forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Yamaha» Umbau AME XV750SE 5G5

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

Dieser Bereich ist ausschließlich für Umbauprojekte klassischer Motorräder oder Umbauten im klassischen Stil.

Bitte keine Chopper und keine Motorräder im Serienzustand.

  1. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  2. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
jokotr
Beiträge: 611
Registriert: 23. Okt 2013
Motorrad:: Yamaha TR 1 81 und Suzuki GSX GSXR

Re: Umbau AME Yamaha XV750SE 5G5

Beitrag von jokotr »

Trotzdem solltest Du den Schaden nicht mit der vorhandenen Lagerschale richten, die ist zu dünn.
Dazu brauchst Du die dicke originale Kugellagerschale!
Die lockere Ölpumpenkette ist normal. Die Ölpumpe ist wohl noch die Alte mit dem
kleinen Ansaugsieb, die läßt sich ohne Demontage des Rotors rausnehmen. Falls der
Motor schön länger gestanden hat, das Rückschlagventil gängig machen. Es ist hinter dem
Ölfilter. Der Clip ist nicht serienmäßig von Yamaha.
Bei deinem Gehäuse wäre auch der Umbau auf das Anlasssystem der großen Motoren möglich.
Die Bohrung für die mechanische Kralle ist vorhanden.
Solltest Du noch mehr In- oder Output brauchen. Bin die nächsten Tage großteils sowieso
in der Werkstatt, sind ja nur gut 80 km einfach.
S.
Das gebohrte Loch ist das Titan des kleinen Mannes...................

Benutzeravatar
Stefanowitsch
Beiträge: 112
Registriert: 25. Apr 2016
Motorrad:: Triumph Bonneville T-100 Black (14)
Yamaha XV 750 5G5 AME (83)
Yamaha SR 500 48T (87)

Re: Umbau AME Yamaha XV750SE 5G5

Beitrag von Stefanowitsch »

Hey Jokotr, danke für die Hilfe mal wieder! .daumen-h1: Das mit der Kugellagerschale hatte ich verstanden und habe ich so weitergegeben - mein Spezi ist zum Glück Karosseriebauer und ich habe da vollstes Vertrauen - (Alles andere wäre ja auch nicht rechtfertigbar :hammer: ) :fingerscrossed:

Schei..e dass wir so ein unglaubliches Sauwetter haben, hätte mich sonst direkt mal auf meine Bonnie geschwungen und wäre mal spontan vorbeigekommen - das holen wir aber unbedingt mal nach wenns Wetter wieder passt hoffe ich! :prost:
Bei deinem Gehäuse wäre auch der Umbau auf das Anlasssystem der großen Motoren möglich.
Die Bohrung für die mechanische Kralle ist vorhanden.
Was genau meintest Du denn damit? "Nur" den stärkeren Anlasser und falls ja - z.B. von welcher "größeren" Maschine - XV/BT 1100er? Ich hatte ja eigentlich eher an eine stärkere Ölpumpe gedacht :?:

Rückschlagventil schau ich mir auch an!
Für jede handwerkliche Aufgabe den richtigen Spezialisten finden: http://crafted-bikeworks.com

Benutzeravatar
BerndM
Beiträge: 2780
Registriert: 30. Dez 2014
Motorrad:: HONDA CX 500 C Bauj. 1980
Wohnort: 49448 Lemförde

Re: Umbau AME Yamaha XV750SE 5G5

Beitrag von BerndM »

Wenn nur der untere Lagersitz vom Steuerkopfrohr zerstört ist was spricht dagegen diesen neu zu drehen ?
Die Lageraufnahmen sind in das Steuerkopfrohr eingepresst und mit dem Rahmenrohr verschweisst.
Mit einem neuen Drehteil ist man in Lage den Lagersitz neu auf Maß zu bringen und muß sich beim Fahren nicht darüber Gedanken machen ob eventuell verwendeter Kleber hält oder die Lagerschale so genau eingesetzt werden konnte das die Kegelrollen vollflächig tragen.
Hier scheint doch die technische Möglichkeit gegeben diese Variante umzusetzen.

Gruß
Bernd

P.S. Natürlich weis ich das am Rahmen nicht geschweisst werden darf.

