forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Welchen Bodenbelag für die Werkstatt

Werkzeuge, Werkstatteinrichtung, Be- und Verarbeitungstechnik, Anleitungen, Tipps
Benutzeravatar
ScrambleSR
Beiträge: 96
Registriert: 24. Dez 2015
Motorrad:: Yamaha SR 500, Bj. ´88
Wohnort: Mülheim a.d.Ruhr

Re: Welchen Bodenbelag für die Werkstatt

Beitrag von ScrambleSR »

Ratz hat geschrieben:Ich hatte früher mein Werkzeug in einem offenen Regal neben der Werkbank liegen. Das war jedoch eine sehr bescheidene Lösung, da nach jedem Flexen oder Schleifen das komplette Regal eingesaut war und der magnetische Eisenstaub an jedem Schlüssel hing. Deshalb ist bei mir jetzt alles in ordentlichen Werkzeugkästen mit 7 oder mehr Fächern. Je mehr Fächer du in den Wekzeugkästen hast desto übersichtlicher wird das. Bei so einen Wühlkasten mit drei 30cm hohen Fächern würde ich die Krise bekommen, dann lieber einen ordentlichen Werzeugschrank mit Türen (Inzwischen habe ich sogar Schraub und Dreckwerkstatt in getrennten Räumen)
Drecksarbeiten sollen draußen, oder im Container vorgenommen werden. Die Garage soll möglichst damit verschont bleiben.
Ratz hat geschrieben:An die Wand hängen ist auch eine Frage der Menge an Werkzeugen die du hast! Wenn da einiges an der Wand hängt wird es auch wieder unübersichtlich bzw. es fehlt der Platz dazu.
Einen guten Teil der Werkzeuge brauche ich eher selten. Die kommen in Schränke oder in den Container. Der ist nur ein paar Meter von meiner Garage entfernt.
Ratz hat geschrieben:Meine Drehstähle und kleineres Drehbankzubehör hängt bei mir an Magnetleisten an der Wand über der Drehbank. Evtl. kommt so eine Lösung für dich in Frage? Allerdings ziehen die natürlich auch den Schleifstaub an wenn du daneben schleifst. (Fräse und Drehbank stehen nicht in der Dreckwerkstatt - zu teuer um sie vorsätzlich ein zu nebeln)
An Magnetleisten hängen in der Küche die Messer. Das hat sich bewährt. Wie das mit den Magneten in der Werkstatt funktioniert müsste man mal ausprobieren. Allerdings haben Zangen z.Bsp. Kunststoffgriffe und Schraubendreher rutschen
leicht hin und her. Aber einen Test sind die Magnetleisten sicher wert.
Gruß Achim

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8862
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Welchen Bodenbelag für die Werkstatt

Beitrag von obelix »

ScrambleSR hat geschrieben:Lochbleche hatte ich vor 20 Jahren schon mal. Das System habe ich eben in der Bucht wieder entdeckt: 271754581163 und war schon damlas nicht billig. Das war absoluter Mist, weil ich bei Entnahme von Werkzeug die Haken immer mit abgezogen habe. Da gibts aber noch andere Systeme. Viel preiswerter und sehen vertrauenserweckender aus.
Das lässt sich leicht umgehen. Z.B. an einer Seite die Lochwand mit Scharnieren versehen und dann bei Bedarf ausklappen. Die Werkzeughalter kannst dann problemlos hinten dran sichern oder sogar aus normalen Schrauben und Haken selbst machen und fest anbringen. Wenn mal was versetzen musst, kannst einfach die Wand ausklappen und umbauen.

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Benutzeravatar
LucaGregory
Beiträge: 574
Registriert: 24. Jun 2015
Motorrad:: Magni Guzzi Arturo, BJ 1989
Yamaha SRX 600, BJ 1987
Yamaha SRX 600, BJ 1989
Wohnort: Taunusstein
Kontaktdaten:

Re: Welchen Bodenbelag für die Werkstatt

Beitrag von LucaGregory »







OK, den richtigen Bodenbelag hab ich nicht. :lachen1:
„Ein jeder ist ein Ehrenmann, solang er nicht bescheißen kann!“

Yamaha SRX 600, BJ 1987, ALFA ROMEO ROSSO COMPETIZIONE

schraubnix

Re: Welchen Bodenbelag für die Werkstatt

Beitrag von schraubnix »

Is ja pervers Ordentlich :wink:

Gruss

Uli


P.S.

Das meine ich im positiven Sinne

Benutzeravatar
ScrambleSR
Beiträge: 96
Registriert: 24. Dez 2015
Motorrad:: Yamaha SR 500, Bj. ´88
Wohnort: Mülheim a.d.Ruhr

Re: Welchen Bodenbelag für die Werkstatt

Beitrag von ScrambleSR »

@ LucaGregory

das nenne ich ordentlich und vor allem übersichtlich! .daumen-h1:
Gruß Achim

Ranger

Re: Welchen Bodenbelag für die Werkstatt

Beitrag von Ranger »

obelix hat geschrieben:
Ranger hat geschrieben:.. das ist garantiert was gutes, lege ich gerade aus: r-tile.de

Wenn das fertig hast, kannst mal was zu den Erfahrungen schreiben? Interessiert mich.

