Seite 6 von 22

Re: SRX 600 - Restauration und technische Verbesserung

Verfasst: 26. Dez 2015
von LucaGregory
So schlimm war es nicht, außerdem ist heut eh Samstag und damit der wöchentliche Badetag. :lachen1:

Re: SRX 600 - Restauration und technische Verbesserung

Verfasst: 26. Dez 2015
von Nobbi
Und ich kann zwischenzeitlich nach 350 km die Dichtheit der Scheibe im Motordeckel bestätigen. .daumen-h1:
Gruß
Norbert

Re: SRX 600 - Restauration und technische Verbesserung

Verfasst: 26. Dez 2015
von LucaGregory
Das freut mich, auch wenn ich nicht weiß nach welcher DIN-Norm die Verklebung ausgeführt wurde. :tease:

Kleiner Seitenhieb :friendlyass:

Re: SRX 600 - Restauration und technische Verbesserung

Verfasst: 26. Dez 2015
von Nobbi
DIN-Norm? Was für ´ne DIN-Norm??? :lachen1: :neener:
Gut, dass wir nicht im Land der genormte Eierköpfe leben :law: sonst müssten wir uns bei unseren Basteileien wohl ständig mit irgendwelchen Prüforganistionswichtigtuern :bulle: rumärgern.
Mann, wär das langweilig. :lachen1:

Re: SRX 600 - Restauration und technische Verbesserung

Verfasst: 26. Dez 2015
von Fusako
Stimmt...da hast du mal recht ;-)

Re: SRX 600 - Restauration und technische Verbesserung

Verfasst: 29. Dez 2015
von LucaGregory
Langsam aber sicher bekomme ich Routine beim Polieren

Ausgangszustand

Bild

Abgebeizt

Bild

Nach dem 400er Nasschliff

Bild

Nach dem 600er Nasschliff

Bild

Nach dem 1200er Nasschliff

Bild

Deckel poliert

Bild

und montiert

Bild

:jump: :dance1: :dance2:

Re: SRX 600 - Restauration und technische Verbesserung

Verfasst: 29. Dez 2015
von Nobbi
Der Kurbelwellenstopfen ist auf dem Foto blau, das sieht komisch aus. :shock: Hast du da noch das Kunststoff-Original?
Hier gibts einen Aludeckel, eigentlich für DR650, aber der passt auch bei uns. http://www.tigerparts.de/shop2/main_big ... ems_id=261 Vollalu mit Bohrungen um einen Flexschlüssel anzusetzen oder eine Spitzzange. Den kann man gut polieren.
20151017_094140.jpg
Sieht dann ungefähr so aus. Mein Deckel war zu dem Zeitpunkt noch nicht poliert.
Gruß
Norbert

Re: SRX 600 - Restauration und technische Verbesserung

Verfasst: 29. Dez 2015
von LucaGregory
Hallo Norbert,

ist der original Kunststoffstopfen. Den hab ich heute mittag blau lackiert weil die silberne Lackierung abging. Das Blau passt aber zum Tank etc.

Eventuell kommt da mal ein VA-Stopfen hin. Trotzdem Danke für den Tipp.

Re: SRX 600 - Restauration und technische Verbesserung

Verfasst: 16. Jan 2016
von LucaGregory
Da mir durchgebrannte Glühbirnen ein Graus sind und ich auf LEDs stehe hab ich mal die Blinker, das Bremslicht und die Nummernschildbeleuchtung aufgerüstet.

Ich hab mich für die Variante mit Lastwiderständen entschieden. OK, die Variante mit einem lastunabhängigen Relais ist eleganter, aber da gibt es ja auch Unterschiede zwischen lastunabhängig und fast lastunabhängig.

Also erst mal die benötigten Teile besorgt, ein paar Gedanken gemacht und ausprobiert wie sich die Blinkfrequenz ändert wenn ich:

1. Eine Glühbirne und eine LED verbaue (schnelles Blinken)
2. Zwei Leds drin sind (kein Blinken)
3. Zwei Leds drin sind und ich einen Widerstand 25W/6Ohm anschließe (schnelles Blinken)
4. Zwei LEDs drin sind und ich zwei Widerstände 25W/6Ohm am hinteren Blinker anschließe (normales Blinken)

Also Variante 4 :grin:

Dann mal getestet wie warm die Widerstände werden wenn ich den Blinker ein paar Minuten dauerhaft laufen lasse.

Temperatur der Widerstände ging zwar, aber da ich die Teile eh fixieren wollte hab ich mich für eine Grundplatte aus ALU entschieden, die im Heck Platz findet.

Also erst mal die ALU-Platte zugeschnitten und die Widerstände darauf fest geschraubt.

Bild

Die Anschlusskabel von je zwei Widerständen hab ich dann in einem Kabelschuh verbunden und zur Sicherheit noch verzinnt.

Bild

Für den Anschluss an das Bordnetz, bzw. den Anschluss des Blinkers hab ich dann die nächsten beiden Kabel in einem Kabelschuh verbunden, verzinnt, mit dem Kabelschuh der Widerstände verschraubt und dann mit einem Schrumpfschlauch versehen.

Bild

Platz gefunden hat die Konstruktion dann im Heck der SRX, vor dem Spannungsregler und unter der Sitzbank.

Bild

Mit montierter Heckverkleidung sieht das jetzt so aus.

Bild

Blinker funktioniert einwandfrei, jetzt gab es noch das Problem mit der kombinierten Brems/Kennzeichenglühbirne.

So eine kombinierte LED hab ich nicht gefunden. Also hab ich mir zusätzlich einen Sofittenhalter und eine Sofitten-LED besorgt, den Halter hab etwas abgeschliffen um näher an die darüber liegende LED-Bremsleuchte zu kommen. Dann mit aller Vorsicht zwei Löcher in den Reflektor für die neuen Kabel gebohrt und den Sofittenhalter noch mit etwas Kleber fixiert. Jetzt dient die 5W Sofitten-LED als Kennzeichenbeleuchtung.

Bild

Die Kabelschuhe der Sofittenhalterung sind natürlich mit einem Schrumpfschlauch überzogen und dadurch gegenüber dem Reflektor abisoliert. :oldtimer:

Highlight war aber das mein Junior endlich mal Platz genommen hat! :jump:

Bild

PS.: Vielen Dank an alle Forumsmitglieder die einen Beitrag in Threads mit dem Thema LED-Blinker oder LED-Beleuchtung geschrieben haben. Da konnte ich mich wunderbar einlesen, informieren und meine benötigten Informationen abrufen. :mrgreen:

Re: SRX 600 - Restauration und technische Verbesserung

Verfasst: 21. Jan 2016
von frankhi
Hi Mädels,
habe gerade Eure Talk-Runde hier gefunden.
Die ganze SRX und besonders das Kupplungsfenster sehen fein aus ! Die Arbeitung ist nicht in 2Std gemacht (weiß ich aus eigener Erfahrung) - Daumen hoch !
Vieles wurde schon öfters gemacht und ich find´s interessant welche Lösungswege so beschritten werden.

Hier mal der link zum Video des 2007er SRX-Treffens.

Die Kupplung meiner SRX (siehe Sequenz der ersten Sekunden) dreht in die gleiche Richtung wie Eure :-)

Ich will jetzt öfter hier vorbeikommen und hoffentlich treffen wir uns mal in live - dann sieht man die Leckereien noch viel besser als auf Fotos :-)

Beste Grüße
cu frank