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7564
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Umbau AME Yamaha XV750SE 5G5

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Hi Bernd,

mir scheint "nur" der über den Lagersitz überstehende Rand so stark verbogen zu sein.

Wenn an diesem Rand der "Zapfen" des Lenkanschlags sitzt, kann es zu dieser Verformung kommen.
Den unteren Rand wieder zu richten halte ich für legitim.

Die langen Choppergabeln mit flacherem Lenkwinkel (Rake) können enorme Kräfte entwickeln, wenn es um das Einschlagen des Vorderrads bis zum Anschlag geht. Da könnte ich mir so eine Verformung schon bei einem Umkippen im Stand vorstellen.

Ich habe erst mit einer "losen" unteren Lagerschale des Lenkkopflagers gekämpft.
Das Einkleben der Lagerschale a la Emil Schwarz und mit Loctite 638 hat gut funktioniert.
Habe bisher 250 km damit hinter mir ohne besondere Vorkommnisse.
Damit werde ich in drei Wochen auch eine ca. 8.000 km Norwegenreise antreten ;)
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
Stefanowitsch
Beiträge: 112
Registriert: 25. Apr 2016
Motorrad:: Triumph Bonneville T-100 Black (14)
Yamaha XV 750 5G5 AME (83)
Yamaha SR 500 48T (87)

Re: Umbau AME Yamaha XV750SE 5G5

Beitrag von Stefanowitsch »

Ein kurzes Update - nicht dass hier jemand denkt es geht nicht weiter :oldtimer:

Die Schale am Rahmen ist nun wieder gerichtet (Ein riesen Dankeschön an dieser Stell nochmal an jokoTR!! .daumen-h1: ), und neue Lenkkopflager sind auf dem Weg um verklebt zu werden... Zuvor gehts aber noch zum Lackieren/Beschichten einiger Teile. In der Zwischenzeit widme ich weiter dem Motor. Dort habe ich nun das Rückstoßventil "gängig" gemacht bzw. eben entsprechend geprüft, die Ölpumpe rausgebaut und das (glücklicherweise) ohnehin wenig verschmutzte Ölsieb sowie die Wanne einmal komplett gereinigt. :rockout:

Da mich Sepp dann noch zum Vergaserwechsel "angefixt" hat .daumen-h1: - wird das nun noch eines der nächsten vielen kleinen Teilprojekte :jump:
Für jede handwerkliche Aufgabe den richtigen Spezialisten finden: http://crafted-bikeworks.com

Benutzeravatar
Stefanowitsch
Beiträge: 112
Registriert: 25. Apr 2016
Motorrad:: Triumph Bonneville T-100 Black (14)
Yamaha XV 750 5G5 AME (83)
Yamaha SR 500 48T (87)

Re: Umbau AME Yamaha XV750SE 5G5

Beitrag von Stefanowitsch »

..Nicht Vergaserwechsel - ich bin schon ganz deppert im Hirn vom vielen googeln... Anlasser meine ich natürlich..
Für jede handwerkliche Aufgabe den richtigen Spezialisten finden: http://crafted-bikeworks.com

Benutzeravatar
Stefanowitsch
Beiträge: 112
Registriert: 25. Apr 2016
Motorrad:: Triumph Bonneville T-100 Black (14)
Yamaha XV 750 5G5 AME (83)
Yamaha SR 500 48T (87)

Re: Umbau AME Yamaha XV750SE 5G5

Beitrag von Stefanowitsch »

Das Thema Speichenräder lässt mich nun einfach doch nicht los.. Weiß jemand der Yamaha gut kennt ob es die möglichkeit gibt in die 41er Gabel der fj1200 1xj ein passendes Speichenrad zu bekommen (Stichwort Bremsanlage), fände die 41er Rohre nämlich ganz gut und doch klassisch :-) Sehe jetzt aktuell 2 Möglichkeiten:

1. Sr500 vorderrad und bremshalter wohl mit adaptern anpassen
2. Andre 41er Gabel inkl bremsen in die 41er Aufnahme der FJ

LG, Stefan
Für jede handwerkliche Aufgabe den richtigen Spezialisten finden: http://crafted-bikeworks.com

