Seite 6 von 33

Re: Cx 500 Fortschritt

Verfasst: 20. Mär 2016
von f104wart
hazz77 hat geschrieben:... weil mir der Abzieher fürs polrad fehlt :(
Dafür brauchst Du keinen Abzieher. Nur eine Schraube M20 x 1,5

...und wenn Du schon dabei bist, bestell auch gleich noch eine M14x1,5 für den Lüfterflügel. :wink:



Und bevor Du die Pleuel ausbaust, sagst Du nochmal Bescheid! :oldtimer:

.

Re: Cx 500 Fortschritt

Verfasst: 20. Mär 2016
von grumbern
Ist halt auch schwer, mit dem ersten CX Motor hier im Forum Infos zu finden :grinsen1: :versteck:

Re: Cx 500 Fortschritt

Verfasst: 20. Mär 2016
von Hux
Wieso sollte man danach suchen, wenn im Bucheli was vom Abzieher steht? Rethorische Frage.

Re: Cx 500 Fortschritt

Verfasst: 20. Mär 2016
von f104wart
Weil im Bucheli noch mehr solcher Schwachfug steht. :neener:

.

Re: Cx 500 Fortschritt

Verfasst: 20. Mär 2016
von Speed
f104wart hat geschrieben:Weil im Bucheli noch mehr solcher Schwachfug steht. :neener:
Moin, moin,

deshalb finde ich das Fahrerhandbuch für die CX 500, überarbeitet von "Schorsche", top. Habe ich zufällig im Netz gefunden, wurde aber auch hier im Forum schon oft angepriesen und zwar mit Recht! :respekt:

Gruß

Andreas

Re: Cx 500 Fortschritt

Verfasst: 13. Mai 2016
von hazz77
Mal wieder ein paar Bilder vom Fortschritt. Habe den Rat der Moderatoren berücksichtigt.... Motor komplett zerlegt und gereinigt. Danach schönes Wetter abgepasst und den Motor mit 2k Lack geschwärzt währenddessen Rahmen und Felgen zum Pulvern geschickt. Danach alles wieder mit Werkstatthandbuch zusammen gesetzt.

Re: Cx 500 Fortschritt

Verfasst: 13. Mai 2016
von hazz77
Und wenn mir jemand Tipps für ne bessere Lösung zur Abdeckung der Lenkerklemmen geben könnte... Alles was ich bis jetzt probiert habe taugt mir nicht so ganz...

Re: Cx 500 Fortschritt

Verfasst: 13. Mai 2016
von BerndM
Zu der Abdeckung der Lenkerklemmböcke fällt mir aktuell nicht viel ein. Ich finde das Blech nicht sooo schlecht.
Aussenkanten des Blechs bis an die Klemmböcke reduzieren und schwärzen wird das Blech unauffälliger machen.
Mir fallen aber andere Kleinigkeiten auf.
Den Gleichrichter würde ich unter dem Blech anbringen wegen Kühlung. Das Ding wird heiss und braucht Luft.
Die CDI auch.
Ich hoffe das unterhalb der Rohrklemme der Zündspulen auf dem Hauptrohr kein Lack ist. Da holen die Zündspulen ihre Masse. Oder Du legst ein Massekabel von Halterung an Rahmen.
Was hier bei vielen Umbauten angesprochen wird ist das für und wieder des Durchsteckens der Standrohre in den Gabelbrücken.
Diese Prozedur hat keine Vorteile. Verlust von Bodenfreiheit in Kurven, instabilerer Geradeauslauf und extrem spitzes
Einlenkverhalten. Bei Dir befürchte ich noch Kollision zwischen Schutzblech mit unterer Gabelbrücke, oder Gabelbrücke an Staubkappen bei vollem Einfedern. Miss mal ohne Belastung Vorderrad die Abstände. Ich meine Federweg liegt bei 135 oder 140 mm.

Gruß
Bernd

Re: Cx 500 Fortschritt

Verfasst: 13. Mai 2016
von f104wart
hazz77 hat geschrieben:Und wenn mir jemand Tipps für ne bessere Lösung zur Abdeckung der Lenkerklemmen geben könnte...
Runterfräsen, bis der Radius weg ist, ausmessen, wie dick das Material dann noch ist und gegebenenfalls noch etwas tiefer fräsen. Aber nur so weit, dass es keine Löcher gibt.

...Oder ganz runter :wink:

.

Re: Cx 500 Fortschritt

Verfasst: 14. Mai 2016
von hazz77
Dachte immer an der Brücke darf man nix machen zwecks TÜV?