse. Passt!

Die Hauptlagerschalen habe ich auch alle mit Plastigage gemessen. Das Spiel liegt bei 0,03 bis 0,04mm, völlig in Ordnung.
Habe hierbei nur auf alle Lager gleichzeitig ein Streifen gelegt und den Block zusammengeschraubt. Hätte ich das alles einzeln machen müssen? :shock:

Nochmal eine Frage: Das Sollwert liegt bei 0,02 bis 0,046mm und die Verschleißgrenze bei 0,08mm. Was ist wenn das Spiel im Bereich von 0,046 bis 0,08mm liegt? Austauschen obwohl die Grenze noch nicht erreicht ist?

Grüße vom Felgenputzer