Benutzeravatar
Stefanowitsch
Beiträge: 112
Registriert: 25. Apr 2016
Motorrad:: Triumph Bonneville T-100 Black (14)
Yamaha XV 750 5G5 AME (83)
Yamaha SR 500 48T (87)

Re: Umbau AME Yamaha XV750SE 5G5

Beitrag von Stefanowitsch »

Leider war es zuletzt etwas ruhig, da ich wenig Zeit gefunden hatte am Projekt weiterzumachen...Seit dieser Woche geht es jetzt aber weiter mit dem Schmuckstück :rockout:

Teilprojekt 1: Vergaser auf Vordermann bringen: Check! (Siehe Bild nach dem Glasperlenstrahlen - anschließend gab es noch ein Ultraschallbad und ordentlich Kompressor-Luft)
Teilprojekt 2: Speichenräder - Leider noch nicht viel weiter.. habe mir ein SR Vorderrad besorgt und werde jetzt etwas mit verschiedenen Gabelvarianten experimentieren müssen zwecks Abständen und Bremsanlage.
Teilprojekt 3: Motor - Umrüstung auf den TR1-4 Kohlen Anlasser läuft in vollem Gange. Deckel habe ich bereits - Anlasser und Freilauf versuche ich gerade noch günstig aufzutreiben. Zumindest ist der Motor jetzt nach diversen Schleif und Polierarbeiten in einem zustand, dass ich Ihn Trockeneisstrahlen lassen kann - ich hoffe kommende Woche klappt das!

Parallel geht es jetzt erstmal darum die Speichenrad-Thematik umzusetzen und ein Rolling-Chassis hinzustellen - :fingerscrossed: :fingerscrossed:

Bild
Für jede handwerkliche Aufgabe den richtigen Spezialisten finden: http://crafted-bikeworks.com

Benutzeravatar
Husy
Beiträge: 4
Registriert: 14. Mai 2016
Motorrad:: Yamaha XV 750 SE 5g5

Re: Umbau AME Yamaha XV750SE 5G5

Beitrag von Husy »

Hallo zusammen!
Habe mich noch nicht in diesem Forum vorgestellt aber das kann ich bestimmt mal nachholen.
Ich baue schon seit 1983 XV´s um und habe schon mehrere auf Speichenräder umgebaut. Für XV 535 Hinterräder gibt es in der Bucht passende Lager
eBay-Artikelnummer:111314599892
Für Xv 535 Vorderadnaben gibt es auch Lager
http://www.dswaelzlager.de/Rillenkugell ... 15x47x14mm

Bild

Bild

Bild
SO LONG HUSY
Ich bin nicht alt, ich bin ein Klassiker!

Benutzeravatar
Stefanowitsch
Beiträge: 112
Registriert: 25. Apr 2016
Motorrad:: Triumph Bonneville T-100 Black (14)
Yamaha XV 750 5G5 AME (83)
Yamaha SR 500 48T (87)

Re: Umbau AME Yamaha XV750SE 5G5

Beitrag von Stefanowitsch »

Leutz,

bräuchte mal nen Tipp bzgl. Felgengrößen, bzgl. die Entscheidung für Speichen nun steht. Aufgrund der gewünschten Bereifung (und der gewünschten Optik) müsste ich hinten statt der standard 15 Zoll (XV 535 Hinterradnabe) auf 17 oder 18 Zoll gehen. Jetzt kamen bedenken bzgl. der späteren Abnahme auf, da die Bremstrommel ein "Schwachpunkt" sein könnte - sprich kann diese auch ein größeres Rad bedienen als das Originale? Hat jemand Ideen wie man sich hier absichern/das zur Not belegen könnte (Vergelichsmodelle mit gleicher Bremse, etc. ?).

PS: Demnächst gibts mal wieder ein paar Bilder - zur Zeit geht es durch die vielen notwendigen Anpassungen leider nur in kleinen Schritten voran...

Lieben Gruß,
Stefan
Für jede handwerkliche Aufgabe den richtigen Spezialisten finden: http://crafted-bikeworks.com

Antworten

Zurück zu „Yamaha“

Kickstarter Classics