Seite 6 von 15

Re: Gewichtsoptimierung - Was wiegt was ?

Verfasst: 11. Feb 2016
von schlesier
Auch durch den Tausch einer Hupe lässt sich Gewicht einsparen.
Eine Voxbell Hupe, die an den alten Guzzis verbaut wurde :wow:

Re: Gewichtsoptimierung - Was wiegt was ?

Verfasst: 11. Feb 2016
von sven
@ pablo:
Erleichterte Kurbelwellen bringen bei unseren alten Wenigzylindern auf der Rennstrecke
praktisch überhaupt nichts. Ich hatte früher mal meine XT auf Batteriezündung umge-
baut und konnte daher das komplette Polrad (D150, ca. 2,2kg) weglassen. Merkt man
absolut überhaupt nichts am Motorlauf, zumindest nicht auf "richtigen" Rennstrecken.
(Hat auch jeder andere SR Fahrer der's ausprobiert hat bestätigt).
Man kann den "Leistungsgewinn" am Hinterrad beim Hochdrehen leicht berechnen, wenn
du willst kann ich das hier mal machen, aber das Ergebnis ist ernüchternd. An der Kupplung,
die ja langsamer dreht bringt's natürlich noch weniger.

Aber versteh mich nicht falsch, sind wirklich superschöne Teile die du da gemacht hast, ge-
fallen mir ausnehmend gut!

Viele Grüße
Sven

Re: Gewichtsoptimierung - Was wiegt was ?

Verfasst: 11. Feb 2016
von sven
mrrowin hat geschrieben:Ah das sind ja coole Sachen.
Also von erleichterten Kurbelwellen habe ich ja schon gehört...
aber was bringt z.B. eine erleichterter Kupplungskorb? Weniger beschleunigte Masse, dass macht sich dann auch in mehr Drehmoment bemerkbar!? Also ich habe da keine Ahnung, bin aber interessiert...
Ok., nur ganz kurz was dazu: im Prinzip ändern sich durch weniger Schwungmasse
natürlich weder Leistung noch Drehmoment, warum auch, oben im Zylinder wo die
Leistung gemacht wird kommt ja dadurch auch nicht mehr Saft rein. Wenn du die
Motorleistung auf einer Bremse bei konstanter Drehzahl misst wird sich auch durch
den geringeren Schwung kein anderer Meßwert ergeben. Anders ist das bei Hinterrad-
prüfständen, da muß der Motor ein großes Schwungrad beschleunigen und aus der
Änderung der Drehzahl dieses Rads kann man auf die daran abgegebene Leistung zu-
rückschließen: wenn dieses Schwungrad beschleunigt wird erhöht sich seine innere
Energie, diese Energiezunahme geteilt durch die dazu nötige Zeit ist die in diesem
Zeitraum mittlere abgegebene Leistung. Leider nimmt dabei auch der Schwung
im Motor (also z.B. Kurbelwelle, Lichtmaschine, Kupplung...) Energie bzw. Leistung
auf und eben die steht dann am Hinterrad nicht mehr zur Verfügung. Wenn man jetzt
den Schwung erleichtert schluckt der natürlich etwas weniger Leistung, allerdings ist das
bei praxisnahen Beschleunigungsraten derart wenig daß du am Hinterrad keinen Unter-
schied merken wirst.
Leider hat eine erleichterte Kurbelwelle auch Nachteile, deshalb ist das eein Bauteil an dem
ich bei meinen Motoren kein Gewicht einspare.

Viele Grüße
Sven

Re: Gewichtsoptimierung - Was wiegt was ?

Verfasst: 11. Feb 2016
von Girgel
So
das mit der Leistung stimmt so! (denke ich)
aber:
nicht zu verachten ist der Bremsmoment beim Runterschalten!
Hab bei mir die Schwungmass auch erheblich reduziert mit dem Vorteil,
dass die ganze Fuhre beim Lastwechsel wesendlich unempfindlicher wird , da ja weniger Masse beschleunigt werden muss

Will sagen ist fast so wie früher mit ´ner RD350 ;-)

Das war meine Intention

Gruß Peter

Re: Gewichtsoptimierung - Was wiegt was ?

Verfasst: 11. Feb 2016
von sven
Weiß nicht wie das bei der CX ist, zumindest Moto Guzzi und BMW 2V haben
natürlich Riesenkupplungen die direkt auf der Kurbelwelle montiert sind (also
hoch drehen), da macht das natürlich schon mehr aus!

Re: Gewichtsoptimierung - Was wiegt was ?

Verfasst: 11. Feb 2016
von pablo99
hey sven

danke für deine ernüchternden worte.
jetzt ist mir auch klar, warum mein sr-tuner (der lange - der, dem die sr mit r6 gabel gehört...) den grundmotor nicht angerührt und sich nur um gasfabrik, verdichtung, nocke, kopf und auspuff gekümmert hat.
quasi die low-hanging-fruits...

wie auch immer, mir hats spass gemacht und der subjektive eindruck ist ganz gut.

mir schwant allerdings welches potential noch in der morini steckt, da ich - bis auf nocke - die low-hanging-fruits noch gar nicht gepflückt habe... ohhh jeeeeh!

cu
pablo

Re: Gewichtsoptimierung - Was wiegt was ?

Verfasst: 11. Feb 2016
von MichaelZ750Twin
Servus Leute,
echt spannende Diskussion um die rotierenden Massen ;-)
Ausser dem möglichen Einfluß auf die Leistungsdaten bleibt natürlich auch hier als positiver Effekt die Reduzierung des Gesamtgewichts zu verzeichnen.

@Schlesier:
Eine Hupe mit 400 Gramm ist natürlich der Hammer, im wahrsten Sinne des Wortes.
Hast völlig Recht, da kann man deutlich was einsparen.

Re: Gewichtsoptimierung - Was wiegt was ?

Verfasst: 23. Aug 2016
von theTon~
Hier nochmals fürs Protokoll.
K1024_IMG_6274.JPG
K1024_IMG_6277.JPG
K1024_IMG_6275.JPG

Re: Gewichtsoptimierung - Was wiegt was ?

Verfasst: 23. Aug 2016
von MichaelZ750Twin
Hi Rene,
freut mich die Alukettenräder wieder zu sehen ;)
Der Unterschied ist ja schon krass und mit der Umstellung auf 520er Kette für den Rennbetrieb wird am Kettenrad sowie an der Kette nochmal was eingespart.
Ich bleibe gespannt, was die zugehörigen Ketten auf die Waage bringen.

Re: Gewichtsoptimierung - Was wiegt was ?

Verfasst: 23. Aug 2016
von Troubadix
Schon Heftig.

Und ich sehen am Alukettenblatt sogar noch Platz für 4 min 20mm Löcher...



Troubadix