Der Starter is klar, der hat schon Masse, aber die anderen zwei Schalter, wie sollen die denn bitte an Masse geschlossen werden?
ich hab eben mal kurz die anleitung von der m-unit überflogen. eigentlich ziemlich eindeutig
ne, jungs ... ihr solltet vielleicht doch mal im bekanntenkreis nach jemanden mit elektrischem basiswissen suchen

. ich glaube, das würde die sache deutlich einfacher machen.
aber vielleicht zum grundverständnis noch etwas: masse geht von der batterie an den rahmen und motor. ausserdem wird masse zu jedem verbraucher gelegt (oder am rahmen abgegriffen). der starter holt sich meist die masse (schwarz-) über den motorblock am gehäuse.
die schalter brauchen (in der regel) keine masse! die schalter schalten (seltsames wortspiel

)den stromführenden draht (rot+) dahin wo was gehen soll. somit geht also in jeden schalter ein + hinein und mehrere ++++ wieder heraus, um sachen an und auszuschalten. meistens ist der draht, der hinein geht aber nicht mehr rot, sondern hat, weil der rote erst zum zündungschalter (rein) geht, danach eine andere farbe bekommen (z.b. orange

). dieser sogenannte "geschaltete plus (+)" geht dann zu allen schaltern und sonstigen verbrauchern, wie zündung etc. ...
dummerweise gibt es auch varianten, bei denen das schema umgedreht ist, und an (fast) alle verbraucher ein (geschaltet über das zündschloss) dauerplus geht. hierbei wird dann die masse über die lenkerschalter verteilt.
bei der m-unit ist es nun so, dass (es gibt andere varianten, ich beziehe mich auf standard lenkerschalter) masse (-) in den schalter reingeht (ausnahme zündschloss) und durch die rauskommenden drähte auf die linke seite der m-unit geht. auf der rechten seite geht dann der (+) zu dern verbrauchern.
will man das m-flash blinkerrelais verwenden, wird das entweder in die zuleitung des blinkerschalters eingefrickelt, oder jeweils eins (also zwei r+l) in die ausgänge des lenkerschalters. die zwei sind notwendig, wenn die blinkerschalterarmatur, wie meist üblich, noch andere funktionen ausser den blinkerschalter hat.

leider ist das aber nur die regel, die immer mal wieder durch ausnahmen durchbrochen wird. bei den suzuki schaltbildern kann man aber immer erkennen, wie der schalter aufgebaut ist.
so, ich hoffe zur allgemeinen verwirrung beigetragen zu haben :dance2: . aber ganz im ernst ... das soll keine lästerei sein, sondern kann als hilfe dienen! allerdings ist es evtl. wirklich einfacher, sich einen etwas sachkundigen zur hilfe zu holen.
mir ist schon bewusst, dass die wenigsten mopedschrauber auch einen elektrischen daumen haben.
ps: wofür braucht man eigentlich so ein motogadget dingens, wenn man alles abbaut??
