Seite 6 von 11
Re: Erstlingswerk XV750..... Fragen, Ergebnisse.....
Verfasst: 10. Dez 2015
von Max1992
Ich kann die von der Kawasaki ZZR11000 empfehlen.
Hat ein 14mm Kolben und eine Hebel vom verstellen, sieht aber Klassich aus.
http://www.ebay.de/itm/Bremspumpe-Brems ... Sw~FNUZNy7
mfg Max
Re: Erstlingswerk XV750..... Fragen, Ergebnisse.....
Verfasst: 12. Jan 2016
von Richy
Mal kurz so in die Runde gefragt.
Die Schwinge und den Kardan: Lackieren oder Pulvern?
Der Motor kommt jetzt auch mal auf die Werkbank, gibt es da Tips wegen Dichtungssätzen?
Re: Erstlingswerk XV750..... Fragen, Ergebnisse.....
Verfasst: 12. Jan 2016
von thrashtilldeath
Beim Pulvern ist in der Regel die Oberfläche robuster, aber nachträgliche Macken nicht einfach zu beheben. Versiegelt mit 2K-Klarlack hält Lack aber auch einiges aus. Kommt also eher auf Farbwunsch und Budget (falls selber lackiert wird) an.
Re: Erstlingswerk XV750..... Fragen, Ergebnisse.....
Verfasst: 13. Jan 2016
von Richy
Nun, ich hab an meiner XJR den Motor und die Gabelfüsse mit Würth schmatt gemacht, das hält auch so einiges aus.
Ich denke dass ich das auch an der XV versuche.
2k Lack, ist Würth ein 2k Lack? Blick da nicht so durch....
Chemische Basis Nitroalkydale
Re: Erstlingswerk XV750..... Fragen, Ergebnisse.....
Verfasst: 13. Jan 2016
von Nobiwankenobi
ich lasse immer pulvern wenn es geht - habe ich schon mit Kotflügel und auch Tanks gemacht, mittlerweile kommen Ergebnisse da fast an Lack ran (letzter Kotflügel war schwarz-pulver......dann noch mal klar Pulver drüber, hatte nur an senkrechten stellen ganz leichten Ansatz von Orangen-Haut (da aber Kotflügel-Halter drüber)).
Re: Erstlingswerk XV750..... Fragen, Ergebnisse.....
Verfasst: 13. Jan 2016
von grumbern
Alkydharzlack ist einkomponentig. Zweikomponenten-Lacke benötigen zusätzlich zum Lack und ggf. Verdünnung noch einen Härter und sind meist auf Epoxidharzbasis, teilweise auch Polyesther?! Es gibt auch fertige 2K-Lacke in Dosen. Die sind dann wie normaler Dosenlack verarbeitbar, aber nach dem Lösen der Plombe (Vermischen von Lack und Härter) nur eine kurze zeit verarbeitbar (15-30min.).
Zweikomponentige Lacke sind haltbarer, da sie nicht durch Verdünnung wieder angelöst werden, sondern chemisch polymerisieren.
Gruß,
Andreas
Re: Erstlingswerk XV750..... Fragen, Ergebnisse.....
Verfasst: 13. Jan 2016
von Richy
Ok, danke für den Crashkurs.
Dann geh ich mal in mich, bzw. check mal den Pulverer in Fellbach, was der so dafür haben möchte.
Dann kann ich immer noch entscheiden :-)
Re: Erstlingswerk XV750..... Fragen, Ergebnisse.....
Verfasst: 13. Jan 2016
von obelix
Max1992 hat geschrieben:Ich kann die von der Kawasaki ZZR11000 empfehlen.
Hat ein 14mm Kolben und eine Hebel vom verstellen, sieht aber Klassich aus.
Bist Du sicher mit den 14mm? Ich kenne von der ZZR nur 5/8", also 15irgendwas mm. So steht es auf meinem (600er) und
dem hier von ner 1100er drauf.
Gruss
Obelix
Re: Erstlingswerk XV750..... Fragen, Ergebnisse.....
Verfasst: 13. Jan 2016
von stj
Klasse das hier in der Ecke noch ne XV im Aufbau ist.
Würde sagen wir machen mal zusammen ne schöne Ausfahrt und mischen das Volk etwas auf.
grüsse
Thomas
Re: Erstlingswerk XV750..... Fragen, Ergebnisse.....
Verfasst: 14. Jan 2016
von Richy
Hallo Thomas, das wird aber noch was dauern.......
Bislang "nur" gemacht:
Endurolenker
XJ650 Armaturen Kupplung und Bremse
18" Hinterrad mit Trommelbremse
Heck abgeschraubt
Motor muss gedichtet werden, da hängt Öl an den Krümmerschrauben (kommt wohl von den Ventildeckeln?) und unten sabbelt es auch.
Heck muss gemacht werden, da bin ich auf der Suche und hoffe auf den Sepp (inkl. Trackersitzbank)
Gelackt werden und und und.....