Gruss

Obelix

Mach ich, kann noch etwas dauern weil ich grad faul bin. Bekomme die Lieferung in ca. 14 Tagen.
Ich lege es aus weil:
Easy verlegbar, endlos belastbar, toll zu gestalten, Trittdämmung, Wasserdicht ist mir egal (hab alten Beton drunter), ohne Vorarbeiten verlegbar. Da ich die mit sichtbarer verzahnung nehme, ist mir das eventuelle weich werden bei extremer Hitze egal. Habe ienen Bekannten, der eine Halle mit Gabelstapler hat, da leigen die Dinger seit 15 Jahren, außer Schmutz sah ich keinen Verschleiß. Auch einzelne Platten sind problemlos tauschbar. Tolles Produkt finde ich
In grau-terracotta sieht es zudem toll aus.
So ein ausgegossener 1 oder 2k Boden ist bestimmt auch toll.
Gruss

Benutzeravatar
Ratz
Beiträge: 3153
Registriert: 30. Mai 2015
Motorrad:: Mad Martin

Re: Welchen Bodenbelag für die Werkstatt

Beitrag von Ratz »

Ja, diese Kunststofffliesen sind schon verlockend. Was hast du denn für den m² bezahlt?

Die aus dem anderen Link liegen bei 39€ m². Das haut bei ner größeren Werkstatt schon rein. Dafür wäre z.B. ne ordentliche Standbohrmaschine drin.

Sammelbestellung???
Wenn du keine Angst vor dem Teufel hast brauchst du auch keinen Gott!

Benutzeravatar
ScrambleSR
Beiträge: 96
Registriert: 24. Dez 2015
Motorrad:: Yamaha SR 500, Bj. ´88
Wohnort: Mülheim a.d.Ruhr

Re: Welchen Bodenbelag für die Werkstatt

Beitrag von ScrambleSR »

Für eine normale Garage sind das ca. 700,- € inkl. MwSt. Nicht billig, aber gefällt.

Hast Du 5mm oder 7mm Dicke bestellt?
Gruß Achim

Benutzeravatar
xjtomxj
Beiträge: 365
Registriert: 20. Dez 2015
Motorrad:: Yamaha xj 750 seca und xj 650 +VT500E+ 2 Takt Mopeds

Re: Welchen Bodenbelag für die Werkstatt

Beitrag von xjtomxj »

Gerne Achim,

nachdem wie du das beschreibst ist es wie in meiner Garage die neben dem Haus ist. Ich hab mir einfach Holzlatten als Lager eingeschraubt und darauf wieder latten mit einem kleinen Abstand.

Den Boden hab ich nur gestrichen, das hat den Vorteil, daß ich da auch lackieren kann ohne den Boden abzudecken. Alle paar Jahre streiche ich den Boden .

Ich habe aber nur sägen usw an der Wand, die Werkzeuge habe ich auch im Werkstattwagen, obwohl ich sagen muß daß es schon geil ist wenn die evtl. Zusätzlich an der Wand hängen....Werkzeug kann man eh nie genug haben :grinsen1:

Eine Heizung habe ich leider auch nicht in der Werkstatt :cry:

Aber da ich eh bald umziehe, werde ich bei der nächsten Werkstatt auf die Heizung besonderen Wert legen ..also machs dir schön und steck nicht zuviel Arbeit bzw Geld in dieses Thema, jetzt kommt bald der Frühling und dann is das eh erstmal kein Thema mehr :rockout:
S`Lem is kurz, mach`s Beste draus
Gruß Tom

Benutzeravatar
Ratz
Beiträge: 3153
Registriert: 30. Mai 2015
Motorrad:: Mad Martin

Re: Welchen Bodenbelag für die Werkstatt

Beitrag von Ratz »

ich hat geschrieben:Was hast du denn für den m² bezahlt?
Hast's ja schon geschrieben - 35€/m²
Ok da wären wir bei 35-39€/m²

Jetzt aber noch ne Frage.
Laut Obelix sind die Kunststofffliesen ein bisschen wärmeempfindlich. D.h. bei schwimmender Verlegung wären da 10-20mm Spalt zur Wand angebracht. Gibts dazu ne passende Randleiste? Ich find da nix. Läßt man den Spalt einfach offen als Schmutzfänger?
Wenn du keine Angst vor dem Teufel hast brauchst du auch keinen Gott!

Antworten

Zurück zu „Werkzeug | Technik | Werkstatteinrichtung“

Kickstarter Classics